Author: Pöllnitz, Karl Ludwig von: Title: The Memoirs of Charles-Lewis, Baron de Pollnitz. Being The OBSERVATIONS He made in his late TRAVELS from Prussia through Germany, Italy, France, Flanders, Holland, England, & C. Discovering not only the PRESENT STATE of the Chief Cities and Towns; but The CHARACTERS of the Principal Persons at the Several COURTS. The Third Edition. 5 Bände (so vollständig). Jeder Band mit einem umfangreichen Register.
Description: London: Printed for Daniel Browne. 1745 Zusammen über 1600 Seiten. Leder der Zeit mit Vergoldung. Klein-Oktav, 17 x 10 x 15 cm. (etwas berieben und bestossen, Kapitale mit kleinen Fehlstellen, Innengelenke vereinzelt angeplatzt, wenige Eselsohren, ganz dezente Feuchtigkeitsspuren, im Ganzen: ordentlich erhalten). Die dritte Auflage der englischen Übersetzung. Das französische Original erschien 1734 unter dem Titel: "Lettres et Memoires du Baron de Pollnitz Contenant Les Observations Qu'il a Faites dans Ses Voyages...". Eine deutsche Ausgabe erschien zuerst 1735 mit dem Titel: "Nachrichten des Baron Carl Ludwig von Pöllnitz; Enthaltend, was derselbe auf seinen Reisen besonders angemerkt,...". - "Karl Ludwig Wilhelm Freiherr von Pöllnitz, auch Charles Louis Baron de Pöllnitz, kurz auch Carl Ludwig Wilhelm von Poellnitz (geboren 25. Februar 1692 in Issum, bei Geldern; gestorben 23. Juni 1775 in Berlin), war ein preussischer Abenteurer, Schriftsteller und vor allem - seit 1740 fast ausschliesslich - Höfling bei Friedrich II. von Preussen. (...) Ab 1730 machte er seine (sehr unzuverlässigen) Memoiren in Amsterdam zu Geld (gedruckt in Lüttich 1734), die im Grunde Reiseberichte von den Städten Europas sind und damals einen ähnlichen Erfolg wie der Baedeker hatten. Es folgte 1732 ein Buch über den Hof in Hannover oder genauer über die Prinzessin von Ahlden, worin er die Königsmarckaffaire aufwärmte, gestützt auf so zweifelhafte Quellen wie die Romane Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel. Das Buch war trotzdem in England ein grosser Erfolg, wo man gerne mehr von den 'Leichen im Keller' von Georg I. erfuhr. Sein insgesamt grösster Erfolg war 'La Saxe Galante' von 1734 über die Liebschaften von August dem Starken. Weiterhin verfasste er Reiseberichte von modischen Badeorten (und Zentren des Glücksspiels) wie Spa und Aix (Aachen). 1737 folgte die Fortsetzung seiner Memoiren, diesmal mit der Schilderung des Berliner Hofes in der Zeit von 1688 bis 1710. 1735 kehrte er über Wien nach Berlin zurück und fand, nachdem er wieder protestantisch geworden war, Anstellung beim Soldatenkönig, spionierte aber gleichzeitig für Wien und Dresden. Er wurde Mitglied des Tabakskollegiums und Kammerherr. In dieser Position übernahm ihn auch Friedrich II., der ihn als amüsante Plaudertasche schätzte." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [deutsche Geschichte 18. Jahrhundert Kulturgeschichte; Schönes; Seltenes und Besonderes; Fremdsprachen; Bibliophilie; Kulturgeschichte]
Price: EUR 460.00 = appr. US$ 499.95 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 953903
See more books from our catalog:
Geschichte