Author: Daniel Arasse Title: Anselm Kiefer
Description: , Schirmer/Mosel Schirmer Mosel, 2007. 344, 30 x 24,2 x 2,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Internationale Aufmerksamkeit und nationalen Schock löste Anselm Kiefer 1980 auf der Biennale von Venedig aus. Heute gehört das Werk des 1945 in Donaueschingen geborenen, seit 1993 auch in Frankreich lebenden Künstlers zu den beeindruckendsten Hervorbringungen der zeitgenössischen Kunst. Kiefers zentrales Thema ist die Erinnerung und ihre Ablagerungen im kollektiven Gedächtnis. In seinen frühen Werken setzte er sich vor allem mit der Frage auseinander, wie man überhaupt noch ein"deutscher Künstler"sein könnte nach dem Holocaust und der Vereinnahmung der nationalen kulturellen und künstlerischen Tradition durch die NS-Ideologie. Kiefer "trauerte" um diese verstellte Tradition - in grossformatigen Gemälden mit Titeln wie Deutsche Geisteshelden oder Hermannsschlacht. Anfang der 80er Jahre erweiterte sich sein thematisches GewebeDer Verlust von Sinn, die Unmöglichkeit, Zugang zu ihm zu finden, wird ein Hauptthema. Und schliesslich sind es die Mythen vieler Kulturen - der jüdisch-christlichen, ägyptischen, orientalischen ebenso wie der germanischen und nordischen -, die Kiefer anziehen und die er in den unterschiedlichsten Bildmedien und Techniken verarbeitet Photographie, Gouache, Aquarell, Gemälde, Skulptur, die Installation und das Buch. 2001 legte der französische Kunsthistoriker Daniel Arasse (1944 bis 2003) diese erste grosse Monographie vor, die das Gesamtwerk von Anselm Kiefer seit den 60er Jahren behandelt. Seine detaillierte, reich bebilderte Studie ist inzwischen zum Standardwerk geworden. Autor: Daniel Arasse ist Directeur d'etudes an der Pariser Ecole des Hautes etudes en sciences sociales. Internationale Aufmerksamkeit und nationalen Schock löste Anselm Kiefer 1980 auf der Biennale von Venedig aus. Heute gehört das Werk des 1945 in Donaueschingen geborenen, seit 1993 auch in Frankreich lebenden Künstlers zu den beeindruckendsten Hervorbringungen der zeitgenössischen Kunst. Kiefers zentrales Thema ist die Erinnerung und ihre Ablagerungen im kollektiven Gedächtnis. In seinen frühen Werken setzte er sich vor allem mit der Frage auseinander, wie man überhaupt noch ein "deutscher Künstler" sein könnte nach dem Holocaust und der Vereinnahmung der nationalen kulturellen und künstlerischen Tradition durch die NS-Ideologie. Kiefer "trauerte" um diese verstellte Tradition - in grossformatigen Gemälden mit Titeln wie Deutsche Geisteshelden oder Hermannsschlacht. Anfang der 80er Jahre erweiterte sich sein thematisches Gewebe: Der Verlust von Sinn, die Unmöglichkeit, Zugang zu ihm zu finden, wird ein Hauptthema. Und schliesslich sind es die Mythen vieler Kulturen - der jüdisch-christlichen, ägyptischen, orientalischen ebenso wie der germanischen und nordischen -, die Kiefer anziehen und die er in den unterschiedlichsten Bildmedien und Techniken verarbeitet: Photographie, Gouache, Aquarell, Gemälde, Skulptur, die Installation und das Buch. 2001 legte der französische Kunsthistoriker Daniel Arasse (1944-2003) diese erste grosse Monographie vor, die das Gesamtwerk von Anselm Kiefer seit den 60er Jahren behandelt. Seine detaillierte, reich bebilderte Studie ist inzwischen zum Standardwerk geworden, das wir aus Anlass der grossen Anselm Kiefer-Ausstellung 2007 im Pariser Grand Palais als broschierte Sonderausgabe anbieten. Sprache deutsch Masse 240 x 300 mm Gewicht 2125 g Einbandart gebunden Kiefer, Anselm ISBN-10 3-8296-0275-8 / 3829602758 ISBN-13 978-3-8296-0275-4 / 9783829602754 ISBN: 3829602758. Gewicht/weight: 2125 gr.
Keywords: Kiefer, Anselm ISBN-10 3-8296-0275-8 / 3829602758 ISBN-13 978-3-8296-0275-4 / 9783829602754 Internationale Aufmerksamkeit und nationalen Schock löste Anselm Kiefer 1980 auf der Biennale von Venedig aus. Heute gehört das Werk des 1945 in Donaueschingen geb
Price: EUR 199.00 = appr. US$ 216.28 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN19153