Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Das ASP.NET Codebook mit C# 2005
Description: , Addison-Wesley, München (27. September 2006), 2006. 900, , Hardcover. Zustand: 2. ASP.NET liegt mit der Version 2.0 in einer komplett überarbeiteten und deutlich leistungsfähigeren Version vor. Jede Menge neue Controls, Techniken und Ansätze eröffnen neue Möglichkeiten und Perspektiven für Entwickler und deren Anwendungen. Das Buch liefert dem Leser fertige Lösungen zu praxisbezogenen, täglich auftretenden Programmierproblemen. Alle diese "Rezepte" sind gründlich getestet, genau erklärt und können oftmals per Copy & Paste in eigene Projekte übernommen werden. Die CD zum Buch enthält nochmals alle vorgestellten Codes, sodass diese sehr schnell gesucht und verwendet werden können.Inhalt der CD:Alle Codes aus dem Buch als HTML-Repository zum sofortigen Einsatz.Die AutorenStefan Falz und Karsten Samaschke sind ein bewährtes Autorenteam, das bereits die erfolgreichen Vorgängerwerke "ASP Codebook" und "ASP.NET Codebook" verfasst hat. Beide sind mehrfach als Microsoft MVP ausgezeichnet und haben ihr umfangreiches Fachwissen gerne in dieses Buch eingebracht. Beide führen als selbstständige Programmierer und Berater Projekte auf Basis von ASP.NET durch, geben Trainings und veröffentlichen Bücher und Fachartikel.Das ASP.NET Premium Codebook ist die konsequente Weiterführung seines erfolgreichen Vorgängers. Im Buch werden dessen Stärken noch mehr betontAnspruchsvolle Rezepte und klare Erläuterungen sorgen für den Mehrwert, den der anspruchsvolle Entwickler erwarten darf. Auch die klare Gliederung und das bekannt gute Fachwissen der Autoren tragen ihren Teil zum Wissensaufbau bei. Das grundlegende Konzept der Codebook-Reihe, in deren Rahmen beide Autoren schon mehrere Bücher verfasst haben, erlaubt die Fokussierung auf das WesentlicheCode, umfangreiche Informationen und direkt einsetzbare Beispiele. Dabei wird insbesondere auf die Praxistauglichkeit der gezeigten Beispiele und Lösungen Wert gelegt. Inhaltlich ist kein Stein auf dem anderen geblieben, denn der Sprung von .NET 1.1 auf .NET 2.0 ist enorm. Um so wichtiger ist fundiertes WissenAls Microsoft MVPs (Most Valuable Professionals) haben beide Autoren direkten Kontakt zu den Entwicklern in Redmond und konnten schon mit den ersten Alphas arbeiten, als diese noch nicht öffentlich verfügbar waren. Dieser Wissensvorsprung wird direkt an den Leser weitergegeben.Das Buch ist in zwölf Hauptbereiche untergliedert, die sich jeweils mit einem Themenschwerpunkt befassen:01 - EinleitungHier werden neben den Autoren und ASP.NET auch die Neuigkeiten in ASP.NET 2.0 vorgestellt. Auf- und Umsteiger erhalten Entscheidungshilfen, ob und wann sich Migration oder Neuschreiben von Codes lohnen. Ebenfalls werden Entwicklungsumgebungen (VS 2005, Visual Web Developer Express Edition) und hilfreiche OpenSource-Tools (NUnit, NAnt) vorgestellt. Selbstverständlich wird ebenfalls auf den Umgang mit Compilern und Debuggern eingegangen.02 - BasicsDer zweite Bereich widmet sich speziell den Grundlagen von ASP.NET und der jeweils eingesetzten Programmiersprache. Dabei werden sowohl Umgang mit der Sprache, als auch grundlegende Ansätze von serverseitiger Programmierung im Allgemeinen und von ASP.NET im Speziellen beleuchtet. Daneben kann der Leser hier erfahren, wie ASP.NET Webapplikationen aufgebaut sind, was WebForms sind und wie ein WebService grundsätzlich funktioniert. Der anspruchsvollere Leser erhält hier ebenfalls Informationen über grundlegende Architekturansätze und Entwurfsmuster. 03 - Einfache ControlsDieses Kapitel befasst sich mit einfachen Controls und deren Einsatz. Gezeigt werden Standard-Controls, etwa TextBoxen, Labels, Panels oder Wizard-Controls. Daneben wird auf die Unterschiede zwischen HTML- und Server-Controls eingegangen. Aufgezeigt wird, welches Control sich für welchen Einsatzzweck eignet. Ausserdem zeigen die Autoren Tipps und Tricks für den Umgang mit den Controls.04 - Pages, MasterPages und NavigationSeiten (Pages) und die neuen Seitenvorlagen (MasterPages) stehen im Mittelpunkt diesen Kapitels. Hier wird gezeigt, wann welches Ereignis verwendet werden kann, wie und wo MasterPages zum Einsatz kommen können und wie eine Navigation über die Bordmittel von ASP.NET so abgebildet werden kann, dass sich Wiederverwendbarkeit und Anpassbarkeit nicht im Wege stehen. Dem anspruchsvolleren Leser wird aufgezeigt, wie sich MasterPages zur Laufzeit zuweisen lassen, was Themes sind und wie sie eingesetzt werden, und wie eine Navigationsstruktur auch aus der Datenbank generiert werden kann. Weiterhin werden die bemerkenswerten ComponentArt Controls vorgestellt und eingesetzt.05 - Datengebundene ControlsIn diesem Kapitel dreht sich alles rund um das Thema Datenbank-Zugriff / ADO.NET und wie mit datengebundenen Controls gearbeitet werden kann. Eine SQL-Einführung erleichtert den Umgang mit datenbankbasierten Daten, ConnectionFactories