Author: Teia Lehrbuch Title: Ausbildung der Ausbilder Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung IHK
Description: , Teia Lehrbuch, Auflage: 1. 680, 21 x 14,8 x 3,6 cm, Softcover. Zustand: 2. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es erforderlich, dass AusbilderInnen ihre „berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten“ in einer Ausbilderprüfung nachweisen müssen. Die Prüfungsurkunde wird umgangssprachlich auch AdA-Schein genannt. Die Prüfung nimmt die zuständige Stelle ab; das sind in erster Linie die Industrie- und Handelskammern (IHK), Handwerkskammer (HwK), Rechtsanwalts- und Notarkammern, Ärzte- und Apothekerkammern, usw. Meist nehmen die AusbilderInnen, die sich der AdA-Prüfung unterziehen wollen, zunächst an einem speziellen AEVO Lehrgang ('Ausbildung der Ausbilder') teil. Solche Lehrgänge dauern unterschiedlich lange: von ganz wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Ohne feste Terminisierung, ohne Zeitdruck und ohne teure Kursgebühren wird durch die TEIA AG die Möglichkeit geboten, anhand der vorliegenden Konzeption die erforderlichen Voraussetzungen für die Prüfung bei der zuständigen Stelle zu erwerben. Im Prüfungsbereich der Ausbildung der Ausbilder soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er fähig ist, Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu beurteilen. Er unterstützt Auszubildende zu selbstständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren von Ausbildungstätigkeiten anzuleiten. Diese Konzeption basiert auf den gesetzlichen Vorgaben und umfasst sieben Handlungsfelder. Nachfolgend dazu die Übersicht. Bitte beachten Sie, dass die Stundenvorgaben Richtwerte sind und abhängig vom Vorkenntnisstand und der bisherigen praktischen Tätigkeit individuell gestaltet werden können. 1. Allgemeine Grundlagen (12 Std.) 2. Planung der Ausbildung (16 Std.) 3. Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden (14 Std.) 4. Ausbildung am Arbeitsplatz (32 Std.) 5. Förderung des Lernprozesses (18 Std.) 6. Ausbildung in der Gruppe (16 Std.) 7. Abschluss der Ausbildung (12 Std) Mit 144 Prüfungsfragen zu den sieben Handlungsfeldern und einer Muster-Abschlussprüfung (inkl. Lösungen) Inhalt 1. Einführung: Ausbildungsstellenmarkt, Berufsberatung, Schulische Berufsausbildung, Berufsorientierung, Rechtliche Grundlagen 2. Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen legen: Gründe für die betriebliche Ausbildung kennen, Einflussgrössen auf die Ausbildung, Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung, Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung, Anforderungen an die Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder, Prüfungsfragen 3. Handlungsfeld 2: Ausbildung planen: Ausbildungsplätze auswählen, Entscheidungskriterien für die Auswahl von Ausbildungsberufen, Organisation der Ausbildung festlegen, Organisation und Inhalt mit der Berufsschule abstimmen, Organisation der Ausbildung festlegen, Beurteilungssysteme festlegen, Prüfungsfragen 4. Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen: Auswahlkriterien, An Einstellungen mitwirken, Einstellungsgespräch führen, Am Vertragsabschluss mitwirken, Eintragungen und Anmeldungen vornehmen, Einführung planen, Probezeit planen, Prüfungsfragen 5. Handlungsfeld 4: Am Arbeitsplatz ausbilden: Arbeitsplätze auswählen und aufbereiten, Auf Veränderungen der Arbeitsorganisation vorbereiten, Praktisch anleiten, Entwicklung des/der Jugendlichen, Beurteilungsgespräche führen, Prüfungsfragen 6. Handlungsfeld 5: Lernen fördern: Lern- und Arbeitstechniken anleiten, Lernerfolge sicherstellen, Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten reagieren Psychologischer Sonderteil, Prüfungsfragen 7. Handlungsfeld 6: Gruppen anleiten: Kurzvorträge halten, Lehrgespräch durchführen, Moderierend ausbilden, Medien auswählen und einsetzen, Aktives Lernen in Gruppen fördern, In Teams ausbilden, Prüfungsfragen 8. Handlungsfeld 7: Ausbildung beenden: Auf Prüfungen vorbereiten, Zur Prüfung anmelden, Zeugnis ausstellen, Ausbildung beenden / verlängern, Auf Fortbildungsmöglichkeiten hinweisen, An Prüfungen mitwirken, Prüfungsfragen 9. Anhang: Abschlussprüfung, Lösungen der Prüfungsfragen, Lösungen zur Musterprüfung, Glossar, Stichwortverzeichnis Masse 149 x 210 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung Ausbilder Ausbilder-Eignungsprüfung Ausbildung Ausbildungseignungsprüfung Pädagogik Erwachsenenbildung Pädagoge Erwachsenenbildung ISBN-10 3-939520-66-7 / 3939520667 ISBN-13 978-3-939520-66-5 / 9783939520665 Ausbildung der Ausbilder Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung IHK von Teia Lehrbuch ISBN: 3939520667. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Unter bestimmten Voraussetzungen ist es erforderlich, dass AusbilderInnen ihre „berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten“ in einer Ausbilderprüfung nachweisen müssen. Die Prüfungsurkunde wird umgangssprachlich auch AdA-Sch
Price: EUR 103.99 = appr. US$ 113.02 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN20310