Author: Title: Antaios. Band XI / Heft 4: Sonderheft Paracelsus. Mit Beiträgen von Heinrich Schipperges, Hans H. Lauer, Johann Daniel Achelis u.a.
Description: Stuttgart: Klett. November 1969 Seite 293 - 392 (so vollständig). Orig.-Karton mit Bauchbinde. Gross-Oktav, 24 cm (Bauchbinde mit kleinen Läsuren, sonst gut erhalten). Mit den Beiträgen: Heinrich Schipperges "Welt und Mensch bei Paracelsus"; Hans H. Lauer: "Elemente und Kräfte im Naturverständnis des Paracelsus"; Johann Daniel Achelis: "Zum Krankheitsbegriff Theophrasts von Hohenheim"; Sibylle Lenz: "Zum Begriff der Matrix im Paracelsischen Schrifttum"; Elfriede Grabner: "Der Zauberer Paracelsus". "Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (geboren 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; gestorben 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker. Er wurde zu seiner Zeit vor allem als Arzt wahrgenommen und ist seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts einer der berühmtesten europäischen Ärzte überhaupt. Er kritisierte die für die Medizin seiner Zeit grundlegende hippokratisch-galenische Säftelehre und reformierte die Heilkunde, indem er chemisch-biologisch-dynamische Auffassungen und alchemistische Ideen in sie einführte. Er veröffentlichte seine Schriften statt in Latein meist in der deutschen Volkssprache. Die populäre Vorstellung verbindet heute seinen Namen mit Naturheilkunde, Spagyrik und ganzheitlicher Medizin." (Wikipedia). "Antaios (Untertitel: Zeitschrift für eine freie Welt) war eine von 1959 bis 1971 im Stuttgarter Ernst Klett Verlag zweimonatlich erscheinende Kulturzeitschrift. Als Herausgeber fungierten Ernst Jünger und Mircea Eliade, verantwortlicher Redakteur war Philipp Wolff-Windegg, ein Neffe des Verlegers Ernst Klett. Ernst Klett wollte zu Beginn der 1950er Jahre eine eigene konservative Kulturzeitschrift gründen. Vorbild war die Zeitschrift Zalmoxis, die von Mircea Eliade herausgegeben worden war und die sich mit symboltheoretischen Themen beschäftigt hatte. Klett gewann den in Paris lebenden Eliade als ersten Herausgeber für das neue Periodikum. Das Themenspektrum sollte spirituelle, religiöse, mythologische und psychologische Themen umfassen. Klett stand in Verbindung mit Autoren aus dem Eranos-Kreis, denen er eine Plattform bieten wollte. Für die Position des zweiten Herausgebers fragte er erfolglos bei Aldous Huxley, Joseph Campbell und Karl Jaspers an. Ernst Jünger schliesslich sagte zu." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Philosophie Geschichte; Theologie; Geschichte; Medizin]
Price: EUR 28.75 = appr. US$ 31.25 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 953683
See more books from our catalog:
Philosophie