Author: Eckehart J. Jäger (Autor), Klaus Werner (Autor) Title: Rothmaler - Exkursionsflora
Description: , Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 11. Aufl. 2007. 2., korr. Nachdruck 2009 (1. August 2009). 756, 19,5 x 13,4 x 2,9 cm, Hardcover. Zustand: 2. Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefässpflanzen grosser Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweisszeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Grösse, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. "Abschliessend ist zu sagen, dass der Atlasband durch seinen Umfang und seine Kompakthiet als eine sehr gute und feldtaugliche Ergänzung zu den gängigen Bestimmungsschlüsseln anzusehen ist. Anhand der Zeichnungen lassen sich zum einen Artbestimmungen kontrollieren, zum anderen charakteristische Unterscheidungsmerkmale ähnlicher Arten schnell und einfach ins Gedächtnis rufen." (Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, April 2008) "Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften, 8. Oktober 2007) "Dieser Abbildungsband () ist für Anfänger und fortgeschrittene Pflanzenkenner eine, eigentlich unverzichtbare, wichtige Hilfe. () Es bedarf keiner prophetischen Gabe, um auch dieser Auflage eine erfolgreiche Abnahme vorauszusagen." (Praxis der Naturwissenschaften) BuchrückseiteDank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefässpflanzen grosser Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweisszeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pflanzen die gleiche Sorgfalt wie die genaue Wiedergabe von charakteristischen Einzelheiten. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Vegetative und Wuchsformenmerkmale erleichtern die Bestimmung auch im nicht blühenden Zustand. Angaben zur Grösse, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Dem Benutzer des Grundbandes 2 wird der Atlas zur Kontrolle seiner Bestimmungsarbeit willkommen sein, dem versierten Pflanzenkenner hilft er bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Die Abbildungen sind ein ästhetischer Genuss für jeden Naturfreund. In der 11. Neuauflage wurde die Benennung und Abgrenzung der Gattungen und Arten den in den Bänden 2 und 4 bereits berücksichtigten Fortschritten der Systematik angepasst. Der Atlasband ist als Ergänzung zum Grundband der Exkursionsflora konzipiert worden und schliesst eine wichtige Lücke, da im Grundband nur Detail-Skizzen mancher der behandelten Pflanzen aufgenommen wurden. Der Atlasband dagegen bildet jede der im Grundband behandelten Gefässpflanzen Deutschlands mit einer Habitusskizze sowie einigen Detailzeichnungen ab. Diese Skizzen sind präzise gezeichnet und helfen beim Bestimmen der Pflanzen, die einzelnen Arten voneinander zu unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Grössenverhältnisse sind Massstäbe eingezeichnet, und Linien verbinden die Details mit ihrer Lage in der Gesamtpflanze. Ergänzend finden sich Hinweise zur Blütenfarbe, Blühperiode, Wuchshöhe und Angaben zu sonstigen charakteristischen Merkmalen. Somit erschliesst sich die Gestalt der Pflanzen über die Zeichnungen ihrer wichtigsten Merkmale und der äusseren Form. Damit ist der Atlasband die ideale Ergänzung zum Grundband, wo die Bestimmung im wesentlichen über Beschreibungen der Pflanzen im Text vorgenommen wird. Pro Seite finden sich i.d.R. 4 Pflanzen auf insgesamt ca. 750 Seiten. Das Buch ist vom gleichen Format wie der Grundband, ähnlich stabil und beanspruchbar. Biologielehrer, Biologiestudenten, Naturfreunde, die im Besitz des Grundbandes sind, sollte die Ausgabe für den Atlasband nicht scheuen. Sehr empfehlenswert. Autor: Prof. Dr. E. Jäger, Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg. Für Korrekturen oder Hinweisen zu den Bänden der Exkursionsflora ist der Herausgeber stets dankbar. in Zusammenarbeit mit zahlreichen Spezialisten. Inhalt: orwort Abbildungen Abteilung Gefäss-Sporenpflanzen Abteilung Samenpflanzen Ergänzungen Literaturverzeichnis Nachweis der Bearbeiter und Grafiker Register der Pflanzennamen Reihe/Serie Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Bde. 1-4: Gesamtwerk. (1994-2005) ; BD 3 Sprache deutsch Masse 125 x 190 mm Einbandart gebunden Arealkunde Biodiversität Botanische Exkursion Deutschland Pflanzenführer Exkursionsflora Gefässpflanzen Pflanzen Pflanze Bestimmung Botanik ISBN-10 3-8274-1842-9 / 3827418429 ISBN-13 978-3-8274-1842-5 / 9783827418425 ISBN: 3827418429. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Dank seiner wissenschaftlichen Gründlichkeit erfreut sich der aktualisierte Atlas der Gefässpflanzen grosser Beliebtheit. Nahezu 3000 Pflanzenarten sind durch exakte Schwarzweisszeichnungen dargestellt. Dabei erfährt die naturgetreue Gesamtaufbau der Pfla
Price: EUR 49.59 = appr. US$ 53.90 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN21257