Author: Eckehart J. Jäger (Autor), Klaus Werner (Autor) Title: Rothmaler - Exkursionsflora
Description: , Spektrum Akademischer Verlag, Auflage: 19. Aufl. 2005. Korr. Nachdruck (1. März 2005). 640, 19,4 x 13,6 x 4,2 cm, Hardcover. Zustand: 2. Diese Exkursionsflora behandelt die Blütenpflanzen und Farne Deutschlands sowie angrenzender Gebiete. Mit diesem Buch ist es somit möglich, alle Gefässpflanzen Deutschlands zu bestimmen. Und da das Buch als Exkursionsflora konzipiert ist, können die Bestimmungen im Feld erfolgen, wozu lediglich eine Handlupe benötigt wird. Das Buch beginnt mit einer sehr ausführlichen Behandlung aller zur Bestimmung wichtigen Merkmale zum Bau der Pflanzen. Alle in den Bestimmungstabellen benutzten Fachbegriffe werden anschaulich und mit Skizzen erläutert. Es folgt eine Beschreibung der Biologie der Pflanzen, die Lebensdauer, Lebensform, Bestäubung, Ausbreitung u.ä. beinhaltet. Weiterhin finden sich nützliche Angaben zur Geographie, zur Vergesellschaftung, zu geschützten Pflanzen sowie eine kurze aber für den Laien hilfreiche Anleitung zur Benutzung der Bestimmungstabellen. Kern der Flora sind natürlich die Bestimmungsschlüssel selbst, die über grobe Gruppenschlüssel schliesslich bis zur Familie und zu den Gattungen führen. Die Arten werden dann in Gattungsschlüssel aufgetrennt. Dazu finden sich einige Skizzen, die das Bestimmen erleichtern. Allerdings wird der Nutzer oft gezwungen in den Einleitungsteil zu blättern, um die genaue Bedeutung der nachgefragten Merkmale zu erfassen. Zu jeder Art finden sich Angaben über Verbreitung, Vergesellschaftung, Ansprüche, Blühperiode, Lebensdauer u.s.w., was bei der Abgrenzung gegen andere Arten sehr hilft. Insgesamt ist die Exkursionsflora ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Studenten der Biologie, Agrar- oder Forstwissenschaften, Biologielehrer und vor allem Naturfreund. Es ist handlich, mit einem stabilen Einband versehen und vergleichsweise kostengünstig zu erstehen. Sehr empfehlenswert. Mit dieser seit Jahrzehnten bewährten und in Neuauflagen ständig aktualisierten Exkursionsflora gelangt der Benutzer sicher zum gesuchten Artnamen und erfährt Wissenswertes über Verbreitung, Ökologie und Soziologie der bestimmten Gefässpflanze. Besondere Vorzüge des Werkes sindzuverlässige wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung und wichtiger Synonyme, aktuelle Angaben zur Verbreitung in Deutschland, differenzierte Informationen über Status, Vorkommen und Häufigkeit in den einzelnen Bundesländern und ihren Teilen, einheitliche, vergleichbare Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten und aktueller Artenbestand der Gefässpflanzen-Flora Deutschlands und verbesserte Daten zu Standort und Soziologie Der 20. Auflage wurde ein phylogenetisches System in Anlehnung an STRASBURGER „Lehrbuch der Botanik“ zugrunde gelegt. Die Abbildungsleisten wurden neu geordnet und um viele Einzeldarstellungen ergänzt. Ökologischen Zeigerwerte, ausführliche Standortsangaben und neue Arealdiagnosen wurden hinzugefügt. Alle Unterarten können jetzt bestimmt werden, ebenso alle Kleinarten von Alchemilla, Oenothera, Hieratium und Pilosella sowie die wichtigeren von Rubus. Die zusätzliche Aufnahme von etwa 130 Neophyten ermöglicht die Kontrolle von Ausbreitungsvorgängen von Arten, die sich infolge der Klimaänderung etablieren können. Zum Rothmaler-Autorenteam sind bei dieser Auflage acht Spezialisten für verschiedene Gruppen hinzugekommen. So ist das handliche Bestimmungswerk unentbehrlich für jeden, der als Studierender, Dozent, Schüler, Lehrer oder in der Landschaft tätiger Praktiker die wild vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen, wichtigen Forstbäume und häufigen Kulturpflanzen richtig bestimmen will. Wertvolle Ergänzung zu diesem Grundband ist der mit fast 3000 Habitus- und Detailzeichnungen