Author: Katrin Döveling (Autor) Title: Emotionen - Medien - Gemeinschaft Eine kommunikationssoziologische Analyse
Description: , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Auflage: 2005 (27. September 2005). 340, 23,8 x 17 x 2 cm, Softcover. Zustand: 2. Welche Faktoren spielen bei der handlungsanleitenden Kraft der Emotionen eine Rolle und welche Funktion kommt hierbei den Medien zu? Die Autorin geht diesen Fragen nach und integriert die dialektische Dynamik des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und die Darstellungsweisen von Emotionen in die kommunikationswissenschaftliche Analyse. Erkenntnisse der Kommunikations- und Medienwissenschaft werden mit denen der Soziologie für eine Erforschung von Emotionen verbunden und für eine Untersuchung der gruppenspezifischen Berichterstattung innerhalb einer Fallstudie nutzbar gemacht. Autor: Dr. phil. Katrin Döveling ist wissenschaftliche Assistentin des John F. Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin. Inhalt: Einleitung - Emotionen: eine erste Bestandsaufnahme - Emotionen: theoretische Grundlagen - Basisinformationen zur Untersuchung - Forschungsdesign und Operationalisierungen - Die Untersuchung - Resümee Was sind Emotionen und warum gehen wir so mit, wenn wir bestimmte Personen und Ereignisse im Fernsehen sehen und was fühlen wir dabei? Katrin Döveling geht diesen Fragen nach und ergründet sie vor einem interdisziplinären Hintergrund. Ein absolut empfehlenswertes Buch, nicht nur für interessierte Studenten, sondern auch für den Kommunikationswissenschaftler, Psychologen und Soziologen. Katrin Döveling ist ein Buch gelungen, das die verschiedenen Dimensionen des komplexen Wechselspiels von Medien, Emotionen und Gemeinschaft aufzeigt. Für jeden Interessierten eine wirkliche Bereicherung. "Das Ziel, einer geschlossenen Theoriebildung zum Phänomen 'Emotionen und Medien' etwas näherzukommen, hat Katrin Döveling mit ihrer Arbeit [] erreicht. Es ist ihr im Theorieteil gelungen, Lücken ausfindig zu machen, einige davon durch die Integration von Theorien aus anderen Disziplinen zu schliessen oder den vorhandenen Wissensstand durch eigene Ansätze zu erweitern. Mit der Anwendung auf eine Fallstudie hat sie zudem gezeigt, dass dieser neue Ansatz durchaus üraxistauglich ist." FQS - Forum Qualitative Sozialforschung "Der grösste Gewinn [] ist das Engagement und die Dringlichkeit, mit der die Autorin unser Fach zur Berücksichtigung von - und Arbeit mit - der vernachlässigten Kategorie der Emotionen in unserer sozial- und kulturwissenschaftlichen Arbeit enthältjene Teile des Textes, die einleuchtend darzulegen im Stande sind, auf welch unerlässliche Weise Emotionalität, Sozialität und Kultur verbunden sind, können als Fundgrube für weiterführende Forschung herangezogen werden, und stellen dadurch eine wesentliche Leistung Katrin Dövelings dar." medien & zeit "Die Arbeit von Döveling besticht in formaler Hinsicht durch akribisches Referieren und Diskutieren der relevanten Forschungsansätze []. Die Methodenwahl [] geschieht reflektiert und kenntnisreich." Medien & Kommunikationswissenschaft "[] eine wahre Fundgrube für Leser/innen, die am Thema Medien und Emotionen interessiert sind." Zeitschrift für Medienpsychologie "Dövelings Buch kann allen empfohlen werden, die sich auf den Weg machen, ihre disziplinären Scheuklappen zu überwinden. Angenehm ist zudem, dass mit dem Buch nicht nur ein allgemeines Plädoyer für eine stärkere Beachtung des Emotionalen durch die Sozialwissenschaften erhoben wird, sondern auch ein konkreter Versuch der Umsetzung dieser Forderung mitgeliefert wird." ÖZS - Österreichische Zeitschrift für Soziologie medien & zeit "Der grösste Gewinn [] ist das Engagement und die Dringlichkeit, mit der die Autorin unser Fach zur Berücksichtigung von - und Arbeit mit - der vernachlässigten Kategorie der Emotionen in unserer sozial- und kulturwissenschaftlichen Arbeit enthältjene Teile des Textes, die einleuchtend darzulegen im Stande sind, auf welch unerlässliche Weise Emotionalität, Sozialität und Kultur verbunden sind, können als Fundgrube für weiterführende Forschung herangezogen werden, und stellen dadurch eine wesentliche Leistung Katrin Dövelings dar." Emotionen - Medien - Gemeinschaft Zusatzinfo 42 schw.-w. Abb., 18 schw.-w. Tab. Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Kommunikation Medien Medienwissenschaft Emotion Emotionen Gefühl Medien Kommunikation Medienwissenschaft Medien Kommunikation Medienwissenschaft Kommunikationssoziologie Medienrezeption Mediensoziologie Soziologie ISBN-10 3-531-14236-4 / 3531142364 ISBN-13 978-3-531-14236-4 / 9783531142364 ISBN: 3531142364. Gewicht/weight: 582 gr.
Keywords: Sozialwissenschaften Kommunikation Medien Medienwissenschaft Emotion Emotionen Gefühl Medien Kommunikation Medienwissenschaft Medien Kommunikation Medienwissenschaft Kommunikationssoziologie Medienrezeption Mediensoziologie Soziologie ISBN-10 3-531-14236-
Price: EUR 67.99 = appr. US$ 73.89 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN16071