Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info



Title: Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstösse Christian Klicpera, Paul Innerhofer und Barbara. Gasteiger-Klicpera Autist Behinderung Kommunikation Diagnostik Erziehung Therapie Psychologie Pädagogik Autistisch
Description: , Reinhardt, Ernst, Auflage: 2.. 330, , Softcover. Zustand: 2. "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestörtSie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische BefundeDarstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen). Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Autorenportrait: Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Autismus Behinderung Kommunikation Diagnostik Erziehung Therapie Psychologie Pädagogik Autist ISBN: 3497014834. Gewicht/weight: 500 gr.

Keywords: "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkind

Price: EUR 51.90 = appr. US$ 56.41 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN13319