Author: Herbert Pfaff- Schley und Herbert Pfaff- Schley Title: Bodenschutz und Umgang mit kontaminierten Böden. Bodenschutzgesetze, Prüfwerte, Verfahrensempfehlungen
Description: , Springer, 1996. 240, , Softcover. Zustand: 2. Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele für den Umgang mit kontaminierten Böden:Erkundung, notwendige Sofortmassnahmen und langfristige Sanierung für die Folgenutzung. Im Vordergrund stehen hier die Funktionen von Böden, die Bodeninhaltsstoffe sowie Empfehlungen zur Bodenprobennahme bei Altlasten- und Verdachtsflächenuntersuchungen. Erörtert werden dabei die "Technische Regel Böden" und Anforderungen an die Verwertung gereinigter oder schwach kontaminierter Böden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den versicherungstechnischen Aspekten bei Besitz und Umgang mit kontaminierten Böden. Anhand von Praxisbeispielen werden darüber hinaus die Erkundung, notwendige Sofortmassnahmen sowie die Sanierung von Bodenkontaminationen, insbesondere im Hinblick auf die geplante Folgenutzung, dargestellt. Inhalt: Bundes-Bodenschutzgesetz — Zum Stand der Dinge.- Das Sächsische Bodenschutzgesetz — Erstes Gesetz zur Abfallwirtschaft und zum Bodenschutz im Freistaat Sachsen (EGAB).- Das Bodenschutzgesetz (BodSchG) Baden-Württemberg.- Dritte Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums Baden-Württemberg zum Bodenschutzgesetz über die Ermittlung und Einstufung von Gehalten anorganischer Schadstoffe im Boden (VwV Anorganische Schadstoffe).- Die Funktion von Böden — Schwankungsbereiche von Schwermetallkonzentrationen im Boden.- Empfehlungen zur Bodenprobenahme bei Altlasten- und Verdachtsflächenuntersuchungen.- Technische Regel Boden — Anforderungen an die Verwertung und Folgerungen für die Verwertung.- Verwertung gereinigter oder schwach kontaminierter Böden.- Das Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität — Bodenverunreinigung als neuer Straftatbestand, Schwachstellen und Bewährung in der Praxis.- Aussagefähigkeit von Altlastengutachten aus der Sicht des Grundstückseigentümers.- Sofortmassnahmen, Erkundung und Sanierung einer Bodenkontamination am Beispiel eines Heizölschadens — Kesselwagenunfall auf dem Bahnhof Sylbach, Kreis Lippe Land NRW, am 1. März 1994.- Aufbereitung und Wiederverwertung von kontaminierten Böden — Qualitätsanforderungen der RAL-RG 501/2.- Bodenüberdeckung als Sanierungsmassnahme für schwermetallbelastete Gärten: Ergebnisse eines Feldversuchs.- Praxisbeispiele zum Flächenrecycling auf Kokereistandorten.- Sanierung kontaminierter Standorte unter besonderer Berücksichtigung der Folgenutzung, dargestellt an zwei Praxisprojekten aus Berlin und den Niederlanden.- Kontaminierter Boden — Versicherungstechnische Aspekte bei Besitz und Umgang. Das Buch, dass im Rahmen einer Fachtagung zum Bodenschutz entstanden ist, enthält sehr viele interessante und durchaus lesenswerte Beiträge. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Sofortmassnahmen, Erkundungen und Sanierungsvorschläge in einer sehr detaillierten Form dem Leser vorgestellt. Von besonderem wissenschaftlichen Reiz fand ich den Beitrag von Dörmeier, der seine Ergebnisse zu Sofortmassnahmen, Erkundungen und Sanierung einer Bodenkontamination am Beipiel eines Heizölschadens vorstellt. Zahlreiche Abbildungen tragen dazu bei, dass es sich insgesamt um ein gut gelungenes Werk zu kontaminierten Böden handelt. Die Vereinigung wichtiger Tagungsbeiträge lässt dieses Buch zu einem unentbehrlichen Helfer für alle werden, die sich mit Umweltschutz und der Untersuchung von Umweltschäden beschäftigen. Durch seine gute Lesbarkeit ist es für Studenten die ideale Ergänzung zu den bewährten Lehrbüchern. Kontaminierte Böden stellen oft eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar und behindern die Nutzung der betreffenden Flächen. Mit einer schnellen und preiswerten Sanierung sind oft alle Beteiligten sehr zufrieden. Voraussetzung dafür ist, dass eine genaue Analyse des Schadstoffgehaltes und des Umfanges der Verschmutzung durchgeführt wird. Hier werden gute Empfehlungen zur Analyse und Behandlung der verunreinigten Böden gegeben. Mir gefiel, dass immer wieder auf die Einhaltung der Bodenschutzgesetze und der Richtlinien für Prüfwerte hingewiesen wird. Damit wird die Sanierung überschaubar und wird nicht zu einem Abenteuer für das ausführende Unternehmen. Die beschriebenen Verfahren zur Behandlung der Böden sind sehr detailliert dargestellt, hier kann man sich gut mit dem Stand der Technik vertraut machen Zusatzinfo XII, 205 S. 27 Abb. Verlagsort Berlin Sprache: deutsch Masse 155 x 235 mm Naturwissenschaften Biologie Ökologie Naturschutz Technik Altlast Altlastensanierung Boden Bodenschutz Bodenschutzgesetze Recht Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verfassungsprozessrecht Technik Bautechnik Umwelttechnik Kontamination Kontaminierte Böden Prüfwerte Schadstoffe ISBN-10 3-540-60698-X / 354060698X ISBN-13 978-3-540-60698-7 / 9783540606987 ISBN: 354060698X. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele für den Umgang mit kontaminierten Böden:Erkundung, notwendige Sofortmassnahmen und langfristige Sanierung für die Folgenutzung. Im Vordergrund stehen hier die Funktionen von Böden, die Bodeninhaltsstoffe sowie Emp
Price: EUR 51.59 = appr. US$ 56.07 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN14898