Author: Heidi Möller (Autor) Title: Was ist gute Supervision?: Grundlagen, Merkmale, Methoden
Description: , Klett-Cotta, Auflage: 2., Aufl. (Februar 2004). 339, 23,6 x 16,2 x 2,7 cm, Hardcover. Zustand: 2. Supervision ist überall dort wichtig, wo "Beziehungsarbeit" geleistet wird.Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Supervisionsprozess selbst und klärt erstmalig die Fragen, was in Supervisionen wirklich geschieht, wie die Supervisoren arbeiten, was sie eigentlich mit ihren Supervisanden machen und wie sie dabei methodisch vorgehen. Es ist ein Buch für Psychotherapeuten, Arbeits-und Organisationspsychologen,Sozialarbeiter,Unternehmensberater,Organisationsentwickler, Führungskräfte, Arbeitsteams und alle Kunden, die sich in Supervisionsprozessen befinden oder diese nutzen wollen. Die Supervision gewinnt als spezifische Beratungsform beruflicher Zusammenhänge zunehmende Bedeutung. Einzelne, Gruppen, Teams und Organisationen im Profit- und Non-Profitbereich, in Verwaltung, Wirtschaft und im psychosozialen Feld nutzen die junge Disziplin, um die Effizienz ihrer Arbeit zu erhöhen. So können Personal- und Teamentwicklung betrieben, Mitarbeiter optimal in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung gefördert und die Organisationsstruktur optimiert werden. Im Zuge der Diskussion um die Qualitätssicherung von Arbeitsprozessen und -produkten kommt der Supervision eine zentrale Rolle zuUnd diese wird in Zukunft noch steigen. Die Antwort auf die Frage jedoch, was die Qualität des Instruments "Supervision" selbst ausmacht, blieb bislang unbeantwortet. 1. Geschichte der Supervision 1.2 Spannungsfeld zwischen Organisationsberatung und Supervision 1.3 Spannungsfeld zwischen Psychotherapie und Supervision 1.4 Psychoanalytische Teamsupervisionsansätze 1.5 Der Integrative Supervisionsansatz 2. Methodisches Vorgehen 2.1 Prolegomena zu einer interaktionszentrierten Supervisionsforschung 3. Ergebnisse der Untersuchung A. Integrative Supervisoren B. Psychoanalytische Supervision 4. Kritik des methodischen Vorgehens 4.1 Schamaffekt in der Supervisionsforschung 4.2 Ethik qualitativer Sozialforschung 5. Merkmale exzellenter Supervision im stationären Setting 5.1 Die Aufgabenorientierung der Supervisoren 5.9 Der Supervisor als Team- und Personalentwickler 5.10 Der Supervisor als Organisationsberater 5.18 Supervision zwischen Kunst und Wissenschaft 6. Ausblick Heidi Möller, Dr. phil. habil., Diplompsychologin, lehrt als Privatdozentin Klinische Psychologie an der TU Berlin. Sie ist ferner Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin in freier Praxis. ISBN: 3608940073. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Supervision ist überall dort wichtig, wo "Beziehungsarbeit" geleistet wird.Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Supervisionsprozess selbst und klärt erstmalig die Fragen, was in Supervisionen wirklich geschieht, wie die Supervisoren arbeiten, was sie eige
Price: EUR 152.99 = appr. US$ 166.28 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN16428