Author: Karl-Josef Kluge (Autor), Kathrin Pieper (Autor) Title: Wie Eltern und Erzieher Hochbegabte " in den Griff bekommen " - und nicht umgekehrt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Begabtes Kindhochbegabtes Kind Ratgeber Elternarbeit Förderpädagogik Gewaltfreie Erziehung Hochbegabung Kommunikation Karl-Josef Kluge
Description: , Lit, Auflage: 1., Aufl. (19. Juni 2007). 134, 8,2 x 2,6 x 0,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Was tun, wenn die Töchter in Schreikrämpfe verfallen, weil sie ihr Zimmer aufräumen müssen, Söhne die jüngeren Geschwister verprügeln oder ihren Mitschülern Prügel "verabreichen", auf das Wort ihrer Eltern keinen Wert mehr legen und ihre eigenen "dunklen" Wege gehen, statt ihrer Schulpflicht nachzukommen? Die Autoren zeigen auf, wie sich die Beziehungsfalle "Gewalt" vermeiden lässtdurch "Elterliche Präsenz", "Gewaltfreie Einschränkungen" und durch "Vermeiden von endlosen Reden". Wissen sie, was Sie zu tun haben, wenn Ihre Töchter in Schreikrämpfe verfallen, wenn sie lt. Auftrag ihrer Eltern das Zimmer aufräumen müssen oder Söhne ihre jüngeren Geschwister in den „Schwitzkasten" nehmen oder Mitschülern Prügel androhen, oder auf das Wort ihrer Eltern überhaupt keinen Wert mehr legen und dann eigene „dunkle" Wege gehen, statt ihrer Schulpflicht nachzukommen oder im Familienkreis ihre Intelligenz und Körperkraft sinnvoll einzubringen? Die Autoren und ich sprechen hier - um Missverständnisse zu vermeiden - von Hochbegabten mit einem Intelligenzquozienten von über 120 Punkten, die sich in ihren Familien durchgehend als „Beziehungsmonster" gebärden. Die Autoren beraten seit Jahrzehnten Eltern, die nachweislich hochbegabte Kinder bzw. Jugendliche zu erziehen haben und sich in einer Pat-Situation befinden. Karl-J. Kluge und Kathrin Pieper steht ein männlicher Hochbegabter vor Augen, der zwei Semester Bergbau studierte und dann in die Fakultät für Architektur wechselte. Dort sah er sich auch noch nicht in der Lage, erwünschte und geforderte Referate zu schreiben und dann seinen Kommilitonen vorzutragen und seine Thesen zu vertreten. Am Ende des Semesters versagte ihm die Stiftung des Deutschen Volkes das gewährte Stipendium. Ein 16jähriger Hochbegabter wechselte aus einem Grossstadtgymnasium für Hochbegabte in eine internationale Boardingschool für Hochbegabte auf eigenen Wunsch, um seine Schulabschlüsse nachzuholen. Nach einem einjährigen Aufenthalt kehrte er mit dem Verlangen nach Deutschland zurück, überhaupt keine Schule mehr besuchen zu wollen, um sein Leben als Tagträumer und „junger Lebensphilosoph" weiterführen zu wollen. Seine Eltern und das Jugendamt mussten daraufhin ihre finanzielle Unterstützung bzw. ihre Beihilfen „in den Schornstein schreiben". Mit diesen 3 Auszügen aus Lebensläufen nachgewiesener Intelligenzbegabter beginnen Karl-J. Kluge und K. Pieper die Einführung in ein Thema, das in Fachkreisen hinter verschlossenen Türen hochemotional geführt wird und schon Ehen auseinander brachte und Familien entzweite. Die Fachliteratur zum Thema Begabungen und Talente nimmt sich dieser o.g. Systematik nur selten an oder versucht, kritische Stimmen zu beruhigen, die immer wieder mahnend darauf aufmerksam machten, dass hohe Begabung nicht gleich die hohe Kunst der Lebensführung und die Kunst von Lebensbewältigung gleichzeitig beinhalte. „Superkluge" gehen frühzeitig zum Arzt, um erwartungswidriges Verhalten von Hochbegabten medikamentös wieder auf die Spur zu bringen. Die Autoren erstellten verschiedene Leitfäden für Eltern