Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Das Leben ist die Guillotine der Wahrheiten: Ausgewählte Sprengsätze Reihe/Serie Die Andere Bibliothek ; 263
Description: , Eichborn, Auflage: 1 (November 2006). 317, 21,8 x 12,6 x 3 cm, Hardcover. Zustand: 2. Nicolás Gómez Dávila (1913-1994) ist neben Gabriel García Márquez ist ein wichtiger Autor Kolumbiens im 20. Jahrhundert. Er ist ein Selbstdenker, Fragmentariker, dessen Bücher sich in konzentrischen Kreisen erschliessen, nicht linear. Der aphoristische Stil und die Dichte seiner Gedanken legen den Vergleich mit Pascal und Nietzsche nahe.Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, lebt dort als Schriftsteller nach dem Studium der Rechtswissenschaften. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Auszeichnungen1980 Förderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung, 1999 Heimito-von-Doderer-Preis und 2002 Heinrich-von-Kleist-Peis, 2006 Grossen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 2007 Georg-Büchner-Preis. Sein Werk ist titanisch, der Mann fast unbekannt. Um die Verbreitung seiner Werke hat er sich nie besonders bemüht - aber jetzt, einige Jahre nach seinem Tod, scheint der Siegeszug von Nicolás Gómez Dávilas Aphorismen so etwas wie eine unaufhaltsame Notwendigkeit. Wie hingeworfen wirken die Namen, die er den Büchern gabTextos und vor allem Escolios. Ein Werk von einigen tausend Seiten. Nur, muss man sagen, denn aus Dávilas Schreibwerkstatt kommen ausschliesslich extrem verdichtete, jahrzehntelang geschliffene Diamanten von grösster Härte. Wenn Dávila irgendetwas scheute, dann waren es Denkverbote. Und so nimmt es nicht Wunder, wenn in ihnen mancher Sprengsatz verborgen ist. Martin Mosebach, seit Jahrzehnten Bewunderer und Verehrer von Dávilas Hauptwerk, hat aus Tausenden von Seiten die Crème de la Crème herausdestilliert und stellt in diesem Band einen Wortartisten und Denker von Weltgrösse, einen würdigen Nachfolger und Fortdenker von Nietzsche und Schopenhauer vor. AutorNicolás Gómez Dávila (1913-1994) ist neben Gabriel García Márquez ist ein wichtiger Autor Kolumbiens im 20. Jahrhundert. Er ist ein Selbstdenker, Fragmentariker, dessen Bücher sich in konzentrischen Kreisen erschliessen, nicht linear. Der aphoristische Stil und die Dichte seiner Gedanken legen den Vergleich mit Pascal und Nietzsche nahe. "Die Literatur rächt sich am Laien, der sich mit ihr beschäftigt, indem sie ihn mit Metaphern versorgt." (Neue Scholien II, 1986). Es mag nicht in Davilas Sinne sein, wenn sich europäische Literaturkonsumenten auf solche Weise seines Werkes bemächtigen, aber dieser Weg der Rezeption scheint nahezu unvermeidlich, wenn Davila, wie sich andeutet, vom "Geheimtip" zum Stichwortgeber intellektuellen Smalltalks mutiert. Und - warum auch nicht? Wenn's nach Davila gegangen wäre, hätten wir von seinem Werk schliesslich gar nichts erfahren, denn er hat sich zeitlebens nicht um Öffentlichkeit und Anhängerschaft bemüht. Davila, europäisch gebildet und denkend, hat die total zerrüttete Gesellschaft Kolumbiens als seinen Lebensraum erwählt, nicht um das Licht des Geistes und der Kultur in diese helfend einzubringen, sondern, im Gegenteil, weil ihm die Geistferne dort am einladendsten schien für einen Denker, der bereit ist, seine Produktion ohne Rücksicht auf ein Publikum und eine Nachwelt in völligem Alleinsein zu entwickeln. Hierin - und in gewisser Weise auch inhaltlich - ähnelt er anderen grossen Einsamen, wie Nietzsche, Benn und Pessoa. Was ihn von den drei Genannten vor allem unterscheidet, ist seine Sympathie für den Katholizismus, den er auf eine ebenso gedankenscharfe und pointierte Weise verteidigt wie vor ihm Gilbert K. Chesterton. Die Stossrichtung geht hauptsächlich gegen Ideen der Gleichheit und des Humanismus. In "flachen Hierarchien" und in der Vergötterung des Menschen werden Ursachen für Geistlosigkeit und vor allem für Unfreiheit erkannt. Der Herausgeber dieser aufwändig gestalteten Auswahl aus Davilas Werken, Martin Mosebach, fragt in seinem Einführungsessay, wie es wohl geschehen könne, dass ein Autor mit solchen Thesen, die in vielem dem ideologischen Überbau der modernen kapitalistischen Gesellschaften radikal widersprechen, dennoch gerade dort zunehmend Anklang finde? Ich glaube, es ist vor allem der kompromisslose Verzicht auf alle modernen "Belohnungen" (Erfolg, Berühmtheit, Wirkung) und damit das Einssein von Werk und Lebensgang, was hier faszinierend und vorbildgebend wirkt. In der konsequent gelebten, selbstgewählten, "aristokratischen" Einsamkeit liegt zu einem gewichtigen Teil die Attraktion, die Davila ausübt und die weiter steigen dürfte in dem Mass, in welchem sich die Gesellschaften der abendländisch geprägten Welt weiter in die Richtung entwickeln, die Davila prognostiziert und zugleich scharf kritisiert hat. Wir beginnen zu begreifen, dass Beharren auf Tradition und Widerstand gegen "Fortschritt" Wege eröffnen, die Illusion einer sich angeblich immer schneller ändernden Welt hinter sich zu lassen und sich dem Wesentlichen, dem Unwandelbaren, zu nähern. "Wir sollten nur lesen, um zu entdecken, was wir ewig wiederlesen sollten" sagt Davila im Ersten Band der 1977 veröffentlichten "Scholien". Für mich stellt Davila eine solche Entdeckung dar - unerschöpflich und immer wieder neu anregend. Reihe/Serie Die Andere Bibliothek ; 263 Sprache deutsch Einbandart Leinen Literatur Romane Erzählungen Belletristik Gegenwartsliteratur ab 1945 ISBN-10 3-8218-4572-4 / 3821845724 ISBN-13 978-3-8218-4572-2 / 9783821845722 Nicolás Gómez Dávila (Autor), Nicolas Gomez Davila Martin Mosebach (Herausgeber), Thomas Knefeli (Übersetzer), Günter Maschke (Übersetzer), Michaela Messner (Übersetzer), Günther Rudolf Sigl Nicolas Gomez Davila ISBN: 3821845724. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Nicolás Gómez Dávila (1913-1994) ist neben Gabriel García Márquez ist ein wichtiger Autor Kolumbiens im 20. Jahrhundert. Er ist ein Selbstdenker, Fragmentariker, dessen Bücher sich in konzentrischen Kreisen erschliessen, nicht linear. Der aphoristische St

Price: EUR 115.99 = appr. US$ 126.06 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN18656