Author: Wolfgang Wippermann Title: Faschismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion
Description: , Primus, Auflage: 7.. 135, 22,2 x 13,9 x 1,2 cm, Softcover. Zustand: 2. In der überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe seines Überblicks über die Faschismustheorien interpretiert Wippermann den Faschismus als politischen und wissenschaftlichen Begriff zugleich. Er erörtert die Theorien unter historischen, systematischen und begriffskritischen Gesichtspunkten und bietet abschliessend eine aktuelle Zusammenfassung der gegenwärtigen Diskussion. In diesem Überblick über die Faschismustheorien interpretiert der Autor den Faschismus als politischen und wissenschaftlichen Begriff zugleich. Er erörtert Theorien unter historischen, systematischen und begriffskritischen Gesichtspunkten und bietet abschliessend eine Zusammenfassung der gegenwärtigen Diskussion. Ein umfassendes Literaturverzeichnis ermöglicht die vertiefende Beschäftigung mit den Forschungsfragen. Autor: Wolfgang Wippermann, geboren 1945 in Bremerhaven, ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin. Zahlreiche Gastprofessuren und Veröffentlichungen. Instruktive Überblicksstudie zum Faschismus und Totalitarismus Ethymologisch lässt sich das Adjektiv faschistisch auf das italienische fascista (=bündlerisch) bzw. fascio (=Bund) zurückgeführen. Fascio wiederum stammt von dem lateinischen fascis, dem Rutenbündel der römischen Liktoren. Die symbolträchtige Bedeutung des Rutenbündels,das im Vergleich zur Einzelrute nicht bricht, also des Bundes von Menschen, die zusammen stärker sind als jede Einzelperson ist nach Wippermann ein originär linker Gedanke. Mit seinen "fasci d'azione rivoluzionari" agitierte 1915 Mussolini dafür, dass das bislang neutrale Italien auf der Seite der Entente in den Weltkrieg eintrat, weswegen er aus der sozialistischen Partei Italiens ausgeschlossen wurde. Mit diesen akzentuierten Informationen konfrontiert Wippermann den Leser gleich auf der ersten Seite mit den seltsamen Berührpunkten zwischen Faschismus und Kommunismus und lässt sein grosses Thema schon anklingen: Nämlich die Frage, ob den Faschismus- oder den Totalitarismustheorien die grössere Erklärungskraft zukommen. Über 25 Jahre, von der 1. bis zur 7. überarbeiteten Auflage hat dieses Buch in überzeugender Weise die Faschismusdiskussion begleitet. Wippermann plädiert für die ersteren, aber manchmal hat man den Eindruck, dass seine Position bis heute zwischen diesen Polen oszilliert. TOTALITARISMUS- ODER FASCHISMUS-THEORIE Nach Meinung Wippermanns ist die antifaschistische Zielsetzung ein allgemeines Kennzeichen der Faschismustheorien. Antitotalitaristisch orientiert dagegen ist, wer den Faschismus ablehnt, weil er Nationalsozialismus/Faschismus und den Bolschewismus/Kommunismus nur für unterschiedliche Ausprägungen eines Phänomens hält, nämlich des Totalitarismus. Sprache deutsch Masse 135 x 215 mm Einbandart kartoniert Sozialwissenschaften Politik Idelologie Verwaltung Politische Theorie Diktatur Faschismus Politikwissenschaft Faschism Politische Theorien Ideengeschichte ISBN-10 3-89678-062-X / 389678062X ISBN-13 978-3-89678-062-1 / 9783896780621 ISBN: 389678062X. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Sozialwissenschaften Politik Idelologie Verwaltung Politische Theorie Diktatur Faschismus Politikwissenschaft Faschism Politische Theorien Ideengeschichte ISBN-10 3-89678-062-X / 389678062X ISBN-13 978-3-89678-062-1 / 9783896780621 In der überarbeiteten
Price: EUR 57.90 = appr. US$ 62.93 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN19390