Author: Erich Kleinschmidt (Autor), Dr. phil. Nicolas Pethe (Autor) Emmy-Noether-Programms DFG visiting scholar Stanford University California Title: Lektüren des Imaginären
Description: , Böhlau, 1999. 256, 23 x 15,4 x 1,6 cm, Softcover. Zustand: 2. Versteht man die Kategorie des Imaginären nicht länger traditionell im Gegensatz zur Realität oder als Synonym für Einbildungskraft, so lassen sich die Funktionen bildlicher Relationen und deren realitätsbezogene Effekte auf neue und produktive Weise erschliessen. In Auseinandersetzung mit Freud, Lacan, Castoriadis und Barthes skizzieren die hier versammelten Modellstudien Vorschläge für einen Theoriehorizont des Imaginären. Fragen künstlerischer und medialer Repräsentation, Diskurse über Geschlechterrollen und Anthropologie, aber auch über Gesellschaften und ihre Medien und Symbole sind die Felder, auf denen sich die Wechselwirkungen zwischen bildlichen Strukturen und den Weisen ihrer Realisierung zeigen. AutorenportraitNicolas Pethes, geboren 1970, Dr. phil., ist gegenwärtig im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der DFG als visiting scholar an der Stanford University/Cal. ISBN: 3412028991. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Versteht man die Kategorie des Imaginären nicht länger traditionell im Gegensatz zur Realität oder als Synonym für Einbildungskraft, so lassen sich die Funktionen bildlicher Relationen und deren realitätsbezogene Effekte auf neue und produktive Weise ersc
Price: EUR 81.99 = appr. US$ 89.11 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN18324