Author: Otto F. Kernberg (Autor), Birger Dulz (Autor), Jochen Eckert (Autor) Title: WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren 'unmöglichen' Beruf
Description: , Schattauer, Auflage: Limitierte Sonderausgabe. (3. März 2009). 629, 21,8 x 14,6 x 3,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Bildet facettenreich die verschiedenen Seiten einer Profession und seiner Vertreter ab und ist all jenen zu empfehlen, die Psychotherapie betreiben oder mit Psychotherapeuten zu tun haben." (Deutsches Ärzteblatt) "Gemeinsam ist allen Kapiteln des Buches, dass sie sehr persönlich geschrieben sind, dass eigene Erfahrungen, Lebenswege, persönliche Erfolge, aber auch Misserfolge offen dargestellt werden und der Leser daran grosszügig teilhaben kann. Darin liegt auch die Stärke und Faszination dieses ungewöhnlichen und anspruchsvollen Buches " (Psychotherapeutenjournal) " ein optisch originell und ansprechend aufgemachtes, insgesamt hochkarätiges Lesebuch sowohl für Ausbildungskandidaten wie für erfahrene Psychotherapeuten und Angehörige angrenzender Berufsgruppen. Das Buch vermittelt viele interessante Informationen und Gedanken, regt zur Selbstreflexion an und dokumentiert gleichzeitig ein Stück Zeitgeschichte der Psychotherapie." (Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung) Über den AutorOtto F. Kernberg ist Ausbildungsanalytiker und Supervisor am Center for Psychoanalytic Training und Research der Columbia University und Professor der Psychiatrie am Cornell University Medical College sowie medizinischer Direktor des New York Hospital-Cornell Medical Center, Westchester Division. Er ist einer der international herausragenden psychoanalytischen Forscher und Theoretiker und tritt bei fast sämtlichen internationalen Psychotherapiekongressen in Erscheinung. Konfessionen über eine Profession Psychotherapeuten schreiben gern, fast immer über andere und fast nie über sich selbst. Deshalb gibt es kaum Publikationen über die Angehörigen jenes Berufes, den Sigmund Freud einen der "unmöglichen" genannt hat. über 60 Insider nehmen ihre eigene Profession ins Visier, liefern harte Daten und Fakten, schildern Entwicklungen, üben Selbstkritik, berichten über Erfolge und Niederlagen und lassen keinen Zweifel an der Faszination ihrer täglichen Arbeit. Abgerundet wird das Buch durch die Eindrücke von Patienten über ihre Behandler und die Gedanken von Sprösslinge über ihre Therapeuten-Eltern. Über den Autor Otto F. Kernberg ist Ausbildungsanalytiker und Supervisor am Center for Psychoanalytic Training und Research der Columbia University und Professor der Psychiatrie am Cornell University Medical College sowie medizinischer Direktor des New York Hospital-Cornell Medical Center, Westchester Division. Er ist einer der international herausragenden psychoanalytischen Forscher und Theoretiker und tritt bei fast sämtlichen internationalen Psychotherapiekongressen in Erscheinung.Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll, HamburgDr. Jochen Eckert ist Professor für Klinische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Hamburg. Manchmal haben langweilige Vorträge auch was Gutes. In diesem Fall gelang es einem der Herausgeber dieses Buches, sich während der Darbietung so zu dissozieren, dass ihm ob seiner Beziehungslosigkeit zum Vortragsgeschehen der Gedanke nach der Sinnhaftigkeit der eigenen Profession kam. Geboren wurde so die Idee zu einem Buch, das die Psychotherapie als -jenen Beruf , den Sigmund Freud einen der „unmöglichen" genannt hat, in den Foccus nimmt. Nähert man sich diesem Buch, das so bescheiden mit „Wir" betitelt ist, so schaut man in einen matt spiegelden Titelumschlag (ein Schuft wäre, wer an ein narzissistisches Spiegelbild denken würde) ein bisschen verzehrt und trübe gleich in das eigene Gesicht, so dass man vermuten muss, dass vor allem die angesprochen sind, die diesen „unmöglichen" Beruf auch ausüben. Im Inneren findet sich ein teils systematisches, teils buntes, auf jeden Fall aber facettenreiches Bild von - überwiegend tiefenpsychologischer - Psychotherapie und Gesprächspsychotherapie und - meist gestandenen - Psychotherapeuten. Dabei machen ungefähr 2/3 Drittel theoretische Abhandlungen über die Geschichte Freuds und der ersten „Abweichler", den Stellenwert der Psychotherapie, das liebe Geld, die gelebten und nicht gelebten Partnerschaften, das Berufsethos, den Umgang mit Freunden, Kollegen und den Kindern, der Wissenschaftlichkeit und dem Umgang mit der eigenen Gesundheit, Krankheit und der Suizidalität aus. Dann nehmen 60 Insider ihre eigene Zunft ins Visier, liefern harte Daten und Fakten, schildern Entwicklungen, üben Selbstkritik, berichten über Erfolge und Niederlagen und lassen keinen Zweifel an der Faszination, aber auch an der Schwere ihrer täglichen Arbeit. Sie machen auch deutlich, dass jeder Psychotherapeut unterschiedlich ist, und dass es für Patienten und nicht zuletzt Auszubildene ratsam ist, vor der Auswahl eines (Lehr-) Psychotherapeuten erst einmal mehrere kennenzulernen. Dabei ist das Buch ansehnlich gehalten, so dass zu dem teilweise anheimelnden, abwechselnd auch erschütternden Lesevergnügen dann wieder der hohe Nährwert eines an sich schönen Buches hinzukommt, das insbesondere Psychotherapeuten ein buntes Bild all dessen beschert, was sie tagsüber bei den Patienten und abends oft genug sich selber beschäftigt. WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren 'unmöglichen' Beruf [Gebundene Ausgabe] Psychotherapeut Otto F. Kernberg Birger Dulz Jochen Eckert Psychotherapie Deutsches Ärzteblatt Gesprächspsychotherapie Personenzentrierte Beratung Ausbildungsanalytiker Supervisor Center for Psychoanalytic Training Research Columbia University Psychiatrie Cornell University Medical College New York Hospital-Cornell Medical Center Westchester Division psychoanalytische Forscher Psychotherapiekongresse Patienten Behandler Gedanken Therapeuten ISBN: 3794524667. Gewicht/weight: 1000 gr.
Keywords: Psychotherapeutenjournal WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren 'unmöglichen' Beruf Psychotherapeut Otto F. Kernberg Birger Dulz Jochen Eckert Psychotherapie Deutsches Ärzteblatt Gesprächspsychotherapie Personenzentrierte Beratung Ausbildungsanalytike
Price: EUR 149.90 = appr. US$ 162.92 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN21578