Author: Bernd Dembach (Autor) Title: Zwischen Selbsthilfe und Expertenorientierung. Angehörigenarbeit im Drogenbereich
Description: , Deutscher Universitätsvlg, 1997. 274, 21,6 x 13,4 x 1,7 cm, Softcover. Zustand: 2. Die Einsicht, dass Angehörige von Suchtkranken notwendig Beistand und Hilfe brauchen - für sich selbst und auch, urn ihre abhangigen Familien mitglieder in der rechten Weise zu unterstiitzen - hat sich hierzulande nur langsam durchgesetzt. Ebenso 100te sich das prinzipielle Misstrauen gegen tiber der Selbsthilfe Betroffener nur zogernd. Demzufolge sind Veröffentlichungen fiber diesen wichtigen Aspekt der Suchtkrankenhilfe äusserst rar. Es ist Herrn Dembach zu danken, dafi er eine griindliche Bestandsaufnahme versuchte und damit eine Fundgrube schuf für alle, die auf diesem Felde arbeiten. Wir würden uns freuen, wenn sowohl Professionelle als auch in der Selbst hilfe Tlitige sich durch sein Buch angeregt siihen. ein vetrauensvolles Mit einander zu entwickeln in der Erkenntnis, dass ihre Arbeit sich ergänzt. Nur in stetem Zusammenwirken wird jeder der beiden Ansatze zu gro6erer Wirksamkeit gelangen. Möge uns die vorliegende Arbeit ein Stiick weiter bringen auf diesem Weger Ingeborg Roloff Berlin, im August 1990 Vorsitzende des Bundesverbandes der Elternkreise drogengefahrdeter und drogenabhiingiger J ugendlicher e. V . 9 Vorwort "AngehOrigenarbeit" ist ein Wort, das fUr die heutigen Ohren von im Dro genbereicb Tiitigen ganz selbstverstandlich klingt und ohne weiteres akzep tiert ist. Das war es Dieht imrner. 1. Dimensionen menschlichen Verhabens.- 2. Einfühnmg in die DrogenproUeniatik.- 2.1 Begriffliche Anmerkungen/ Definitionen.- 2.2 Drogenabhängigkeit als psychosoziales Problem.- 2.3 Erklärungsansätze der Drogenabhängigkeit.- 2.3.1 Biologisch — physiologische Erklärungsansätze.- 2.3.2 Psychologische Erklärungsansätze.- 2.3.2.1 Lemtheorien.- 2.3.2.2 Psychoanalytische Erklärungskonzepte.- 2.3.2.3 Persönlichkeitsorientierte ErklärungsnKxtelle.- 2.3.2.4 Das Selbstachtungsmotiv als Erklärungsvariable des Drogenkonsums.- 2.3.2.5 Eine handlungsorientierte Entwicklungstheorie.- 2.3.3 Sozialisationstheorien.- 2.3.3.1 “Peer-groups” und Subkulturen als sekundäre Sozialisationsin- stanz.- 2.3.3.2 Die Schule als sekundäre Sozialisationsinstanz.- 2.3.4 Soziologische Erklärungsdimensionen.- 2.3.4.1 Sozialsüiikturelle Einflussfaktoren.- 2.3.4.2 Sozialkulturelle Einflussfaktoren.- 3. Die Familie im Drogenproblem.- 3.1 Die Familie als Sozialisationsinstanz.- 3.1.1 Zum Prozess “Sozialer Differenzierung” geseUschaftlicher Teilbereiche: “Isolation der Kemfamilie” (König).- 3.1.2 Das sozialpsychologische Modell der “Lebensweltanalyse” (Buchholz).- 3.1.3 Die neue Unmittelbarkeit von Individuum und Gesellschaft: “Die Individualisieningsthese” (Beck).- 3.1.4 Die Kukurkomaktproblematik.- 3.1.5 Anmerkungen zur Familienstniktur.- 3.1.5.1 Zur “broken-home”-Situation.- 3.1.5.2 Zur Bedeutung der Geschwisterrollen und Geschwisterreihe.- 3.1.6 Familiale Erziehungssüle.- 3.1.7 Famüiale Konsummuster.- 3.1.8 Zusammenfassende Merkmale der familialen Sozialisationsdeñzite.- 3.2 Psychoanalytisch orientierte Familienmodelle.- 3.2.1 Das psychosoziale Rollenmodell (Richter).- 3.2.2 Das Delegaüonsmodell (Stierlin).- 3.2.3 Die Mehrgenerationenperspektive (Boszormenyi-Nagy/ Sperling/ Stierün).- 3.3 Das systemtheoretische Familienmodell.- 3.3.1 Grunddimensionen systemtheoretischer Familienmodelle.- 3.3.2 Das HomöostasennKxtell (Stanton).- 3.3.3 Das Konzept der CO-Abhängigkeit.- 3.4 Zusanmienfassung familiendynamischer Merkmale von Drogenfamilien’.- 4. Die Selb8Úiilfegnq)pen in der psychoBozialen Versorgung.- 4.1 Definitionen und Typologien.- 4.1.1 Zum Begriff der Selbsthilfe.- 4.1.2 Zur Typologie von Selbsthûfçgruppen.- 4.2 Zu den Entstehungsbedingungen von Selbsthilfegruppen.