Author: Nietzsche, Friedrich: Title: Werke, Band IX . Schriften und Entwürfe 1869 bis 1872. Hrsg. von Fritz Koegel. (= Nietzsche's Werke, Zweite Abteilung, Band IX).)
Description: Leipzig: C.G. Naumann. 1898 XLI Seiten, 2 Blatt, 385 Seiten. Privates, grünes Ganzleinen mit goldgeprägtem Lederrückenschilc. Oktav, 22,3 cm (Einband leicht fleckig und mit kleiner Druckstelle, papierbedingt leicht gebräunt, im Ganzen gut erhalten). EINZELBAND der frühen Werkausgabe. "Diese Gesammtausgabe der Werke Friedrich Nietzsche's wird im Auftrage seiner Angehörigen veranstaltet." Der "Nachbericht" des Herausgebers Koegel legt nahe, dass einige Texte dieses Bandes hier im Erstdruck vorliegen, da Koegel sie aus den Notizbüchern Nietzsches gezogen hat. "Friedrich Karl Adolf Koegel, auch Fritz Kögel (geboren 2. August 1860 in Hasserode; gestorben 20. Oktober 1904 in Jena), war ein deutscher Schriftsteller, Philologe, Komponist und Unternehmer. (...) Vor 1889 zuerst auf Veröffentlichungen von Friedrich Nietzsche - 'für mich ein Fund fürs Leben' - gestossen, hielt Koegel Anfang 1892 in der Freien Literarischen Gesellschaft in Berlin einen Vortrag über Nietzsche, der das Interesse an Leben und Werk des noch weitgehend unbekannten und nicht akzeptierten Philosophen wachsen liess. Dessen Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche wurde auf ihn aufmerksam, und die Familie Oehler-Nietzsche gewann Koegel im Frühjahr 1894 als Herausgeber einer Nietzsche-Gesamtausgabe im Nietzsche-Archiv. Kurz nach Koegels Verlobung im Dezember 1896 mit Emily Gelzer, die er bei Förster-Nietzsche kennengelernt hatte, kam es zwischen ihm und der Archivherrin, unter Beteiligung von Rudolf Steiner, zu wachsenden Konflikten über die Frage der Herausgeberschaft und schliesslich zu seiner Entlassung im Juni 1897. Seine heimlichen Abschriften aus Briefen und Briefentwürfen Nietzsches sind als Koegel-Exzerpte in die Wissenschaft eingegangen." (Wikipedia). Der Band enthält: Homer und die classische Philologie. - Nachträge und Vorarbeiten zur Geburt der Tragödie. - Empedokles. - Homer als Wettkämpfer. - Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. - Bayreuther Horizontbetrachtungen. - Das Verhältnis der Schopenhauerischen Philosophie zu einer deutschen Cultur. "Friedrich Wilhelm Nietzsche (geboren 15. Oktober 1844 in Röcken; gestorben 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph. Nietzsche, der im Nebenwerk auch Dichtungen und musikalische Kompositionen schuf, sprengte mit seinem eigenwilligen Stil bis dahin gängige Muster und liess sich kaum einer klassischen Disziplin zuordnen. Er gilt manchen als Begründer einer neuen philosophischen Schule, der Lebensphilosophie. Er war zunächst preussischer Staatsbürger, ab seiner Übersiedlung nach Basel 1869 wurde er auf eigenen Wunsch hin staatenlos. (...) Den jungen Nietzsche beeindruckte besonders die Philosophie Schopenhauers. Später wandte er sich von dessen Pessimismus ab. Sein Werk enthält scharfe Kritiken an Moral, Religion, Philosophie, Wissenschaft und Formen der Kunst. Die zeitgenössische Kultur war in seinen Augen lebensschwächer als die des antiken Griechenlands. Wiederkehrendes Ziel von Nietzsches Angriffen sind vor allem die christliche Moral sowie die christliche und platonistische Metaphysik. Er stellte den Wert der Wahrheit überhaupt in Frage und wurde damit Wegbereiter postmoderner philosophischer Ansätze. Auch Nietzsches Konzepte des 'Übermenschen', des 'Willens zur Macht' oder der 'ewigen Wiederkunft' geben Anlass zu Deutungen und Diskussionen. Nietzsche schuf keine systematische Philosophie. Oft wählte er den Aphorismus als Ausdrucksform seiner Gedanken. Seine Prosa, seine Gedichte und der pathetisch-lyrische Stil von Also sprach Zarathustra verschafften ihm Anerkennung auch als Schriftsteller." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Literatur]
Price: EUR 103.50 = appr. US$ 112.49 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 953605
See more books from our catalog:
Philosophie