Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Rechts- und Linkspopulismus: Eine Fallstudie anhand
Description: , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Auflage: 2004 (28. Oktober 2004). 361, 20,8 x 14,8 x 2 cm, Softcover. Zustand: 2. Das Buch von Dr. Hartleb hat sich in den letzten Jahren zunehmend zum Standardwerk in der Populismusforschung gemausert. Besonders die bestechende Analyse sorgte für Gespraechsstoff - nicht nur in Ostdeutschland. Der Autor, bereits mit 24 Jahren promoviert, machte nicht nur in der BILD-Zeitung sein Buch bekannt, sondern reist von einer Veranstaltung zur naechsten, in ganz Deutschland. Nun aber zum InhaltHartleb typisiert einen ganz eigenen Kriterienkatalog und erweckt diese Typologie im zweiten Teil des Buches zum Leben. So erfaehrt der Leser nicht nur über Hartlebs Lieblingsthema, die Schill-Partei, bestens, sondern auch über die polulistische PDS im Osten. Bestechend ist vor allem aber das grandiose Aufzeigen der vielen Parallelen der beiden Parteien. Mit dem einen Unterschied, dass die Schill-Partei bereits untergegangen ist Das Buch sollte von jedem politisch interessieren gelesen werden, das dafür investierte Geld ist es allemal wert. Unbedingt empfehlenswert! Im Zuge von Modernisierung und Parteienkritik tauchen immer wieder populistische Bewegungen und Politiker auf. Während in West- und Osteuropa aktuell eher ein Rechtspopulismus vorherrscht, lässt sich in Nord- und Südamerika sowie Teilen der sog. Dritten Welt ein Populismus feststellen, der auf widersprüchliche Weise linke wie rechte Erscheinungsformen verbindet. Während Populisten in anderen Weltregionen fast zur Normalität gehören, ruft ihr Erscheinen in Europa (Haider, Berlusconi) heftige Kontroversen hervor. Besteht zwischen dem Aufstieg populistischer Politiker in aller Welt eine Beziehung? Befindet sich der Populismus auch in den Industriegesellschaften auf dem Vormarsch? Welche "Leistungen" können Populisten eigentlich vorweisen? Nach einem einführenden Teil werden einzelne Populisten bzw. populistische Parteien untersucht. Abschliessend geht es um die Frage, ob der Populismus in der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung gewinnen wird. AutorDr. Nikolaus Werz ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Rostock. Spätestens seit dem rasanten Aufstieg von Pim Fortuyn in den Niederlanden und Ronald Schill in Hamburg war "Populismus" in aller Munde. Florian Hartleb zeigt auf, dass es sich bei dem Begriff des Populismus nicht nur um ein neues Modewort aus den Medien handelt, sondern dass daraus eine wissenschaftliche Definition gewonnen werden kann. Mit seinem Vergleich zwischen dem Rechtspopulismus der Schill-Partei und dem Linkspopulismus der PDS betritt Hartleb wissenschaftliches Neuland. Zu Recht stellt sich die Frage, wieso es politischen Populismus nur von rechts geben sollte. Vielfach verfolgen auch linke Parteien eine populistische Agenda. Dies weist Hartleb am Beispiel der PDS nach. Interessant ist auf jeden Fall die Einschätzung des Autors, dass Populismus eine regenerative Wirkung auf bestehende Parteiensysteme haben kann. Populismus ist somit nicht rein negativ einzuschätzen, sondern balanciert auf dem Grat der Erneuerung und Gefährdung der Demokratie. Das Buch ist sehr lesbar und anregend geschrieben und vermittelt Studenten, Forschern, Journalisten oder einfach interessierten Lesern eine gute Einführung in das Thema. Mit diesem Buch gibt es endlich etwas auf dem Markt, das nun auch die populistische Seite der PDS untersucht. Bislang erstreckten sich die Veröffentlichungen ausschliesslich auf rechtspopulistische Themenstellungen. Es wurde lange Zeit übersehen, dass es auch einen linken Populismus geben kann! Der Vergleich von Schill-Partei und PDS verwundert auf den ersten Augenblick zwar, aber er hält wissenschaftlichen Kriterien stand. Der Autor statuiert zunächst allgemeine Kriterien für den Populismus, um sodann die besagten Parteien zu untersuchen. Ohne voreingenommen zu sein, enthüllt Hartleb Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen PDS und Schill. Dabei verteufelt er den Populismus nicht von vornherein, sondern steht zu ihm in kritischer Distanz. So gesehen erfährt der Leser viel über Strukturen und Denkmuster populistischer Strömungen. Der Autor macht keinen Hehl daraus, dass manchmal Populismus auch Vorteile haben kann, wenn dieser nämlich unverhüllt den Finger auf die Wunden legt, die die politische Klasse nicht immer wahr haben will oder lieber totschweigt. Nichtsdestotrotz sollte man im Umgang mit Populisten auf ihre Denkmuster und ihre Argumentationsstränge achten. Diese sind häufiger als gedacht plausibel und glaubwürdig - gerade deshalb tut eine intensive Beschäftigung mit diesem Phänomen not! Ein spannendes und verständliches Buch, fast schon Politschmöker denn trockene Wissenschaft. Dass wir es hier mit einer Dissertation zu tun haben, verblüfft angesichts des lesernahen Stils immer aufs Neue ISBN: 353114281X. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Das Buch von Dr. Hartleb hat sich in den letzten Jahren zunehmend zum Standardwerk in der Populismusforschung gemausert. Besonders die bestechende Analyse sorgte für Gespraechsstoff - nicht nur in Ostdeutschland. Der Autor, bereits mit 24 Jahren promovier

Price: EUR 113.99 = appr. US$ 123.89 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN17696