Author: Noack, Paul: Title: Carl Schmitt. Eine Biographie. Mit Abbildungen auf Tafeln, Bibliographie und Personenregister.
Description: Berlin: Propyläen. 1993 360 Seiten. Orig.-Pappband mit Umschlag. Oktav, 22 x 15 x 3,8 cm (minimal bestossen, Schnitt leicht fleckig, sonst gut erhalten). Erste Ausgabe. "Paul Robert Karl Noack (geboren 28. September 1925 in Hagen/Westfalen; gestorben 15. April 2003 in Germering) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist." "Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotic; geboren 11. Juli 1888 in Plettenberg; gestorben 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er gilt als einer der bekanntesten, wirkmächtigsten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. Schmitts Denken kreiste um Fragen der Macht, der Gewalt und der Rechtsverwirklichung. Neben dem Staats- und Verfassungsrecht streifen seine Veröffentlichungen zahlreiche weitere Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie, Theologie, Germanistik und Philosophie. Sein breitgespanntes Oeuvre umfasst ausser juristischen und politischen Arbeiten weitere Textgattungen wie Satiren, Reisenotizen, ideengeschichtliche Untersuchungen oder germanistische Textinterpretationen. Als Jurist prägte er eine Reihe von Begriffen und Konzepten, die in den wissenschaftlichen, politischen und allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind, etwa 'Politische Theologie' (1922), 'Freund-Feind-Unterscheidung' (1927), 'Verfassungswirklichkeit' (1928), oder 'dilatorischer Formelkompromiss' (1931). Schmitt trat ab 1933 für den Nationalsozialismus ein und wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Die Morde zur vorgeblichen Prävention des sogenannten Röhm-Putsches von 1934 rechtfertigte Schmitt durch sein juristisches Prinzip der 'Führer-Ordnung'. Die antisemitischen Nürnberger Gesetze von 1935 nannte er eine 'Verfassung der Freiheit'. Er war Protegé von Hermann Göring und Hans Frank. 1936 wurde ihm aus Kreisen der SS Opportunismus vorgeworfen; er verlor zwar daraufhin seine Parteiämter, blieb aber Mitglied der NSDAP. Dank der Protektion durch Göring und Frank blieb er Preussischer Staatsrat und behielt auch seine Professur an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Über seine Schüler und Bewunderer hielt sich sein Einfluss in Westdeutschland auch nach dem Zweiten Weltkrieg." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. ISBN: 354905260X Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [deutsche Geschichte 20. Jahrhundert; Kulturgeschichte; Geschichte] 354905260X
Price: EUR 23.00 = appr. US$ 25.00 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 953898
See more books from our catalog:
Recht