Author: Kurt Schellhammer (Autor) Title: Familienrecht nach Anspruchsgrundlagen, samt Verfahren in Familien-, Kindschafts- und Betreuungssachen
Description: , Müller Rudolf, Auflage: 1. Aufl. (9. November 2001). 914, , Hardcover. Zustand: 2. Die KonzeptionDas Familienrecht besteht zu einem grossen Teil aus Ansprüchen, wie z.B. auf Unterhalt in allen seinen Erscheinungsformen oder auf Herausgabe. Daher gliedert der Autor, sein bewährtes System fortsetzend, auch dieses Rechtsgebiet nach Ansprüchen und Gegennormen. Die Darstellung orientiert sich an der Beweislast und verknüpft so das materielle Recht mit dem Prozessrecht. Der Arbeitsweise des Praktikers entsprechend behandelt das Werk das Familienrecht nach dem System von Anspruchsgrundlage, Gegennorm und Beweislast und geht daher methodisch den Weg vom Normalfall zum Störfall; von der Regel zur Ausnahme und von der Rechtsfolge zum Tatbestand einer Norm. Eine Fülle praktischer Beispiele aus der Rechtsprechung des BGH sowie einige Dutzend Bilder und Übersichten veranschaulichen die Darstellung und helfen dem Juristen bei der täglichen Falllösung. Die NeuauflageAuf der Basis der bewährten Konzeption wurde die 4. Auflage insbesondere hinsichtich der neuen Rechtsprechung überarbeitet. Ein Schwerpunkt war dabei die Unterhaltsrechtsreform, die am 01.04.2007 in Kraft getreten ist. Der Inhalt wurde in weiten Teilen verbessert, ergänzt und neu strukturiert, was das Werk noch benutzerfreundlicher macht. Die Rechtsprechung ist bis August 2006 verwertet.Schellhammers Lehrwerke zum Zivilrecht sind eine Institution. Ihre Sonderstellung verdanken sie zweierlei. Einmal der konsequenten Aufbereitung des Stoffes nach Anspruchsgrundlagen und Gegennormen, somit zugleich nach der prozessualen Darlegungslast, wie sie sich im Regelfall aus der gesetzlichen Beweislastverteilung ergibt. Da die Beweislast die zentrale Schnittstelle zwischen materiellem Recht und Zivilprozess bildet, kommt diese praxisorientierte Darstellungsweise zudem Rechtsreferendaren und Berufsanfängern besonders entgegen, die naturgemäss über keine oder nur wenig forensische Erfahrungen verfügen. Für diese Zielgruppen sind Schellhammers Lehrbücher daher annähernd konkurrenzlos. Diese allgemeinen methodischen Vorzüge zeichnen auch Schellhammers Buch zum Familienrecht aus. Sie machen das Familienrecht als integralen Bestandteil des Bürgerlichen Rechts zugänglich, was es ungeachtet gewisser struktureller Besonderheiten ohne Zweifel ist, auch wenn manche Spezialisierungstendenzen der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis dies vergessen machen wollen. Der zivilistische "Anspruchsaufbau" bewährt sich vor allem im Unterhalts-, Trennungs- und Scheidungsfolgenrecht, mithin gerade dort, wo in praxi am häufigsten, umfänglichsten und erbittertsten gestritten wird. Und er erweist sich auch dort als Vorteil, wo nicht im eigentlichen Sinne von einem Anspruch gesprochen werden kann, sondern ein sonstiges Vermögensrecht in Rede steht, wie etwa beim öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich, den man im Übrigen nirgendwo sonst so gut verständlich erklärt finden wird.Damit sind bereits wesentliche Bereiche des Familienrechts abgedeckt. Seine sonstigen Bestandteile, die sich nicht nach Anspruchsgrundlagen darstellen lassen wie Eheschliessung, Abstammung und Sorge, Betreuung etc., insbesondere aber das Verfahren in Kindschafts- und Familiensachen, werden in selbstständigen Abschnitten erläutert. Auch hier profitiert der Leser von der Gabe des Verfassers, Schwieriges didaktisch so aufzubereiten, dass es nach der Lektüre klar und einfach erscheint.Der AutorKurt Schellhammer war Präsident des Landgerichts Konstanz und langjähriger Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare. ISBN: 3811450549. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Die KonzeptionDas Familienrecht besteht zu einem grossen Teil aus Ansprüchen, wie z.B. auf Unterhalt in allen seinen Erscheinungsformen oder auf Herausgabe. Daher gliedert der Autor, sein bewährtes System fortsetzend, auch dieses Rechtsgebiet nach Ansprüc
Price: EUR 153.90 = appr. US$ 167.27 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN18759