Author: Univ.- Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold Freie Universität Amsterdam Zentrum für psychosoziale Medizin Donau Universität Krems Österreich Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit Düsseldorf, Peter Schay Dipl. Sozialarbeiter Dipl. Supervisor FU Title: Integrative Suchttherapie. Theorie, Methoden, Praxis, Forschung
Description: , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Auflage: 2., überarb. Aufl. 2007 (25. Januar 2007). 563, 21 x 14,8 x 2,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Das Werk gibt einen Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden, Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die Autorinnen und Autoren vertreten methodenübergreifende Konzepte der Integrativen Therapie und Psychologischer Psychotherapie, einer ganzheitlichen und differentiellen Soziotherapie und Beratung. Inhalt: Kontext und Rahmenbedingungen der Suchtherapie: Perspektiven aus integrativer Sicht - Integrative Konzepte für die Diagnose und Therapie Suchtkranker - Praxeologische Perspektiven und Praxisbeispiele Integrativer SuchttherapieDer Anspruch des methodenübergreifenden Konzepts der Integrativen Therapie ist mit den Grundannahmen der Sozialen Arbeit ausgezeichnet kompatibel. Die therapeutische Fortsetzung einer ganzheitlich ansetzenden Beratungspraxis bei schwer problembelasteten Klientinnen und Klienten ist anschaulich dargestellt und gut nachzuvollziehen. - Suchttherapie in Theorie und Praxis - Das Werk gibt einen breiten Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden, Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die AutorInnen vertreten methodenübergreifende Konzepte der Integrativen Therapie und Psychologischer Psychotherapie, einer ganzheitlichen und differentiellen Soziotherapie und Beratung. Es kommen hier Erfahrungen und Innovationen aus einem Zeitraum von 30 Jahren zum Tragen. - Zielgruppe- SuchttherapeutInnen - PsychotherapeutInnen - SozialarbeiterInnen - PädgogInnen - MedizinerInnen - PatientInnen und KlientInnen. - - Das Buch besteht aus verschiedenen Artikel rund um das Thema Sucht und Suchttherapie. Es beinhaltet eine gute, kurze Einführung zur Integrativen Therapie, einschliesslich eines kurzen Überblicks zur Theorie. - Des weiteren gibt es Artikel zu den unterschiedlichsten Themen, wie beispielsweise Suchterkrankungen bei Ärzten, Niedrigschwellige Drogenarbeit, Berufliche Integration Drogenabhängiger, Diagnostik bei Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen und es sind verschiedene Behandlungsjournale von Ausbildungsabsolventen zu lesen. Besonders hervorzuheben ist der Artikel von Prof. Petzold "Drogenabhängigkeit als Krankheit", hier gelingt es ihm die Komplexität dieser Erkrankung zu erhalten und gelungenen Einblick in die Behandlung Drogenabhängiger zu vermitteln. - Alles in allem handelt es sich um eine gelungene Theorie-Praxis-Verschränkung. - Es ist nicht nur ein Grundlagenwerk für Ausbildungskandidaten der Integrativen Therapie, sondern auch für alle die mit Suchtkranken, insbesondere Drogenabhängigen, arbeiten. Integrative Suchttherapie. Theorie, Methoden, Praxis, Forschung Hilarion G. Petzold Peter Schay Wolfgang Ebert Drogenabhängigkeit Alkoholismus Integrative Therapie Psychologischer Psychotherapie differentielle Soziotherapie Beratung SuchttherapeutInnen PsychotherapeutInnen SozialarbeiterInnen Behandlungsmodelle Behandlungsmethoden PädgogInnen MedizinerInnen PatientInnen KlientInnen Theoriekonzepte Forschung zur Qualitätssicherung methodenübergreifendes Konzept der Integrativen Therapie Soziale Arbeit ganzheitliche Beratungspraxis schwer problembelastete Klientinnen und Klienten moderne Theoriekonzepte Behandlungsmodelle Behandlungmethoden Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie Drogenabhängigkeit Alkoholismus Psychologische Psychotherapie ganzheitlichen und differentielle Soziotherapie Zielgruppe: SuchttherapeutInnen - PsychotherapeutInnen - SozialarbeiterInnen - PädgogInnen - MedizinerInnen - PatientInnen und KlientInnen Suchterkrankungen bei Ärzten Niedrigschwellige Drogenarbeit Berufliche Integration Drogenabhängiger Diagnostik bei Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen Behandlungsjournale von Ausbildungsabsolventen Drogenabhängigkeit als Krankheit Behandlung Drogenabhängiger Integrative Therapie mit Suchtkranken Zusatzinfo VI, 558 S. Verlagsort Wiesbaden Sprache deutsch Masse 148 x 210 mm Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik Alkoholismus Beratung Diagnose Drogenabhängigkeit Essstörungen integrative Suchttherapie Jugendkultur Persönlichkeitsstörungen Psychotherapie Sozialarbeit Sozialtherapie Soziotherapie Sucht Suchttherapie ISBN-10 3-531-15104-5 / 3531151045 ISBN-13 978-3-531-15104-5 / 9783531151045 ISBN: 3531151045. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Das Werk gibt einen Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden, Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die Autorinnen und Autor
Price: EUR 129.90 = appr. US$ 141.18 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN26167