ausgestattete Atlasband. Um den Erwerb der neuen (zwanzigsten) Auflage des Rothmaler-Grundbandes kommt kein aktiver mitteleuropäischer Florist herum. Das Werk ist minutiös recherchiert und modernisiert. Bezüglich seiner Aktualität lässt das Verzeichnis der benutzten Basis- und Primärliteratur keinen Wunsch offen. Intelligente Fussnoten machen das Gesamtregister absolut „wasserdicht". Im Bearbeitungsgebiet ausgestorbene oder als nicht vorkommend erkannte Taxa nicht einfach zu streichen, sondern in den Schlüsseln und Artbeschreibungen zu belassen, ist eine weise Entscheidung Die mitteleuropäische Floristik als lebendige Feldwissenschaft bekommt durch den Fleiss und die Umsicht der Bearbeiter einen grossartigen Schub nach vorn und das botanische Exkursionswesen in den universitären, molekularbiologisch dominierten Curricula durch solch ein gewichtiges Unterrichtsbuch vielleicht eine neue Überlebenschance. Kochia 6 Dieser Band, der in der aktuellen Auflage sogar ältere Auflagen des "kritischen Rothmaler" in der Ausführlichkeit überbietet, ist ein weiterer Fortschritt und bringt die Rothmaler-Reihe vier Jahre nach Erscheinen des Zier- und Nutzpflanzen-Bandes an die Spitze der deutschen bzw. deutschsprachigen Bestimmungsfloren. Hoppea Literaturberichte der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 2011 Jeder, der sich ernsthaft mit der heimischen Flora beschäftigt, wird sich auf jeden Fall den Rothmaler-Grundband zulegen müssen und mit grossem Gewinn nutzen können. RegnitzFlora, Nr.5 2012, Walter Welss Schon jetzt lässt sich aber sagen, dass der "Rothmaler" auch im neuen Gewand und erst recht in seiner gesamten Reihe für kritische FloristInnen die beste deutsche Flora darstellt. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft Aufgrund der vielen Neuerungen und Aktualisierungen lohnt sich die Anschaffung des Buches auch für Besitzerinnen und Besitzer älterer Ausgaben des Rothmalers. Insbesondere ist zukünftig die parallele Nutzung von Grundband und Kritischem Band weitgehend verzichtbar, was die Nutzung sehr erleichtern wird. Bücherrundschau Buch- und Kunstverlag Pardatscher-Bestle Rezension Klare Gliederung, ständig aktualisiert. Priv.-Doz. Dr. Angelika Preisfeld, Universität Bielefeld Durch immer weitere Verbesserungen wurde ein optimales Niveau erreicht. Dr. Johannes D. Nauenburg, Universität Rostock Es ist ein hervorragendes Bestimmungsbuch für Anfänger mit vielen Detailinformationen und wegen der Handlichkeit auch für Fortgeschrittene ein unentbehrliches Werk im Gelände. Dr. Christiane Evers, Technische Universität Braunschweig Herausgegeben von Prof. Dr. E. Jäger (Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg) Für Korrekturen oder Hinweisen zu den Bänden der Exkursionsflora sind die Herausgeber stets dankbar. Inhalt: - Einleitung - Bau der Pflanzen - Biologie der Pflanzen - Ordnung und Benennung der Pflanzen - Übersicht über das System - Verbreitung der Pflanzen - Vergesellschaftung der Pflanzen - Naturschutz - Anleitung zum Bestimmen - Tabellen zum Bestimmen - Abteilung Gefäss-Sporenpflanzen - Pteridophyta - Abteilung Samenpflanzen - Spermatophyta Reihe/Serie Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. BD 2 | 1.60 Sprache deutsch Masse 125 x 190 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Biologie Botanik Arealkunde Bestimmung Biodiversität Exkursion Pflanzen ISBN-10 3-8274-1600-0 / 3827416000 ISBN-13 978-3-8274-1600-1 / 9783827416001 ISBN: 3827416000. Gewicht/weight: 900 gr.
Keywords: Naturwissenschaften Biologie Botanik Arealkunde Bestimmung Biodiversität Exkursion Pflanzen ISBN-10 3-8274-1600-0 / 3827416000 ISBN-13 978-3-8274-1600-1 / 9783827416001 Diese Exkursionsflora behandelt die Blütenpflanzen und Farne Deutschlands sowie angr
Price: EUR 42.50 = appr. US$ 46.19 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN21256