Author: Heike Busse (Autor) Title: Zauberhaftes Lernen Ein pädagogischer Leitfaden für das Zaubern mit Kindern
Description: , Borgmann Publishing, Auflage: 2., vollst. neubearb.. 182, 29,4 x 20,8 x 1,4 cm, Hardcover. Zustand: 2. Sind Sie neugierig, Zaubertricks kennen zu lernen, die effektvoll und dennoch einfach und schnell zu erlernen sind? Interessiert es Sie, mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren zu zaubern? Möchten Sie die Lernchancen, die das Zaubern bietet, nutzen? Dann betrachten Sie dieses Buch als Ihre Fundgrube und kleinen Wegweiser. Das Buch bietet eine fundierte Anleitung, um Kinder beim Zaubern anleiten zu können. 27 praxisorientierte Zaubertricks mit ausführlichen Beschreibungen sowie Präsentationsvorschlägen erwarten Sie. Zahlreiche Zeichnungen helfen, den jeweiligen Trickablauf zu verstehen. Sie bekommen gezielt Hinweise auf die Lernchancen der Zaubertricks. Diese liegen im sozial-emotionalen, kognitiven, sprachlichen und psychomotorischen Bereich. Zudem erfahren Sie, wie Sie Zauberlehrlinge mit unterschiedlichen Lernausgangslagen in das Vorhaben integrieren können. Wer sich für grundlegende Gedanken zum Zaubern im Allgemeinen sowie zum angeleiteten Zaubern interessiert, wird im ersten Teil des Buches fündig werden. Vom "Zaubern erleben” und vom "Zaubern können” geht eine Faszination aus, die Menschen jeden Alters schon immer in ihren Bann zog. Das hier vorgestellte Buch lässt durch seine Kompetenz teilhaben an dieser Faszination. Es gibt einen Einblick in Geheimnisse des Zauberns – und das mit viel Lern- und Entdeckerfreude. Lassen Sie sich überraschen! Dieses Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sämtlicher Schulformen, an Erzieherinnen und Erzieher, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sowie an Eltern und pädagogisch Interessierte. Vorwort: „ZAUBERN – ein pädagogisches Medium Die Beschäftigung mit der Zauberkunst hat auch im Zeitalter modernster Technik und trotz der Allmacht des Computers nichts an Faszination verloren. ZAUBERN erfüllt in besonderem Masse Eigenschaften und pädagogische Ansprüche, die im Zeitalter elektronischer Spielzeuge immer mehr verdrängt werden. ZAUBERN fördert – Fantasie und Kreativität – freies Sprechen – Selbstsicherheit – Handfertigkeiten – Konzentration – vermittelt Erfolgserlebnisse. Das Buch ‘Zauberhaftes Lernen’ von Heike Busse überzeugt durch liebevolle, pädagogisch wertvolle und fachkompetente Zusammenstellung. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die leicht erfassbaren Anleitungen. Auch die Auswahl der Tricks ist gelungen. Durchweg erprobte – einfache aber wirkungsvolle Zauberexperimente. Um den tieferen Sinn des Zaubern wusste schon der grosse Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe. Er schenkte seinen Enkeln 1831 einen Zauberkasten und erläuterte: ‘Ich habe nichts darwider, dass die Knaben ihre müssigen Stunden mit solchen Thorheiten ausfüllen. Es ist ein herrliches Mittel zur Übung in freier Rede und Erlangung einiger körperlicher und geistiger Gewandtheit.’ In meiner über 40 Jahre ausgeübten Tätigkeit als Fachautor und Zauberlehrer habe ich immer wieder erlebt, dass ein gelungener Zaubertrick für ein Kind – ein Baustein zur Persönlichkeitsbildung – sein kann. Lassen Sie sich von der Fülle der – Zaubergeheimnisse – anregen und bereiten Sie sich und allen Zuschauern viel Spass und Freude.“ Martin Michalski, Fachautor Zauberkunst, Mitglied Magischer Zirkel Deutschland e.V. Inhalt Vorwort Zum Einstieg Wie Sie dieses Buch benutzen können Wie alles begann Wem ich danken möchte Womit man sich vorweg beschäftigen sollt Magische Grundeffekte Denkentwicklung und Magie Lernchance: Zaubern Zum Zaubern anleiten Worauf es ankommt Zauberregeln und Zaubervertrag Die Zauberregeln Der Zaubervertrag Auswahl der Zaubertricks Tabellarische und wertende Übersicht über die Tricks Vorschläge für die Auswahl der Tricks Erarbeiten und Üben der Tricks Die Vorgehensweise ganz praktisch Lernchancen Präsentation der Zaubertricks Arten der Präsentation Präsentationshilfen Die Zaubervorstellung Anzahl und Abfolge der Zaubertricks