Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Isidor von Toledo; Rodrigo Jiménez de Rada und Petrus Pantinus: - Vier Texte der Autoren:

Title: Vier Texte der Autoren: "B. Isidori Hispanensis Episcopi et B. Ildefonsi, de Claris praefertim Hispaniae scriptoribus atque Episcopis, cum appendicibus (...) et Notis Andree Schotti illustratis." - "Roderici Ximenii archiepiscopi de rebus Hispaniae, libri IX." - "Ejusdem Ostrogothorum, Hunnorum ac Vandalorum historia. Item Arabum historia eiusdem ac Romanorum, numquam antehac editae." - "Petri Pantini Tiletani Belgae de dignitatibus atque officiis Gothorum Commentarius." - AUSGEBUNDEN AUS: "Hispaniae illustratae seu rerum urbiumq[ue] Hispaniae, Lusitaniae, Aethiopiae et Indiae scriptores varii. Partim editi nunc primum, partim aucti atque emendati. Tomus II." 2. Band. Hrsg. von Andreas Schott. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titelblatt. Mit Initialen.
Description: Frankfurt: Claudius Marne und Johannes Aubris Erben. 1603 Titel, 1 Blatt Inhaltsverzeichnis, Seiten 1 - 204. Modernes taubengraues Ganzleinen mit einer montierten verkleinerten Kopie des Titelblatts auf dem Vorderdeckel. Gross-Quart, 37,2 x 22,5 cm (Der moderne Einband tadellos, innen nur wenig gebräunt, gut erhalten). Erste Ausgabe. Die Blätter der Original-Ausgabe in einem neuen Einband. Kein Nachdruck! Aus der einzigen Ausgabe dieser Anthologie von Schriften spanischer und portugiesischer Gelehrter, sehr selten. Die Originalausgabe erschien von 1603 bis 1608 in vier Bänden mit mehreren tausend Seiten. - Erscheinungsvermerk: "Francofurti Apud Claudium Marnium, & Haeredes Iohannis Aubrii. MDCIII." - VD17 23:230779Y. "Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; geboren um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; gestorben 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet. (...) Isidor von Sevilla war einer der bedeutendsten Schriftsteller und Gelehrten des Frühmittelalters und kann zugleich auch zu den letzten Autoren der Spätantike gezählt werden, weil er das noch verfügbare antike Wissen sammelte und ordnete. Das hispanische Westgotenreich war zu seiner Zeit von der Vermischung römischer und germanischer Kultur geprägt. Teile der Iberischen Halbinsel - unter anderem Isidors Geburtsstadt Cartagena - befanden sich zudem nach der Mitte des 6. Jahrhunderts zeitweilig unter der Kontrolle des oströmischen Kaisers, wodurch der Zugang zu antiken Werken erleichtert wurde." "Ildefons (geboren um 607 in Toledo; gestorben 23. Januar 667) war Erzbischof von Toledo von 657 bis 667. Er wird in den orthodoxen Kirchen und der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. (...) Ildefons war wegen seiner grossen Beredsamkeit berühmt und ist in Spanien als 'Alonso' hoch verehrt. Er war Schriftsteller und setzte die gotische Chronik des Isidor fort." "Rodrigo Jiménez de Rada oder Rodericus Ximénez de Rada (latinisiert auch Rodericus Ximenius de Rada; geboren 1170 in Puente la Reina; gestorben 10. Juni 1247 in Lyon) war ein spanischer Kleriker, Feldherr und Historiker; er war Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien. (...) Jenseits seiner Arbeit als Kleriker und Feldherr war Jiménez de Rada Geschichtsschreiber. Sein bekanntestes Werk ist 'De rebus Hispaniae', auch unter 'Cronicón de las cosas sucedidas en España', 'Historia gótica' oder 'Crónica del toledano' bekannt, in der er die Geschichte der Iberischen Halbinsel bis 1243 niederschreibt beziehungsweise zusammenfasst. Er erwähnt dort die Schlacht von Clavijo. Er verfasste ebenfalls die 'Historia arabum', die in der damaligen Zeit durch ihr Interesse an der arabo-islamischen Kultur herausstach. 'De rebus Hispaniae', die im Wesentlichen der 'Crónica najerense' folgt, wurde zur Quelle ersten Ranges für die Chronik 'Estoria de España' von Alfons dem Weisen und später für die Erforschung der Geschichte Spaniens. Jiménez de Radas grundsätzliches Verdienst resultierte aus der Verwendung einer kritischen Methode als Geschichtsschreiber. Er hinterfragte Quellen, bezog sich auf arabische Quellen, und stellte sie seinen Angaben gegenüber. Dieses Vorgehen ist allein deshalb unschätzbar, weil in dieser Zeit allein die arabische Geschichtsschreibung auch wirtschaftliche und soziale Themen referierte." (Alle Zitate: Wikipedia) Petrus Pantinus (auch Pierre, Pieter oder Peter Pantin, Tielt (Belgien) 1556 - 1611 Brüssel) war Humanist, Philologe und Gräzist. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Keywords: [spanische Geschichte Genealogie Biographie Chronik Ordensliteratur Jesuiten Spanien; Bibliophilie; Schönes; Seltenes und Besonderes]

Price: EUR 172.50 = appr. US$ 187.48 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 953905

See more books from our catalog: Geschichte