Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Ärgernis Jagd?: Ursachen - Vorurteile - Fakten Natur Forst Förster Jäger TreibJagd BeizJagd Naturschutz Raubwild Monika Elisabeth Reiter Ärgernis Jagd Argumente, Hintergründe und Fakten zu den am meisten umstrittenen Bereichen der Jagdausübung durch den Menschen. Fern jeder Freund-Feind-Mentalität wird das komplexe Dreiecksthema Jagd - Natur - Kultur beleuchtet. - Jäger - Nicht-Jäger - Jagdgegner Die Existenzsicherung des Wildtieres durch den Menschen - Jagd ist Naturschutz - ist Jagd Naturschutz? - Raubwild Zwischen Ausrottung und Wiedereinbürgerung - Trophäen Begehrt - belächelt - bekämpft - Beizjagd Komplexes Kulturerbe - Jagdliches Brauchtum Unerlässliches Medium oder folkloristischer Trödel? - Jagdliche Ethik Anhängsel oder Herzstück des Weidwerks? - JagdWas ist das? Menschlicher Lebensstil oder tierischer Trieb? - Jagd und Weiblichkeit Gegensätzliche Welten? Zunächst einmal: Dieses Werk ist nicht anti-Jagd, im Gegenteil. Die Verfasserin versucht unter den verschiedensten Gesichtspunkten, die Jagd in unserer Zeit und für die Zukunft zu rechtfertigen. Betrachtet werden etwa die Themen Jagdkultur, jagdliches Brauchtum, Jägersprache, Auslandsjagd, Falknerei etc. Stets beginnt ein Kapitel mit einer Oberfrage wie "Ist Jagd Sport?", um sich der Antwort dann unter Berücksichtigung aller pro- und kontra-Argumente zu nähern. Die Argumente gegen die Jagd werden durchweg mit wissenschaftlich-anthropologisch-geschichtlichen Fakten entkräftet, immer nachvollziehbar und ohne polemisierende Phrasen. Monika Reiterer behandelt die einzelnen Themenbereiche in erschöpfender Ausführlichkeit, einschliesslich ihrer jeweiligen Geschichte: sehr interessant die Abhandlungen über die adlige Jagd im Mittelalter und der Neuzeit oder die Geschichte der Falknerei. Auch widmet sich die Autorin meist der philosophischen Sichtweise ihrer Fragestellungen. Schön die zahlreich eingestreuten
Description: , Stocker, 2001. 280, 25,2 x 17,5 x 2,2 cm, Softcover. Zustand: 2. Argumente, Hintergründe und Fakten zu den am meisten umstrittenen Bereichen der Jagdausübung durch den Menschen. Fern jeder Freund-Feind-Mentalität wird das komplexe Dreiecksthema Jagd - Natur - Kultur beleuchtet. - Jäger - Nicht-Jäger - Jagdgegner Die Existenzsicherung des Wildtieres durch den Menschen - Jagd ist Naturschutz - ist Jagd Naturschutz? - Raubwild Zwischen Ausrottung und Wiedereinbürgerung - Trophäen Begehrt - belächelt - bekämpft - Beizjagd Komplexes Kulturerbe - Jagdliches Brauchtum Unerlässliches Medium oder folkloristischer Trödel? - Jagdliche Ethik Anhängsel oder Herzstück des Weidwerks? - JagdWas ist das? Menschlicher Lebensstil oder tierischer Trieb? - Jagd und Weiblichkeit Gegensätzliche Welten? Zunächst einmal: Dieses Werk ist nicht anti-Jagd, im Gegenteil. Die Verfasserin versucht unter den verschiedensten Gesichtspunkten, die Jagd in unserer Zeit und für die Zukunft zu rechtfertigen. Betrachtet werden etwa die Themen Jagdkultur, jagdliches Brauchtum, Jägersprache, Auslandsjagd, Falknerei etc. Stets beginnt ein Kapitel mit einer Oberfrage wie "Ist Jagd Sport?", um sich der Antwort dann unter Berücksichtigung aller pro- und kontra-Argumente zu nähern. Die Argumente gegen die Jagd werden durchweg mit wissenschaftlich-anthropologisch-geschichtlichen Fakten entkräftet, immer nachvollziehbar und ohne polemisierende Phrasen. Monika Reiterer behandelt die einzelnen Themenbereiche in erschöpfender Ausführlichkeit, einschliesslich ihrer jeweiligen Geschichte: sehr interessant die Abhandlungen über die adlige Jagd im Mittelalter und der Neuzeit oder die Geschichte der Falknerei. Auch widmet sich die Autorin meist der philosophischen Sichtweise ihrer Fragestellungen. Schön die zahlreich eingestreuten (Gedicht-)Zitate quer durch die (deutsche) Literatur und die mittelalterlichen Darstellungen der Jagd. Abgerundet wird das Werk von einem umfangreichen Anhang mit Namensverzeichnis und Quellennachweis, perfekt gemacht. Insgesamt liefert das Werk ein wissenschaftlich fundiertes Plädoyer für die Jagd und regt Jäger wie Nichtjäger zum Nachdenken an. Gerade wegen der sehr ausführlichen, hier und da philosophierenden Abhandlungen, braucht man aber auch wirkliches Interesse, um sich durch die Materie zu "arbeiten". Ärgernis Jagd?: Ursachen - Vorurteile - Fakten von Monika Elisabeth Reiter Zusatzinfo ca. 80 farb. Abb. Sprache deutsch Masse 240 x 170 mm Einbandart Leinen Sachbuch Ratgeber Freizeit Hobby Angeln Jagd Natur Forst Förster Jäger TreibJagd BeizJagd ISBN-10 3-7020-0908-6 / 3702009086 ISBN-13 978-3-7020-0908-3 / 9783702009083 ISBN: 3702009086. Gewicht/weight: 764 gr.

Keywords: Natur Forst Förster Jäger TreibJagd BeizJagd Naturschutz Raubwild ISBN-10 3-7020-0908-6 / 3702009086 ISBN-13 978-3-7020-0908-3 / 9783702009083 Argumente, Hintergründe und Fakten zu den am meisten umstrittenen Bereichen der Jagdausübung durch den Menschen.

Price: EUR 12.90 = appr. US$ 14.02 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN18697