Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Günter K. Stalla - Therapieleitfaden Transsexualität

Title: Therapieleitfaden Transsexualität
Description: , Uni-Med, Bremen, 2006. 168, 24,2 x 17,2 x 1,2 cm, Hardcover. Zustand: 2. Transsexualität ist eine Störung der Geschlechtsidentität, bei der die körperliche Erscheinung nicht mit dem Gefühlsleben in Einklang steht. Durch das Transsexuellengesetz von 1980 ist ein juristischer Rahmen geschaffen worden, der der besonderen Lage Transsexueller Rechnung trägt. Es besteht jedoch ein grosser Nachholbedarf hinsichtlich der Akzeptanz, die den Transsexuellen entgegengebracht wird. In diesem Therapieleitfaden werden geschichtliche und epidemiologische Aspekte dargestellt und ein Überblick über die Entwicklung normaler und gestörter Geschlechtsidentität sowie Nosologie, Symptomatik und Verlauf transsexueller Geschlechtsidentitätsstörungen geboten. Wichtige juristische Gesichtspunkte werden ebenso ausführlich behandelt wie der Themenbereich der Kostenübernahmepflicht durch die Krankenkassen. Von der grossen Bandbreite des in diesem Therapieleitfaden vermittelten Fachwissens können nicht nur Psychiater, Endokrinologen, Chirurgen, HNO-Ärzte und Dermatologen, sondern auch die betreuenden Hausärzte, die mit dieser Thematik in der Praxis konfrontiert sind, sowie direkt und indirekt Betroffene profitieren. 1.Geschichte, Epidemiologie, länderspezifische Besonderheiten14 1.1.Geschichte14 1.1.1.Phänomen der Transsexualität in der Antike14 1.1.2.Umgang mit Menschen mit nicht eindeutigem biologischen oder psychologischen Geschlecht: vom römischen Reich bis ins 20. Jahrhundert14 1.1.3.Phänomen der Transsexualität in Naturvölkern16 1.1.4.Rituelle Geschlechtswechsel17 1.1.5.Definition und Begriffsprägung im 20. Jahrhundert17 1.1.6.Erste geschlechtsanpassende Operationen nach begrifflicher Abgrenzung der Transsexualität vom Transvestitismus18 1.2.Epidemiologie19 1.3.Literatur19 2.Somatosexuelle und psychosexuelle Entwicklung normaler und abweichender Geschlechtsidentität21 2.1.Ebenen der Geschlechtszugehörigkeit21 2.2.Die somatosexuelle Differenzierung23 2.3.Die Entwicklung der Geschlechtsidentität23 2.4.Ätiologie transsexueller Geschlechtsdysphorie24 2.5.Literatur27 3.Geschlechtsidentitätsstörungen / Geschlechtsdysphorie / Transsexualität – Nosologie, Symptomatik und Verlauf30 3.1.Nosologie30 3.2.Exkurs: Warum überhaupt eine ärztliche Diagnose?33 3.3.Symptomatik, Typologie und Verlauf34 3.3.1.Biologische Frauen mit transsexueller GD34 3.3.2.Biologische Männer mit transsexueller GD36 3.4.Differentialdiagnosen38 3.5.Literatur40 4.Grundzüge des Transsexuellengesetzes (TSG) unter besonderer Berücksichtigung der Probleme für die Betroffenen42 4.1.Voraussetzungen der Vornamensänderung42 4.2.Voraussetzungen zur Feststellung der neuen Geschlechtszugehörigkeit43 4.3.Gerichtliches Verfahren und Gutachter44 4.4.Die Rechtswirkungen von Entscheidungen nach dem TSG 45 4.5.Gerichtliches Verfahren nach § 8 TSG47 4.6.Aufhebung der Vornamensänderung und der Feststellung der neuen Geschlechtszugehörigkeit47 4.7.Unwirksamkeit der Vornamensänderung47 4.8.Kommt es zu einer Reform des TSG?48 5.Zur Kostenübernahmepflicht der Krankenkassen50 5.1.Gesetzliche Krankenkassen50 5.1.1.Richtlinien zur Indikationsstellung für geschlechtsanpassende Massnahmen50 5.1.2.Die Pflicht der Krankenkasse zur Einholung für erforderlich gehaltener Gutachten51 5.1.3.Der Familienstand "verheiratet" ist kein Ablehnungsgrund!51 5.1.4.Zum Umfang der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung52 5.2.Zur Kostenübernahmepflicht der privaten Krankenkassen55 