Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: klein
Description: , Campus Verlag, Auflage: 2 (6. Mai 1998). 545, 23 x 16 x 4,2 cm, Hardcover. Zustand: 2. Dies ist ein ungewöhnliches Buch, so beginnt das Vorwort der deutschen Ausgabe dieses Klassiker s von Tom Copeland, Tim Koller und Jack Murrin. Und tatsächlich, für jeden, der sich mit Unternehmensbewertung auseinandersetzen will, bietet dieses Buch alles, was ein Standardwerk bieten sollte. Sowie einen Überblick über das gesamte auch als aber auch die tiefgehende Auseinandersetzung mit einzelnen Verfahren. Meine Epfehlung für jeden, der sich mit dem Thema Unternehmenswert und Unternehmensbewertung auseinandersetzen möchte und einen schnellen Einstieg in die Thematik sucht. Der Wert (des diskontierten Cash-flows) ist der beste Massstab, weil er als einziges Kriterium lückenlose Information erfordert. Um die Wertentwicklung zu erkennen, muss man eine langfristige Perspektive verwenden, den Cash-flow sowohl in der Gewinn- und Verlustrechnung als auch in der Bilanz steuern und imstande sein, die Cash-flows aus verschiedenen Zeiträumen risikobereinigt zu vergleichen. Ohne diesen umfassenden Kenntnisstand lassen sich kaum gute Entscheidungen treffen, und kein anderer Leistungsmassstab setzt diese vollständige Informiertheit voraus. In Kapitel 4 gehen wir auf eine Reihe von Beispielen ein, in denen der Wechsel zu einer wertorientierten Entscheidungsfindung bei bedeutenden Unternehmen zu einem deutlichen Kurswechsel geführt hat. Natürlich gibt es auch andere Kriterien für die Einschätzung von Unternehmensleistung, aber keines von ihnen ist so umfassend wie der Wert. Im weiteren Verlauf dieses Buches werden wir zeigen, dass zwischen dem Marktwert eines Unternehmens und seinem diskontierten Cash-flow eine starke Korrelation besteht. Im Gegensatz zu anderen Massstäben lässt der Wert keine kurzfristigen Fehleinschätzungen zu. Gewinn je Aktie oder Eigenkapitalrendite werden in der Regel auf sehr kurzsichtige Weise benutzt - die erforderlichen Informationen erstrecken sich allenfalls auf wenige Jahre. Überdies führt die Orientierung an Erträgen zu einer einseitigen Ausrichtung an der Gewinn-und-Verlust-Rechnung, unter Vernachlässigung von Umfang und zeitlicher Struktur des Cash-flows. Selbst die Spanne zwischen Kapitalrendite (return on invested capital, ROIC) und Kapitalkosten kann auf kurze Sicht ein schlechter Massstab sein, wenn man sich in dem Bemühen um eine Steigerung des ROIC dazu verleiten lässt, zu wenig zu investieren. Die erfolgreiche Arbeit eines wertorientierten Managers wird unweigerlich auch zu einer Steigerung des MVA führen. Andere Leistungsmassstäbe wie Umsatzwachstum, Eigenkapitalrendite und die Spanne zwischen Kapitalrendite und Kapitalkosten sind weniger umfassend als die Wertsteigerung und zeigen keine solch zwingende Korrelation zum tatsächlichen Marktwert der Unternehmen. Wer sich die Perspektive des Wertmanagers zu eigen macht, der gelangt ungeachtet der Vorgaben seines gesellschaftlichen Kontextes auch zu besseren Einschätzungen. Alle Systeme, ob europäisch, amerikanisch oder japanisch, müssen einen Ausgleich zwischen den Interessensgruppen finden. Und der Unternehmenswert als bester Massstab ermöglicht einen präzisen und transparenten Ausgleich, weil er alle Ansprüche exakt einschätzen kann. Nehmen wir das Beispiel der Arbeitnehmerschaft. Der Wert der Arbeitnehmeransprüche gegenüber einem Unternehmen entspricht dem Barwert des gesamten Cash-flows, den die Arbeitnehmer jetzt und in Zukunft vom Unternehmer zu erwarten haben. Wert ist nicht kurzsichtig. Er erfordert eine Perspektive, die sich über lange Zeiträume erstreckt. Er erfordert umfassende Informiertheit. Nicht alle Interessengruppen müssen von lückenloser Information ausgehen, um Entscheidungen zum eigenen Nutzen zu treffen. Arbeitnehmer zum Beispiel müssen im Hinblick auf ihre Entscheidungen nicht ausführlich über alle anderen Ansprüche an das Unternehmen unterrichtet sein. Dies gilt jedoch nicht für die Anteilseigner, deren Anspruch an den Cash-flow eines Unternehmens erst an letzter Stelle zum Zuge kommt. Sie müssen alle Einnahmen und alle Zahlungen an andere Interessengruppen berücksichtigen, wenn sie Entscheidungen in bezug auf ihren Anspruch treffen. Sie gehen das grösste Risiko ein und sind die einzige Anspruchgruppe, die über alle anderen Ansprüche auf dem laufenden sein muss, um zu guten Entscheidungen im eigenen Interesse gelangen zu können. Verbraucher beispielsweise müssen für ihre Entscheidungen nur die Eigenschaften und den Preis des Produkts (oder der Dienstleistung) kennen. Wenn sie ein neues Auto kaufen, braucht es sie nicht zu interessieren, ob der Hersteller Jetzt praxisorientierter und umfassendermit aktualisierten Fallstudien und zusätzlichen Kapiteln zur Bewertung von Internetfirmen, konjunkturabhängigen Unternehmen und Unternehmen in Schwellenländern. Die Autoren Tom Copeland, Tim Koller und Jack Murrin sind bzw. waren Partner im New Yorker Büro von McKinsey & Company, Inc. Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung [Gebundene Ausgabe] von Tom Copeland (Autor), Tim Koller (Autor), Jack Murrin (Autor), Inc., McKinsey & Company (Series Editor), Thorsten Schmidt (Übersetzer), Friedrich Mader (Übersetzer) ISBN: 3593357798. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Dies ist ein ungewöhnliches Buch, so beginnt das Vorwort der deutschen Ausgabe dieses Klassiker s von Tom Copeland, Tim Koller und Jack Murrin. Und tatsächlich, für jeden, der sich mit Unternehmensbewertung auseinandersetzen will, bietet dieses Buch alles

Price: EUR 28.60 = appr. US$ 31.08 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN15388