und Erzieher zusammen, die auf einem überzeugendem und wertebasiertem Erziehungskonzept des gewaltlosen Widerstandes des Mahatma Ghandi fussen„Wer sich gegen Gewalt, auch gegen kindliche, mit Gewalt wehrt, steckt bereits in einer Beziehungsfalle." Denn „Gegengewalt" oder Kapitulation führen in jeder Familie zur Konflikt-Eskalation, weil in der Regel auf elterliche bzw. kindliche Gewaltaktionen von der jeweils anderen Seite immer stärker werden wollend „eins drauf gesetzt wird" und die Forderungen und Repressalien von einer der zwei Seiten höher angelegt werden. Da einer der Autoren in den vergangenen 20 Jahren Sommerprogramme für testüberprüfte Hochbegabte anbot und jetzt noch anbietet, weiss dieser um die grosse Bedeutung des gewaltlosen Führungskonzeptes zur Förderung jener Kinder mit hoher Intelligenz. Die beiden Autoren entwickelten dann ein Eltern-(Selbst)Coachingprogramm für die Erziehungs-Arbeit mit intelligenzbegabten Kindern bzw. Schülern. Angeregt wurden sie durch Veröffentlichungen von Haim Omer und Arist von Schlippe. Mit ihren Leitfäden und dazugehörigen Pocket-Modulen wollen die Autoren Grundlagen für Trainings anbieten, die die pädagogische Präsenz von Hauptbezugspersonen für Hochbegabte stärken bzw. revitalisieren. Die „Testläufe" dieser Leitfäden in Familien und Kindergärten erbrachten folgendes ErgebnisDie Lesenden lasen sich in die Kurztexte ein, übten sich dann unter Supervision in die volle elterliche Präsenz ein, um sich in den anbahnenden Eskalationen keine langwierigen und komplizierten Abwägungen bzw. aussichtslosen Diskussionen den Kontrahenten auszuliefern. Die, die sich dieser Aufgaben und dem Training stellten, wurden wieder „erziehungsfit", machten sich feinfühlig für die Anwendung dieses Konfliktcoaching im Umgang mit Hochbegabten und entwickelten sich zur Präsenzfähigkeit mit Beziehungsstärke weiter. Auszug aus dem Leitfaden-Kompendium Leitfaden zum Verstehen des Verhaltenskonzeptes der „elterlichen Präsenz" - Leitfaden zum Erstarken elterlicher PräsenzDas Aushandeln von Verträgen - Leitfaden zum Anwenden der „Bärenumarmung" Leitfaden zum Stärken elterlicher Präsenz„Ich bin Deine Mutter!" „Ich bin Dein Vater!" - Leitfaden zum erfolgreichen Eltern-Coaching„Respekt vor den Eltern und vor den Kindern" - Leitfaden zur Vermeidung vom „Fluss der Worte" bzw. von endlos Reden - Leitfaden zum Einbeziehen des Kindes in den elterlichen Coaching-Prozess - Anhang, Pocket-Module zur Praxiserprobung Wie Eltern und Erzieher Hochbegabte " in den Griff bekommen " - und nicht umgekehrt von Karl-Josef Kluge (Autor), Kathrin Pieper (Autor) Angewandte Begabungspädagogik & -psychologie in Familie, Schule und Berufswelt #2 Eurotalent-Skylight Verlag Humanes Lernen erew Akademie - Für psycho-soziale Helfer und für Führungskräfte Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Begabtes Kindhochbegabtes Kind Ratgeber Elternarbeit Förderpädagogik Gewaltfreie Erziehung Hochbegabung Kommunikation ISBN-10 3-8258-8028-1 / 3825880281 ISBN-13 978-3-8258-8028-6 / 9783825880286 Begabtes hochbegabtes Kind Ratgeber Elternarbeit Förderpädagogik Gewaltfreie Erziehung Hochbegabung Kommunikation ISBN: 3825880281. Gewicht/weight: 180 gr.
Keywords: Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Begabtes Kindhochbegabtes Kind Ratgeber Elternarbeit Förderpädagogik Gewaltfreie Erziehung Hochbegabung Kommunikation ISBN-10 3-8258-8028-1 / 3825880281 ISBN-13 978-3-8258-8028-6 / 9783825880286 Be
Price: EUR 7.49 = appr. US$ 8.14 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN22536