- 4.2.1 Historische Vorläufer der Selbsthilfebewegung.- 4.2.2 Zur sozialpolitische Bedeutung der Selbsthilfegruppen.- 4.2.3 Die Entstehungsbedingungen von Selbsthilfegruppen.- 4.2.3.1 Sozioökonomische Hintergründe.- 4.2.3.2 Polltisch administrative Hintergründe.- 4.2.3.3 Soziokulturelle Hintergründe.- 4.2.3.4 Die psycho-ökologische Perspektive von Moeller.- 4.2.3.5 Verändertes Krankheitsspektrum und Versorgungsdefizite.- 4.2.3.6 Defizite primärer Netzwerke.- 4.2.3.7 Eigenkompetenz.- 4.3 Zum Selbstverständnis und der Funktionsbestimmung von Selbsüiilfegruppen.- 4.3.1 Die Beteiligung der Bevölkerung der BRD an Selbsthilfegruppen.- 4.3.2 Zugangswege und Beitrittsmotive zu den Selbsthilfegnippen.- 4.3.3 Techniken und Wirkungsfaktoren von Selbsthllfegruppen.- 4.3.4 Entwicklungsprozesse von Selbsthilfegruppen.- 4.3.5 Leistungen der Selbsthilfegruppen.- 4.3.6 Zusammen fassende Bemerkungen.- 5. Die Ehernkreise drogenabliängiger und drogengefahrdeter Jugendlicher.- 5.1 Anmerkungen zur chronologischen Entwicklung der El- ternkreise.- 5.2 Zur Organisationsstruktur der Elternkreise.- 5.2.1 Das Selbstverständnis der Eltemkreise.- 5.2.2 Die Entwicklungsphasen von Eltemkreisen.- 5.2.3 Die Organisationssüuktur des ‘Eltemkreises drogenabhängiger und drogengefährdeter Jugendlicher e.V.’ in Hamburg.- 5.3 Tätigkeitsfelder und Arbeitsprinzipien der Elternkreise.- 5.4 Elternkreise im Überblick: Zusammenfassung.- 5.5 Zu den Grenzen der Elternkreise und der Selbsthilfegruppen.- 5.5.1 Kritische Anmerkungen der Eltemkreisteilnehmer.- 5.5.2 Kritische Annwrkungen zu den Selbsthilfegruppen und Eltemkreisen aus der Sicht der Experten.- 5.5.2.1 Zugangsprobleme seitens der Teilnehmer.- 5.5.2.2 Die strukturellen Grenzen der Selbsthilfegruppen und Eltemkreise.- 5.5.2.2.1 Selbsthilfegruppen als Lösungsweg gesellschaftlicher Probleme?.- 5.5.2.2.2 Die immanenten Grenzen der Selbsthilfegruppen.- 5.5.2.3 Gruppendynamische Problemkonstellationen in Selbsthilfegruppen.- 5.5.2.4 Selbsthilfegruppen unter Ideologieverdacht.- 5.5.2.4.1 Zur Gmppenideolgie der SelbsthUfegruppen.- 5.5.2.4.2 Zur Familienideologie der Eltemkreise.- 5.5.2.5 Selbsthilfegruppen und das soziale Versorgungssystem.- 6. SelbsthUfegruppen versus Expertenbeteiligung: Losungswege.- 6.1 Selbsthilfegruppen versus Expertenbeteiligung.- 6.1.1 Demokratisches versus hierarchisches Arbeitsbündnis.- 6.1.2 Professionelle versus unprofessionelle Arbeitsweise.- 6.1.3 Gcmcinsanie Sclbstbctroffenheit venus Therapeut als der ‘gesun- de Andere’.- 6.1.4 Integration versus Trennung der Funktionen von Therapeut und Patient.- 6.1.5 Direkte Wechselseitigkeit versus Bezahlung.- 6.1.6 Gnippenselbsthilfeprinzip versus Frcmdhilfeprinzip.- 6.1.7 Anmerkungen zur Expertenkritik.- 6.2 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.- 6.2.1 Argumente für Angehörigenselbsthilfegruppen.- 6.2.2 Argumente für Expertenbeteiligung.- 6.3 Lösungsmodell 1: Das Kooperationsmodell von Moeller.- 6.4 Lösungsmodell 2: Das lebensweltbezogene Modell der Professionalisierung von De we, Ferchhoff, Peters und Stüwe.- 6.5 Folgerungen für die Angehörigenarbeit im Drogenbereich.- Abbildungen.- Anmerkungen.- Literatur. Sozialwissenschaften Drogenabhängigkeit Familientherapie ISBN-10 3-8244-4064-4 / 3824440644 ISBN-13 978-3-8244-4064-1 / 9783824440641 Zwischen Selbsthilfe und Expertenorientierung. Angehörigenarbeit im Drogenbereich von Bernd Dembach (Autor) ISBN: 3824440644. Gewicht/weight: 2000 gr.
Keywords: Die Einsicht, dass Angehörige von Suchtkranken notwendig Beistand und Hilfe brauchen - für sich selbst und auch, urn ihre abhangigen Familien mitglieder in der rechten Weise zu unterstiitzen - hat sich hierzulande nur langsam durchgesetzt. Ebenso 100te s
Price: EUR 52.60 = appr. US$ 57.17 Seller: LLU Buchservice
- Book number: BN12889