5.2.1.Das Grundproblem der Nichtangabe der Transsexualität beim Vertragsschluss55 5.2.2.Voraussetzungen der Leistungspflicht55 5.2.3.Der Umfang der Leistungspflicht56 5.2.4.Männliche oder weibliche Krankenkassenbeiträge?56 6.Von der Transsexualität zur Geschlechtsdysphorie – Veränderungen in Diagnostik und Therapie58 6.1.Anti-Diskriminierung, De-Psychopathologisierung und medizinische Versorgung58 6.2.ICD-1159 6.3.DSM-5 59 6.4.Versorgungssituation in Deutschland62 6.5.Multimodale Therapie der Geschlechtsdysphorie62 6.6.Interdisziplinäres Transgender Versorgungscentrum Hamburg64 6.7.Standards of Care und AWMF-S3-Leitlinie65 6.8.Zentrale Aspekte des Paradigmenwechsels66 7.Geschlechtsidentitätsstörungen (Genderdysphorie) und deren Behandlung im Kindes- und Jugendalter70 7.1.Kinder und Jugendliche mit GD/GIS – Eine interdisziplinäre Herausforderung70 7.1.1.Klassifikation (ICD-10, DSM-V): Separate Diagnosekriterien für GD/GIS im Kindesalter71 7.1.2.Leitsymptomatik und Diagnostik: Altersspezifische Besonderheiten72 7.1.3.Häufigkeit: Prävalenzanstieg oder angebotsinduzierte Nachfragesteigerung?74 7.2.Über "Desisters" und "Persisters" – Was wird aus den Kindern mit GD/GIS?75 7.2.1.Katamnese-Studien zu GD/GIS im Kindesalter: Auf der Suche nach Prädiktoren75 7.2.2.Gibt es hinsichtlich der Persistenzrate Unterschiede zwischen den Geschlechtern?76 7.2.3.Möglicher Verlauf kindlicher GD/GIS und Differenzialdiagnosen in der Adoleszenz77 7.3.Zur Behandlung – Altersdifferenziertes Vorgehen und Interdisziplinarität79 7.3.1.AWMF-Leitlinien orientierte Therapie von Minderjährigen mit GD/GIS79 7.3.2.Zur Kontroverse um unterschiedliche Behandlungsstrategien bei Kindern mit GD/GIS80 7.3.3.Pro und Contra einer frühzeitigen Einleitung geschlechtsangleichender Massnahmen81 7.4.Vorläufiges Fazit und Ausblick – Was ist zu tun (und was zu unterlassen)?83 7.4.1.Ausgangsoffene Begleitung oder frühzeitige Festlegung und Weichenstellung?83 7.4.2.Zukünftige Forschungsaufgaben und wichtige medizinethische Überlegungen84 8.Das transsexuelle Paar und das transvestitische Paar: Aspekte zur Partnerschaft – ein Beitrag aus der Praxis88 8.1.Diagnostische Zuordnung88 8.1.1.Das transsexuelle Paar88 8.1.2.Das transvestitische Paar88 8.2.Literaturüberblick89 8.3.Das transsexuelle Paar91 8.4.Beziehungskonstellationen von Frau-zu-Mann-Transsexuellen vor und nach dem Geschlechtswechsel92 8.5.Beziehungskonstellationen transvestitischer Paare92 8.5.1.Die Gefühle der Ehefrauen92 8.5.2.Die Gefühle des transvestitischen Ehemannes93 8.6.Beziehungsgestaltungen transsexueller Paare/transvestitischer Paare94 8.6.1.Gemeinsames und Trennendes94 8.6.2.Trennungsverläufe95 8.6.3.Das transsexuelle Paar97 8.6.4.Das transvestitische Paar98 8.7.Wo bleibt die Liebe?100 8.8.Literatur101 9.Hormonelle Therapie103 9.1.Endokrinologische Erstvorstellung103 9.2.Mann-zu-Frau-Transsexualität104 9.3.Frau-zu-Mann-Transsexualität105 9.4.Wirkungen und Nebenwirkungen107 9.4.1.Mann-zu-Frau-Transsexualität107 9.4.2.Frau-zu-Mann-Transsexualität108 9.5.Voraussetzungen zur geschlechtsanpassenden Operation108 9.5.1.Nachsorge109 9.6.Hormonbehandlung transsexueller Jugendlicher110 9.6.1.Pubertätsunterdrückende Behandlung110 9.6.2.Gegengeschlechtliche Hormontherapie111 9.7.Entscheidungsschwierigkeiten112 9.8.Literatur112 10.Chirurgie der Genitalangleichung bei Mann-zu-Frau-Transsexualität114 10.1.Einleitung114 10.2.Präoperative Phase114 10.3.Prinzipielle Überlegungen zur Transformation eines männlichen in ein weibliches Genitale116 10.4.Operationsvorbereitung118 10.5.Lagerung119 10.6.Operationstechnik119 10.6.1.Ablatio