Author: Hannelore Schröder Title: Widerspenstige, Rebellinnen, Suffragetten Philosophinnen ; 12 Geschichte Politik Neuzeit bis 1918 Geisteswissenschaften Historiker Deutschland Geschichtswissenschaften Sozialgeschichte Wirtschaftsgeschichte England Feminismus Frauenbewegung Neuzeit bis 1918 Sozial-/Wirtschafts-Geschichte Sachbücher Hannelore Schröder
Description: , Ein-Fach-Verlag, 2001. 200, 20,2 x 13 x 1 cm, Softcover. Zustand: 2. Mit diesem Titel dokumentiert die Autorin die längst überfällige Geschichte der der modernen Frauenbewegung in England und Deutschland. Die Darstellung der Anfänge der modernen Frauenbewegung und ihrer bisherigen Erfolge mündet in die Frage: Was ist noch zu tun? Mit schonungsloser Offenheit legt die Autorin die Situation an der Entstehungszeit der modernen Emanzipationsbestrebungen dar, analysiert ihre Ursachen und kritisiert die Position politischer Kampfgenossen. Autor: Hannelore Schröder, Herausgeberin und Kommentatorin der Menschenrechtserklärung von Olympe de Gouges ist Politikwissenschaftlerin, deren Forschungsgegenstand in der Rekonstruktion historisch-feministischer Gesellschaftstheorien im Vergleich zu patriarchal-bürgerlichen Ideologien besteht. 1972 entdeckte sie die historisch bedeutsame Erklärung universaler Menschenrechte für Frauen und Männer von Olympe de Gouges, die 181 Jahre in der Nationalbibliothek Paris begraben lag. Aus dem Inhalt: Vorwort, I. Teil: England, Aufbruch 1969 - 1979, 1. Aktionen der Widerspenstigen: SHREW, 1969, 2. Programm und Organisation, 3. Die Frauenhaus-Bewegung, 4. Neue Gesetze, a. Zur Abtreibung: Abortion Act, 1967, b. Das Recht auf gleichen Lohn: Equal Pay Act, 1970, c. Gegen Diskriminierung: Sex Discrimination Act, 1975, Geschichtlicher Aufbruch seit 1792, 1. Wegbereiterinnen im 18. Jahrhundert, 2. Feminismus im 19. Jahrhundert, a. J.S. Mill, Harriet Taylor, Helen Taylor: Die Hörigkeit der Frau, b. 1865: Kampf um das Frauen-Wahlrecht, 3.Der Krieg gegen die Suffragetten-Bewegung, a. Die Pankhursts gründen die WSPU, b. Männer-Parteien gegen Bürgerinnenrechte, c. Gewaltlose Militanz: Tausend Frauen im Gefängnis, d. Widerstandsrecht der Frauen, II. Teil: Bundesrepublik Deutschland, Aufbruch 1970-1980, 1. Ursachen der autonomen feministischen Bewegung, 2. Das Recht der F rauen auf Erwerb: Gegen Paragr. 1356 BGB, 3. Das Recht auf den eigenen Leib: Gegen Paragr. 218 StGB, 4. Politische Forderungen, Organisation, Ziele, Geschichtlicher Aufbruch seit 1843, 1. Mädchen und Frauen: Dienerinnen im Haus, 2. 1843: Früher Feminismus, 3. 1865: Die erste unabhängige Frauen-Organisation, 4. 1866: Louise Otto: "Das Recht der Frauen auf Erwerb", 5. Der radikal-feministische Flügel, a. 1876: Wahlrecht für alle Frauen, b. 1909: Frauen gegen Paragr. 218 Strafgesetz, Anmerkungen, Ausgewählte Literatur eihe/Serie Philosophinnen ; 12 Sprache deutsch Masse 205 x 130 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Geschichte Politik Neuzeit bis 1918 Geisteswissenschaften Geschichte Deutschland Geschichtswissenschaften Sozialgeschichte Wirtschaftsgeschichte England Geschichte Sozial-/Wirtschafts-Geschichte Feminismus Frauenbewegung Sachbücher Geschichte Neuzeit bis 1918 ISBN-10 3-928089-30-7 / 3928089307 ISBN-13 978-3-928089-30-2 / 9783928089302 ISBN: 3928089307. Gewicht/weight: 205 gr.
Keywords: Geschichte Politik Neuzeit bis 1918 Geisteswissenschaften Geschichte Deutschland Geschichtswissenschaften Sozialgeschichte Wirtschaftsgeschichte England Geschichte Sozial-/Wirtschafts-Geschichte Feminismus Frauenbewegung Sachbücher Geschichte Neuzeit bis
Price: EUR 81.49 = appr. US$ 88.57 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN19098