Author: Thomas Degering (Autor) Title: Kurze Geschichte der Novelle
Description: , UTB, 1994. 156, 18,5 x 12,1 x 1,7 cm, Softcover. Zustand: 2. Cervantes Günter Grass Süskind klassische novellistische Texte historische Zusammenhang Porträts der bedeutendsten Autoren Darstellungen der Epochen Verständnis der literarischen Gattung Durchgang durch 600 Jahre Literatur Novellenzyklus Das Dekameron Giovanni di Boccaccio Patrick Süsskinds Die Taube Werke Goethe Tieck A. W. Schlegel Gattungsdefinition Dichter-Texte-Analysen-DatenKleist E.T.A. Hoffmann Adelbert von Chamisso Grillparzer Annette von Droste-Hülshoff Storm Fontane Hauptmann Thomas Mann Döblin Kafka Guy de Maupassant Émile Zola Literaturgeschichte Selbststudium Primärtexte Novelle Literaturgeschichte Sekundärliteratur Ein kommentiertes Lesebuch zur Geschichte der Novelle von Boccaccio und Cervantes bis Günter Grass und Süskind. Es stellt die klassischen novellistischen Texte vor und bringt sie in den historischen Zusammenhang. Porträts der bedeutendsten Autoren und Darstellungen der Epochen fördern zusätzlich das Verständnis der literarischen Gattung. "Kurze Geschichte der Novelle" nennt Thomas Degering sein Werk aus der Reihe UTB für Wissenschaft. Der Titel stimmt exakt. Kürzer ist eine Übersicht, ein Durchgang durch 600 Jahre Literatur nicht zu fassen. Beginnend mit dem berühmten Novellenzyklus "Das Dekameron" von Giovanni di Boccaccio aus dem 14. Jahrhundert bis hin zu Patrick Süsskinds "Die Taube" aus dem Jahre 1987 reicht die Palette der behandelten Werke. Zu Beginn steht eine theoretische Einführung in die Gattung, die sehr lebendig ausfällt, auch weil Degering viele prominente Stimmen zu Wort kommen lässt.Goethe, Tieck, A. W. Schlegel u. a. werden mit ihren Aussagen zur Novelle zitiert. So bleibt nach der Gattungsdefinition erst einmal vieles vage und mehrdeutig. Sie wird dann im weiteren Verlauf immer wieder aufgegriffen und der Begriff "Novelle" in seiner Vielschichtigkeit nachgezeichnet. "Dichter-Texte-Analysen-Daten" lautet der Untertitel, was das weitere Vorgehen Degerings bestimmtEinzelne Epochen werden vorgestellt, aus denen beispielhaft Novellen besprochen werden. Auch die entsprechenden Autoren werden kurz vorgestellt, so z. B. Goethe, Kleist (mit vier Novellen der Spitzenreiter), Tieck, E.T.A. Hoffmann, Adelbert von Chamisso, Grillparzer, Annette von Droste-Hülshoff, Storm, Fontane, Hauptmann, Thomas Mann, Döblin und Kafka. Besonders schön ist die Einbettung in einen europäischen Kontext, da ausser dem Begründer Boccaccio auch Cervantes, Guy de Maupassant und Émile Zola mit je einer Novelle besprochen werden. In der Knappheit, mit der die Autoren vorgestellt werden (meist nicht mehr als eine Seite) und die Novellen besprochen werden (selten mehr als 3 Seiten) liegt ein grosses Plus dieses Buches. In sehr kurzer Zeit kann man sich auf einen (natürlich sehr subjektiven) Gang durch die Literaturgeschichte begeben und einige wesentliche Merkmale der einzelnen Epochen kennenlernen - zumindest was ihre Ausprägung auf dem Gebiet der Novelle betrifft. So ist das Buch eine ideale Begleitung zum Selbststudium, welches Appetit zum Lesen macht, sofern man die Primärtexte noch nicht kennt. ISBN: 3825217981. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Cervantes Günter Grass Süskind klassische novellistische Texte historische Zusammenhang Porträts der bedeutendsten Autoren Darstellungen der Epochen Verständnis der literarischen Gattung Durchgang durch 600 Jahre Literatur Novellenzyklus Das Dekameron Gio
Price: EUR 39.49 = appr. US$ 42.92 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN14870