testis beiderseits119 10.6.2.Mobilisierung der Bauchhaut121 10.6.3.Präparation der Penisschafthaut121 10.6.4.Präparation von Glans und Gefässnervenbündel zur Bildung der Klitoris121 10.6.5.Bildung der Vulvagrube122 10.6.6.Bildung der Vaginalhöhle123 10.6.7.Umbildung des männlichen in ein weibliches Genitale123 10.6.8.Vorgehen bei ungenügenden Penishautverhältnissen125 10.6.9.Korrekturoperation126 10.7.Postoperative Nachsorge126 10.7.1.Stationäre Nachsorge127 10.7.2.Tipps für die poststationäre Nachsorge127 10.8.Wundinfektion, Heilungsstörung, Stent-Unverträglichkeit128 10.9.Komplikationen129 10.10.Fazit130 10.11.Literatur130 10.12.Anhang131 11.Chirurgie der Genitalangleichung bei Frau-zu-Mann-Transsexualität134 11.1.Penoidkonstruktion aus freiem Unterarmlappen134 11.2.Operationstechnik134 11.3.Urethrakonstruktion135 11.4.Vaginektomie136 11.5.Penoid aus freiem Fibula Flap136 11.6.Metaidoioplastik137 11.7.Skrotumbildung138 11.8.Literatur138 12.Brustchirurgie bei Transsexualität139 12.1.Brustchirurgie bei Frau-zu-Mann-Transsexualität139 12.1.1.Die doppelte Inszision bzw. bilaterale Mastketomie141 12.1.2.Periareoläre Inzision (keyhole incision)143 12.2.Brustchirurgie bei Mann-zu-Frau-Transsexualität146 12.2.1.Hormonelle Wirkung146 12.2.2.Mechanische Möglichkeiten146 12.2.3.Primär alloplastischer Brustaufbau146 12.2.4.Expandervorbehandlung148 12.2.5.Eigengewebsaufbau150 12.3.Nachsorge150 12.4.Literatur150 13.Behandlung des sekundären Geschlechtsmerkmals Stimme bei Mann-zu-Frau-Transsexualismus152 13.1.Einleitung152 13.2.Charakteristik männlicher und weiblicher Stimme152 13.3.Logopädische Stimmfunktionstherapie153 13.4.Ziel der logopädischen Therapie153 13.5.Prinzipien der Stimmfunktionstherapie154 13.5.1.Probleme der unphysiologischen Stimmerhöhung154 13.5.2.Ganzheitlicher Ansatz und Artikulation155 13.6.Operative Therapie – theoretische Grundlagen155 13.7.Anatomische Vorbemerkungen156 13.8.Glottoplastik157 13.9.Thyroplastiken157 13.9.1.Cricothyroidale Approximation – Thyroplastik Typ IV158 13.9.2.A-P Elongation158 13.9.3.Cricothyroidopexie nach Neumann/Berghaus159 13.10.Chondrolaryngoplastik – Adamsapfelredunktion161 13.11.Kostenübernahme162 13.12.Ergebnisse und Schlussfolgerungen162 13.13.Literatur163 14.Dermatologische Behandlung der androgenetischen Alopezie, der Akne und des Hirsutismus165 14.1.Einleitung165 14.2.Androgenetische Alopezie165 14.2.1.17a-Estradiol166 14.2.2.Minoxidil166 14.2.3.Finasterid166 14.2.4.Dutasterid166 14.2.5.Cyproteronacetat166 14.2.6.Operative Methoden166 14.3.Akne167 14.4.Hirsutismus168 14.4.1.Laserepilation169 14.4.2.Zug, Rasur, Keratolytika169 14.4.3.Ornithin-Decarboxylase-Hemmer170 14.4.4.Bleichverfahren170 14.5.Literatur170 15.Elektroepilation bei Hypertrichose171 15.1.Elektrolyse171 15.2.Thermolyse171 15.3.Blend171 15.3.1.Hinkel Blend171 15.3.2.Impuls Blend172 15.4.Literatur173 16.Erfahrungsberichte174 17.Literatur und Adressen179 Index181 Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden HumanMedizin / Pharmazie ? Klinik und Praxis ? Allgemeinmedizin Medizin Pharmazeutika Klinik und Praxis Psychiatrie Psychotherapie Transsexualität ISBN-10 3-89599-888-5 / 3895998885 ISBN-13 978-3-89599-888-1 / 9783895998881 ISBN: 3895998885. Gewicht/weight: 2000 gr.

Keywords: Transsexualität ist eine Störung der Geschlechtsidentität, bei der die körperliche Erscheinung nicht mit dem Gefühlsleben in Einklang steht. Durch das Transsexuellengesetz von 1980 ist ein juristischer Rahmen geschaffen worden, der der besonderen Lage Tra

Price: EUR 51.90 = appr. US$ 56.41 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN13512