Aufgaben der Anleiterin Orte für die Zaubervorstellung Unterrichtseinheit „Zaubern“ – eine Orientierungshilfe Wie fange ich an? Die folgenden Zauberstunden Zauberkiste – öffne dich! Zauberspiele im Kreis Magische Kräfte Stühle riechen Welcher Stuhl war es? Wer hat das Zauberbuch berührt? Zaubertricks alphabetisch Die Knalltüte Drei Zauberscheren Ein Geldstück verschwindet Gedankenlesen Hellseherische Kräfte Jungen- oder Mädchenname Magische Kiste Springender Schachtelgeist Streichholztrick Supergedächtnis Wie alt bist du? Zauberbanane Zauber-Bild-Karten I Zauber-Bild-Karten II Zauberpalme Zaubertüte Zauberwasser Tricks für zwischendurch Der Bleistift fällt nicht um Die klebende Hand Domino-Stein gesucht Durch eine Postkarte steigen Zwei Gummiringe „Juwelen“ – Tricks, die Sie den Kindern nicht verraten sollten Das Hundert-Spiel Das magische Seil Der Letzte gewinnt Eine unglaubliche Vorhersage Wer nimmt das letzte Streichholz? Was nützlich ist Zauber-Zubehör Zaubervertrag: Kopiervorlage Zauberregeln in Kurzform: Kopiervorlage Zauberstab: Bastelanleitung Zauberkasten: Bastelanleitung Zauberumhang: Nähanleitung Zauberhut: Bastelanleitung Zauber-Bilder Zauberin Kunigunde – Kopiervorlage Das versteckte Gespenst – Kopiervorlage Zauberdinge – Kopiervorlage Literatur-Hinweise Zauberbücher Zauber-Pädagogik Zaubergeschichten Zauberlieder Rezensionen/Kommentare „Es ist ein wahrer Genuss, sich mit den vielen Zaubertricks in diesem Buch zu beschäftigen. Die genauen Anleitungen, exakt aufgeschlüsselten Materialien, grafischen Erläuterungen, die Erklärung des »eigentlichen« Trickgeheimnisses, die klaren Hinweise für den Zauberer, die Variationen und Lernchancen erklären alles bis ins Kleinste und verblüffen alle Anwesenden. So überraschend die Zaubertricks erscheinen, so relativ einfach sind die Hinweise und Erläuterungen, die allerdings mit grosser Disziplin und häufig notwendiger Fingerfertigkeit fleissig geübt werden sollten, bevor sie dem Publikum präsentiert werden. Hier hat die Schulleiterin einer Förderschule wirklich ganze Arbeit geleistet und LeserInnen/zauberbegeisterten PädagogInnen einen Schatz zur Verfügung gestellt. Endlich steht nicht irgendein neues »Förderprogramm« im Mittelpunkt, sondern ein Medium, das Kinder und Erwachsene gleichermassen begeistert und in den Bann zieht. Ein ungläubiges Staunen ist allen Beteiligten sicher. So ist letztlich auch dem Verlag zu danken, der sich nach einigen Jahren – seit Veröffentlichung der 2. Auflage – dazu entschlossen hat, eine 3. Auflage dieses wundervollen Buches zu publizieren.“ Dr. Armin Krenz, Handbuch für ErzieherInnen “Zaubern bietet Lernchancen - das ist das Grundbekenntnis dieses Buches, das mit 27 praxisorientierten Zaubertricks mit ausführlichen Beschreibungen fundierte Informationen bietet, um Kinder beim Zaubern anleiten zu können. Zaubern als pädagogisches Medium erfüllt in besonderem Masse Eigenschaften und pädagogische Ansprüche, die im Zeitalter elektronischer Spielzeuge immer mehr verdrängt werden. Zaubern fördert Fantasie und Kreativität, freies Sprechen, Selbstsicherheit, Handfertigkeiten, Konzentration und vermittelt Erfolg. Ein gelungener Zaubertrick kann für ein Kind ein Baustein zur Persönlichkeitsbildung sein.” Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de “Dieses Buch verzaubert einen von Anfang an und hilft kompetent dabei, Kindern das Zaubern nahe zu bringen. Dabei nutzt dieser wirklich dem Untertitel gerecht werdende "pädagogische Leitfaden für das Zaubern mit Kindern" die Möglichkeiten der Zauberei ohne hierbei zu "überpädagogisieren". Vielmehr bettet die Autorin Heike Busse in ihrem DIN A 4- handlichen Werk das Zaubern ein in eine besondere Welt von ganz natürlicher Erfahrungserweiterung. Hier kommt das Lernen wie von selbst. Es gelingt Heike Busse, mit klaren, gut verständlichen Formulierungen die einzelnen Zaubertricks zu beschreiben, die Hintergründe zu beleuchten und dann noch hilfreiche Ausführungshinweise zu geben. Sie gibt diverse Hinweise für die Pädagogen/-innen, um sich ausreichend auf den möglichen Einsatz im pädagogischen Kontext