und ConnectionStrings vereinfachen die Handhabung von verschiedenen Datenquellen. Auch die Sicherheit von datenbankgestützten Applikationen wird hier kurz beleuchtet. Die datengebundenen Controls - etwa Repeater, DataList, GridView, DropDownList oder RadioButtonList - werden zusammen mit praktischen Tipps und Tricks für ihren Einsatz vorgestellt. Ebenfalls zeigen die Autoren hier, wie AJAX.NET und das neue ATLAS-Framework von Microsoft eingesetzt werden können.06 - User- und Custom-ControlsUser- und Custom-Controls erlauben es, eigene Komponenten für den Webeinsatz zu erzeugen und wiederzuverwenden. Dieses Kapitel zeigt, worin sich User- und CustomControls unterscheiden, wie sie geschrieben werden und wie Designer- und Template-Unterstützungen implementiert werden können. Daneben werden eigene Control-Implementierungen, etwa fortgeschrittene Text-, Check- und List-Box-Controls gezeigt.07 - Login, Personalisierung und SicherheitGerade im Bereich Login und Personalisierung hat sich eine Menge getan. Hier wird dem Leser aufgezeigt, wie er seine Webseite über die in ASP.NET enthaltenen Mechanismen absichern kann. WebParts zeigen Wege zur Personalisierung, während die Login-Controls An- und Abmelde-, Registrierungs- und Passwort-Vergessen-Funktionalitäten kapseln. Auch das neue Providermodell für den Authentifizierungsbereich wird hier erläutert und es wird gezeigt, wie eigene Provider-Implementierungen geschrieben und eingesetzt werden können. Zweiter Schwerpunkt sind allgemeine Sicherheitsprinzipien, Unit- und Load-Testing und der Schutz vor Cross Site Scripting (XSS)-Attacken. 08 - Dateizugriff und -Upload, IODateizugriff und -Upload sind elementare Bestandteile von Web-Applikationen. Gleichzeitig bilden diese Technologien oftmals Einfallstore für bösartige Angreifer, wenn sie nicht sicher implementiert sind. Um so wichtiger ist dieses Kapitel, denn hier wird gezeigt, wie auf Dateien zugegriffen werden kann (Anzeigen, Verschieben, Löschen, Kopieren, Attribute), wie Uploads durchgeführt werden können, welche Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden müssen, wie Serialisierungen vorgenommen werden können und was der System.IO-Namensraum sonst noch so an Möglichkeiten bietet. 09 - NetzwerkAuch der Netzwerk-Bereich steckt voller Möglichkeiten. Dieses Kapitel zeigt, wie Netzwerkzugriffe bewerkstelligt, HTTP-Requests durchgeführt, Emails versendet, Emails empfangen und per FTP Daten übertragen werden können. Ebenfalls gehen die Autoren hier auf die Möglichkeiten zum Senden und Empfangen von ICMP-Befehlen ein.10 - XML, XSLT und XML-ValidierungDie Themen XML, XSLT und XML-Validierung bestimmen dieses Kapitel. Hier erhält der Leser eine Einführung in XML, XSLT und XPath. Weiterhin wird dargestellt, wie XML-Dokumente gelesen und verarbeitet werden können, wann und wo Validierungen möglich sind, wie das XML-Control eingesetzt werden kann und wie RSS-Feeds konsumiert und visualisiert werden können. Auch der Zusammenhang zwischen XML und relationalen Daten (DataSet, XmlDataDocument) kommt hier nicht zu kurz.11 - WebServicesXML WebServices erlauben es, wirklich verteilte Applikationen zu entwickeln. Die Autoren zeigen hier, wie WebServices erzeugt und konsumiert werden, wie Sicherungsmechanismen implementiert werden können, was OneWay-WebServices sind und worin sich Enterprise Services von gewöhnlichen WebServices unterscheiden. Auch die Themenfelder Remoting und Indigo-Services kommen hier nicht zu kurz.12 - Handler, Module, global.asax, KonfigurationUm Konfiguration und Ablaufsteuerung im weiteren und engeren Sinne geht es in diesem Kapitel, denn hier werden HttpHandler, HttpModule und die global.asax besprochen. Weiterhin wird aufgezeigt, wie Web-Applikationen suchmaschinenfreundlich gestaltet werden können, wie eine globale Fehlerbehandlung aussieht und was über die web.config gesteuert werden kann. Ein eigener Konfigurationsprovider rundet dieses Kapitel ab.Über die AutorenStefan Falz und Karsten Samaschke sind schon seit mehreren Jahren im ASP- und ASP.NET-Umfeld als kompetente Autoren bekannt. Zusammen haben sie bereits die Vorgänger-Werke "ASP Codebook" und "ASP.NET Codebook" veröffentlicht. Als mehrfache Microsoft MVPs haben sie den Wissensvorsprung, den ihre Leser zu Recht von ihnen erwarten können - und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen bereitwillig mit den Lesern. Stefan Falz und Karsten Samaschke sind als selbstständige IT-Berater und Software-Entwickler, sowie als Trainer, Fach- und Buchautoren tätig. ISBN: 3827322901. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: ASP.NET liegt mit der Version 2.0 in einer komplett überarbeiteten und deutlich leistungsfähigeren Version vor. Jede Menge neue Controls, Techniken und Ansätze eröffnen neue Möglichkeiten und Perspektiven für Entwickler und deren Anwendungen. Das Buch lie

Price: EUR 241.99 = appr. US$ 263.01 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN23071