Author: Paul Michael Lützeler Title: Kontinentalisierung: Das Europa der Schriftsteller
Description: , Aisthesis, 2007. 293, 20,4 x 14 x 2,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Der Begriff „Kontinentalisierung“ bezeichnet einen aktuellen Prozess der Internationalisierung: Auf allen Erdteilen schliessen sich Einzelstaaten zu Assoziationen zusammen, um in einer Epoche abnehmender Nationalisierung und verstärkter Globalisierung die Interessen ihrer Kontinente wirtschaftlich, politisch und kulturell zu wahren. Ein Beispiel gezielter Kontinentalisierung ist die – inzwischen 50 Jahre alte – Europäische Union. Dieser Band beginnt mit einem Essay über Schriftsteller, die die EWG/EG/EU ihrer wirtschaftlichen Einseitigkeit wegen kritisierten. Die weiteren Beiträge zeigen, wie im Lauf der letzten beiden Jahrhunderte AutorInnen der Klassik und Romantik, des Realismus, der Moderne und der Postmoderne am Europadiskurs teilnahmen und Beiträge zur europäischen Identitätsbildung lieferten. Im Vorwort wird die aktuelle EU-Diskussion gesichtet und im Nachwort die Frage der künftigen Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA aufgeworfen. Der Begriff „Kontinentalisierung“ bezeichnet einen aktuellen Prozess der Internationalisierung: Auf allen Erdteilen schliessen sich Einzelstaaten zu Assoziationen zusammen, um in einer Epoche abnehmender Nationalisierung und verstärkter Globalisierung die Interessen ihrer Kontinente wirtschaftlich, politisch und kulturell zu wahren. Ein Beispiel gezielter Kontinentalisierung ist die – inzwischen 50 Jahre alte – Europäische Union. Dieser Band beginnt mit einem Essay über Schriftsteller, die die EWG/EG/EU ihrer wirtschaftlichen Einseitigkeit wegen kritisierten. Die weiteren Beiträge zeigen, wie im Lauf der letzten beiden Jahrhunderte AutorInnen der Klassik und Romantik, des Realismus, der Moderne und der Postmoderne am Europadiskurs teilnahmen und Beiträge zur europäischen Identitätsbildung lieferten. Im Vorwort wird die aktuelle EU-Diskussion gesichtet und im Nachwort die Frage der künftigen Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA aufgeworfen. Der Begriff „Kontinentalisierung“ bezeichnet einen aktuellen Prozess der Internationalisierung: Auf allen Erdteilen schliessen sich Einzelstaaten zu Assoziationen zusammen, um in einer Epoche abnehmender Nationalisierung und verstärkter Globalisierung die Interessen ihrer Kontinente wirtschaftlich, politisch und kulturell zu wahren. Ein Beispiel gezielter Kontinentalisierung ist die – inzwischen 50 Jahre alte – Europäische Union. Dieser Band beginnt mit einem Essay über Schriftsteller, die die EWG/EG/EU ihrer wirtschaftlichen Einseitigkeit wegen kritisierten. Die weiteren Beiträge zeigen, wie im Lauf der letzten beiden Jahrhunderte AutorInnen der Klassik und Romantik, des Realismus, der Moderne und der Postmoderne am Europadiskurs teilnahmen und Beiträge zur europäischen Identitätsbildung lieferten. Im Vorwort wird die aktuelle EU-Diskussion gesichtet und im Nachwort die Frage der künftigen Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA aufgeworfen. Vorwort: Kontinentalisierung und Globalisierung Schriftsteller und Europäische Union: Reinhold Schneider, H. M. Enzensberger, Adolf Muschg Identität und Gleichgewicht: Schiller und Europa Europäischer Kosmopolitismus und Weltliteratur: Goethe und Europa – Europa und Goethe Der Erste Konsul als Imperator Europae: Die Napoleonkritik von 1802 bei Arndt, Seume und Coleridge Europa oder Amerika? Napoleons Kolonialkrieg in Santo Domingo und Kleists literarischer Widerstand Der Dreissigjährige Krieg und Europas Grundkonflikt: Conrad Ferdinand Meyers Jürg Jenatsch Europäischer Pazifismus um 1900: Romain Rollands Jean-Christophe Zur Europa-Asien-Diskussion: Thomas Manns Der Zauberberg Kontroverse Stimmen nach dem Krieg: Hermann Brochs Kritik an Ernst Jüngers Europaschrift Der Friede Paris und Wien als Orte des Europa-Diskurses: Zur Konstruktion einer multikulturellen Identität Zwischen Nationalismus und Globalisierung: Die aktuelle postkoloniale Europa-Diskussion Nachwort: An Atlantic Dream? Europa und die USA Editorische Notiz Namenregister Geisteswissenschaften Germanistik Broch, Hermann Enzensberger, Hans Magnus Europa Europadiskurs Europäische Union Goethe, Johann Wolfgang Deutsche Sprachwissenschaft Deutschsprachige Literaturwissenschaft Jünger, Ernst Kleist, Heinrich von Literatur Mann, Thomas Meyer, Conrad Ferdinand Napoleon Bonaparte Schiller, Friedrich Schriftsteller ISBN-10 3-89528-595-1 / 3895285951 ISBN-13 978-3-89528-595-0 / 9783895285950Kontinentalisierung Das Europa der Schriftsteller von Paul Michael Lützeler ISBN: 3895285951. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Der Begriff „Kontinentalisierung“ bezeichnet einen aktuellen Prozess der Internationalisierung: Auf allen Erdteilen schliessen sich Einzelstaaten zu Assoziationen zusammen, um in einer Epoche abnehmender Nationalisierung und verstärkter Globalisierung die
Price: EUR 26.49 = appr. US$ 28.79 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN22797