vorzubereiten; denn die hier dargestellten Zaubertricks lassen sich sowohl im Kindergarten, im Hort, in der Grundschule als auch in der kirchlichen und freien Jugendarbeit einbringen. So stellt Heike Busse Zauberregeln und -vertrag vor, ehe sie Hinweise zur altersgerechten Auswahl von Zaubertricks, die Präsentation und die eigentliche Zaubervorstellung gibt. Den Hauptteil des Buches bilden dann die Zauberspiele und -tricks, die alphabetisch sortiert aufgeführt werden. Hier findet man detaillierte Beschreibungen, die sich leicht umsetzen lassen. Zum Schluss gibt es noch Vorlagen für das Zauber-Zubehör sowie Kopiervorlagen von Zauber-Bildern, ehe mit differenzierten Literaturhinweisen das so ungemein animierende Werk abgerundet wird. Die zahlreichen Abbildungen unterstreichen die textlichen Ausführungen, so dass man von einem durch und durch alltagstauglichen und praktisch umsetzbaren Werk sprechen muss, das unter sozialpädagogischen Fachkräften und Lehrern/-innen eine weite Verbreitung finden möge! Zauberhaftes Erleben und Erfahren durch und durch!” Detlef Rüsch, amazon.de “Zaubern fasziniert Gross und Klein und übt zudem einen hohen Aufforderungscharakter aus. Zaubern mit Kindern versteht die Autorin als pädagogisches oder angeleitetes Zaubern, das vielfältige Lernchancen bietet. Mit wertvollen Tipps für die Zauberpraxis zeigt sie auf, worauf es bei der optimalen Unterstützung und Anleitung der kleinen Zauberkünstler ankommt und womit man sich vorrangig beschäftigen soll. Dabei geht sie auch auf theoretische Grundlagen der Denkentwicklung und der Magie ein und leitet daraus ab, welche entwicklungspsychologischen Voraussetzungen zum Verstehen und zum Präsentieren eines Zaubertricks notwendig sind. Die Rolle der Lehrperson wird dabei vielfältig beleuchtet. Im zweiten Teil des Buches öffnet sich die Zauberkiste mit einer ansprechenden Sammlung an Zauberspielen und -tricks für die verschiedenen Altersstufen. Eine klare Gliederung ermöglicht einen schnellen Überblick über Effekt, Vorbereitung, Zeitaufwand, Geheimnis, Lernchancen und weitere beachtenswerte Punkte der Zaubertricks. Kompetent und fundiert bildet dieses ansprechend gestaltete Buch Zaubermeister aus und befähigt diese, kleine Zauberlehrlinge anzuleiten und zu begleiten.” 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (CH) “Um es gleich vorweg zu nehmen, ich bin begeistert von diesem Buch! ... Oft wird Zaubern als Phantasterei oder Spielerei abgetan. Bis zur Lektüre dieses Buches war das auch meine Meinung, doch nun bin ich vom Gegenteil überzeugt. Zum Glück! Denn das Zaubern mit Kindern bietet eine unwahrscheinlich breite Palette an ergotherapeutischen Angriffspunkten – sei es im sozioemotionalen, kognitiven oder psychomotorischen Bereich. ... Zauberei ist eine ganz besondere Form des Spiels und Spiel ist Therapie. Diese Möglichkeit nicht brach liegen zu lassen, hat uns Frau Busse mit ihrem Leitfaden gezeigt.” Yvonne Jacob, ergoXchange “Dieses Zauberbuch bietet einen guten Einstieg in die Kunst des Zauberns. Vor allem für Pädagogen sehr gut geeignet, da jede Menge Hintergrundinformationen gegeben werden, die für die Arbeit mit Kindern von grosser Bedeutung sind. Die zahlreichen und vielfältigen Tricks sind genau beschrieben und von Kindern zu schaffen. Ebenso wird die Orientierung im Buch durch passende Symbole erleichtert. Ein zauberhaftes Sachbuch, das viele Anregungen bereithält und Freude beim Nachmachen verspricht.“ AG Jugendliteratur und Medien der GEW "Für die eigene Unterrichtspraxis sehr wertvoll sind die Kopiervorlagen, Bastelanleitungen, gefolgt von Literaturhinweisen zu Zauberbüchern, zur Zauber-Pädagogik, zu Zaubergeschichten und zu Zauberliedern. Mit Vorschlägen aus diesem Buch lässt sich der Unterricht auflockern (freie Arbeit), ein Schullandheimaufenthalt auflockern oder eine Projektwoche bewältigen. Sicher lassen sich einige Kinder damit sogar einem lebenslangen Hobby zuführen." Alexander Butte, Turnen & Sport “Unter dem Tenor ‘Lernchance Zaubern’ fasst die Sozialpädagogin und Lehrerin hier ihre langjährige Erfahrung im Zaubern mit Kindern