Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Der Seehafen Rostock und seine Hafenbahn
Description: , Neddermeyer, 2002. , 24,2 x 16,8 x 1 cm, Hardcover. Zustand: 2. Nachdem im Jahr 1957 die Regierung der DDR den Bau eines Überseehafens in Rostock beschlossen hatte, wurden in staatlichen Ingenieur- und Projektbüros mit Hochdruck der Hafen und die landseitigen Verkehrsanbindungen Eisenbahn, Kraftverkehr und Binnenschiff projektiert. Während der Baubeginn für die Binnenwasserstrassen, Nord-Südkanal und Küstenkanal, erst für 1965 geplant war, später wegen des zu hohen Geldbedarfs aber unterblieb, wurden der Strassen- und Eisenbahnbau unverzüglich begonnen. Der Güterkraftverkehr erhielt einen vierspurigen, kreuzungsfreien Autobahnzubringer zur heutigen A 19, der direkt in das Hafenareal mündet. Untersuchungen ergaben, dass die Eisenbahn nahezu den gesamten Frachtverkehr bewältigen musste. Dafür waren zwei wichtige Vorhaben auszuführen. Der Bau einer leistungsfähigen Abfuhrmagistrale Rostock - Berlin sowie der Bau eines Hafen- und Rangierbahnhofs Rostock. Vom Einsatz des ersten Baggers an der Warnow, mit dem der Bau des neuen Überseehafens 1957 begann, über die Eröffnung des Umschlagbetriebs am 30. April 1960 bis in die Zeit nach der Jahrtausendwende schildern die Autoren, wie mit grossen Anstrengungen, Einsatzwillen und Findigkeit innerhalb von drei Jahren der grösste Hafen in der DDR aufgebaut wurde und wie sich dieser Seehafen entwickelte. Bisher unbekanntes Bildmaterial vom Hafenbau und Umschlagbetrieb aus vier Jahrzehnten sind nicht nur für Eisenbahnfreunde Leckerbissen. Der Planung entsprechend kam der Eisenbahn zentrale Bedeutung für den landseitigen Transport zu. Am 13. November 1958 ging das erste durchgehende Gleis von Rostock zur Grossbaustelle Petersdorf in Betrieb. Daraus entwickelte sich ein Gleisnetz von mehr als 250 km Länge mit 1200 Weicheneinheiten gesteuert von 7 modernen Gleisbildstellwerken. Täglich waren 14 bis 18 Rangierlokomotiven im Einsatz, in Spitzenzeiten 24 Rangierlokomotiven. 1975 beispielsweise konnten mit Hilfe moderner EDV-Anlagen 225 Schiffe und 14.600 Güterwagen monatlich behandelt werden. Die Autoren stellen alle Betriebsbereiche der Hafenbahn vor, wobei ein ausführliches Kapitel dem Maschinendienst gewidmet ist. Der Statistiker z. B. erfährt die Lokomotivbestände zu bestimmten Stichtagen. Schöne Fotos aus dem Betriebsalltag, darunter manche Rarität, runden dieses Buch ab. Regionalgeschichte Ländergeschichte Rostock Eisenbahn ISBN-10: 3-933254-32-9 / 3933254329 ISBN-13: 978-3-933254-32-0 / 9783933254320 Der Seehafen Rostock und seine Hafenbahn [Gebundene Ausgabe] Heinrich Horstmann (Autor), Hartmut Schwarz (Autor) Der Seehafen Rostock und seine Hafenbahn [Gebundene Ausgabe] Rostocker Seehafen Rostock Hafen Rostock Bahn Regionalgeschichte Ländergeschichte Rostock Eisenbahn Heinrich Horstmann (Autor), Hartmut Schwarz (Autor) Heinrich Horstmann (Autor), Hartmut Schwarz (Autor) Der Seehafen Rostock und seine Hafenbahn [Gebundene Ausgabe] Rostocker Seehafen Rostock Hafen Rostock Bahn Regionalgeschichte Ländergeschichte Rostock Eisenbahn DDR Überseehafen Verkehrsanbindungen Eisenbahn Kraftverkehr Binnenschiff Binnenwasserstrassen Nord-Südkanal Küstenkanal Abfuhrmagistrale Rostock Berlin Hafen- und Rangierbahnhof Rostock Warnow Umschlagbetrieb Gleisnetz Güterwagen Lokomotiven Heinrich Horstmann Hartmut Schwarz Heinrich Horstmann Hartmut Schwarz (Autor) ISBN: 3933254329. Gewicht/weight: 427 gr.

Keywords: Regionalgeschichte Ländergeschichte Rostock Eisenbahn DDR Überseehafen Verkehrsanbindungen Eisenbahn Kraftverkehr Binnenschiff Binnenwasserstrassen Nord-Südkanal Küstenkanal Abfuhrmagistrale Rostock Berlin Hafen- und Rangierbahnhof Rostock Warnow Umschlag

Price: EUR 154.90 = appr. US$ 168.35 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN18035