Author: Matthias Bach (Autor), W. Hofmann (Autor), Thorsten Nikolaus (Autor) Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment AGAST Title: Geriatrisches Basisassessment. Handlungsanleitung für die Praxis Medizin Pharmazie Klinik Praxis Geriatrie Gerontologie Soziologie Sozialwissenschaftern Altern Rentner Senioren ältere Menschen Altenheim Pflegeheim Hospiz Gesellschaft Matthias Bach
Description: , MMV Medizin Verlag Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment AGAST, Auflage: 2., aktualis. A. (1997). 63, , Softcover. Zustand: 2. Die Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment (AGAST) hat mit dieser kurzen Veröffentlichung aus der Fülle inzwischen entwickelter Untersuchungsverfahren zur Datenerhebung bei alten Patienten einige in der immer auch die knappen Zeit-Ressourcen berücksichtigenden Praxis bewährte ausgewählt. Dazu gehören: Barthel-Index, Mini-Mental State Examination (MMSE), Geriatrische Depressions-Skala (GDS), Soziale Situation (SoS), Handkraft, Geldzählen, Timed „Up & Go", Mobilitätstest nach TINETTI sowie die Clock Completion (CC, Uhren ergänzen). Alle Tests werden inhaltlich hergeleitet und begründet für das, was sie messen sollen. Die entsprechende Handlungsanweisung und anschliessende Ergebnisinterpretation werden beschrieben. Vordrucke der Tests finden sich im Anhang. Das geriatrische Screening (nach LACHS), welches gerade in der hausärztlichen Praxis eingesetzt werden kann und eine Vorstufe des ausführlicheren Basisassessments darstellt, wird ebenfalls dokumentiert. Funktionseinschränkungen, die für eine unzureichende Selbstversorgungsfähigkeit älterer Patienten verantwortlich sind, entziehen sich sehr häufig der konventionellen Medizin. So wird international am Einsatz von Assessment-Programmen in der Geriatrie gearbeitet. Sie haben sich bereits bewährt, sofern Assessment nicht nur bestehende Funktionsdefizite bei geriatrischen Patienten aufzeigt, sondern gleichzeitig gezielte therapeutische Interventionen einleitet. Der Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment, bestehend aus deutschen und Schweizer Geriatern und einer Soziologin, ist es gelungen, neben den klassischen Assessment- Verfahren (wie z.B. dem Barthel Index) neue Testverfahren zu entwickeln und in der Praxis zu erproben, die sowohl für Kliniker als auch für niedergelassene Ärzte einen hohen Erkenntniswert bei der Beurteilung geriatrischer Patienten haben. Hier legt die Arbeitsgruppe erstmals ein Buch vor, das neben der Darstellung geeigneter Testverfahren auch konkrete Handlungsanleitungen und Hilfestellungen für die Ergebnisinterpretation beinhaltet. Ergänzt wird der Text durch 16 Seiten Erhebungsbögen - als Kopiervorlagen für die Praxis. Matthias Bach, Werner Hofmann, Thorsten Nikolaus Zusatzinfo 2 Abb., 17 Tab. Medizin Pharmazie Klinik Praxis Geriatrie Gerontologie ISBN-10 3-8208-1309-8 / 3820813098 ISBN-13 978-3-8208-1309-8 / 9783820813098 Demenz Alzheimer Parkinson Funktionseinschränkungen unzureichende Selbstversorgungsfähigkeit älterer Patienten konventionelle Medizin Einsatz von Assessment-Programmen in der Geriatrie Funktionsdefizite bei geriatrischen Patienten gezielte therapeutische Interventionen einleitet Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment deutsche Schweizer Geriater Barthel Index neue Testverfahren entwickeln Kliniker niedergelassene Ärzte Erkenntniswert bei der Beurteilung geriatrischer Patienten Handlungsanleitungen und Hilfestellungen für die Ergebnisinterpretation Erhebungsbögen als Kopiervorlagen für die Praxis Soziologie Sozialwissenschaftern Altern Rentner Senioren ältere Menschen Altenheim Pflegeheim Hospiz Gesellschaft ISBN: 3820813098. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Medizin Pharmazie Klinik Praxis Geriatrie Gerontologie Soziologie Sozialwissenschaftern Altern Rentner Senioren ältere Menschen Altenheim Pflegeheim Hospiz Gesellschaft ISBN-10 3-8208-1309-8 / 3820813098 ISBN-13 978-3-8208-1309-8 / 9783820813098 Demenz Al
Price: EUR 42.55 = appr. US$ 46.25 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN20992