zusammen. Nach einer Einführung in die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen zum Verständnis und zur Präsentation von Zaubertricks und ausführlichen Darlegungen zu praktischen Vorgehensweisen (eingeschlossen auch Zaubersprüche und Zauberutensilien) stellt sie nicht nur viele bekannte und beliebte Tricks vor, sondern auch einige Zauberspiele für den Stuhlkreis. Die Beschreibungen der Zaubertricks nehmen jeweils einige Seiten ein – eine Ausführlichkeit, die man in keinem Zauberbuch für Kinder findet. Allerdings ist dieser Titel (gute Bastelanleitungen, passende Grafik, Literaturangaben zum Thema) auch ausschliesslich für Erwachsene gedacht: Erzieher, Lehrer, Therapeuten, Eltern. Für diese empfehlenswert.“ Verena Buchmaier, ekz-Informationsdienst für Bibliotheken “Heike Busse hat eine sehr gute Auswahl an Zaubertricks getroffen. Was dieses Buch besonders wertvoll macht, sind die vielen Ergänzungen, Tipps, Tabellen, Zauberregeln u.v.m. Interessant ist die Einführung, in der Denkentwicklung und entwicklungspsychologische Voraussetzungen bedacht und erklärt werden. Das Kapitel ‘Magische Grundeffekte’ gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Zaubertrickarten. Auch das Kapitel ‘Die Zauberregeln’ ist sehr gut erklärt, das Wesentliche ist hervorgehoben. Die tabellarische und wertende Übersicht über die Zaubertricks ist sehr hilfreich, um schnell die richtige Auswahl zu treffen. Die folgenden Kapitel über die richtige Vorgehensweise, Präsentation, Abfolge, richtige Ortsauswahl etc. sind sehr interessant und verständlich geschrieben. Es ist schön, dass diese Punkte vorab so ausführlich behandelt werden, weil sie grundlegend für die Durchführung und ein gutes Gelingen sind. Der Ablauf der einzelnen Zaubertricks ist gut gegliedert: Ablauf des Zaubertricks, benötigtes Material, Vorbereitung, Trickgeheimnis, Präsentation, Tipps und Lernchancen. Somit erhält man schnell einen Überblick über den Trick. Man sieht gleich, was man dafür benötigt und was das Wesentliche dieses Tricks ist. Was ebenfalls zu einer weiteren Übersichtlichkeit verhilft, sind die entsprechenden Bildchen dazu (z.B. Schere für ‘Was ist zu tun’ oder Finger vor dem Mund für ‘Trickgeheimnis’). Die Zaubertricks sind einfach erklärt. Die Zeichnungen sind hilfreich und ergänzend. Alles in allem ein sehr gutes Buch, in dem es Freude macht zu lesen und zu lernen.“ GEW - Jugendliteratur und Medien “Wie heisst es doch auf der Buchrückseite: ‘Sind Sie neugierig, Zaubertricks kennen zu lernen, die effektvoll und dennoch einfach und schnell zu erlernen sind? Interessiert es Sie, mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren zu zaubern? Möchten Sie die Lernchancen, die das Zaubern bietet, nutzen? Dann betrachten Sie dieses Buch als Ihre Fundgrube.’ Und genau so ist es!“ AOL-Bücherbrief Heike Busse ist Förderschullehrerin und Dipl. Sozialpädagogin. Nach dem Studium der Sonderpädagogik war sie als Lehrerin sowie in der Referendarausbildung tätig. Sie leitet heute eine Förderschule in der Region Hannover. Seit vielen Jahren zaubert sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen und ausserschulischen Bereich. In Seminaren gibt sie ihr zauberpädagogisches Wissen und ihre Erfahrungen an Interessierte weiter. Zusatzinfo zahlr. Ill. Sprache deutsch Masse 210 x 297 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Freizeit Hobby Spielen Raten Ratgeber Hobby Haus Spielen Raten Konzentration Lernstörungen Psychomotorik Zaubern ISBN-10 3-86145-262-6 / 3861452626 ISBN-13 978-3-86145-262-1 / 9783861452621 Zauberhaftes Lernen Ein pädagogischer Leitfaden für das Zaubern mit Kindern [Gebundene Ausgabe] Heike Busse (Autor) ISBN: 3861452626. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Sind Sie neugierig, Zaubertricks kennen zu lernen, die effektvoll und dennoch einfach und schnell zu erlernen sind? Interessiert es Sie, mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren zu zaubern? Möchten Sie die Lernchancen, die das Zaubern bietet, nutzen? Dann bet
Price: EUR 114.99 = appr. US$ 124.98 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN24447