Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Müller, Johannes von: - Vier und zwanzig [vierundzwanzig] Bücher Allgemeiner Geschichten besonders der Europäischen Menschheit. In 6 Bändchen (so vollständig). Herausgegeben nach des Verfassers Tode durch dessen Bruder Johann Georg Müller.

Title: Vier und zwanzig [vierundzwanzig] Bücher Allgemeiner Geschichten besonders der Europäischen Menschheit. In 6 Bändchen (so vollständig). Herausgegeben nach des Verfassers Tode durch dessen Bruder Johann Georg Müller.
Description: Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1831-1832 Zusammen über 1800 Seiten. Schwarze Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild. Duodez, 13,6 cm (leicht berieben und bestossen, Besitzeinträge auf vorderem Spiegel, vorne und hinten teils mit Bleistiftmarginalien, im Text nur ganz vereinzelt, sonst innen sehr frisch, ordentliches Exemplar). Zuerst 1810 erschienen. Die Bände 1 bis 5 wurden 1831 veröffentlicht, Band 6 im Jahr 1832. Die sechs Bände erschienen mit gleichem Datum bei Cotta auch als Band 1 bis 6 der "sämmtlichen Werke" Müllers, die bis 1835 in 40 Bänden erschienen. Der Hinweis "sämmtliche Werke" fehlt in der vorliegenden Ausgabe. Alle sechs Bände haben auf dem vorderen Spiegel den Besitzvermerk von alter Hand "Martin Müller". Diese Weltgeschichte aus europäischer Sicht, wie Müller weitblickend vermerkt, endet vor dem Beginn der Französischen Revolution. "Johannes von Müller (geboren als Johannes Müller am 3. Januar 1752 in Schaffhausen; gest. 29. Mai 1809 in Kassel), von Leopold II. am 6. Februar 1791 als Edler von Müller zu Sylvelden in den Adelsstand erhoben, war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann. (...) Auf persönliche Veranlassung Napoleons wurde Müller 1807 Staatsminister im Königreich Westphalen unter König Jérôme. Müller sah sich dieser Aufgabe jedoch nicht gewachsen und bat um seine Entlassung. Jérôme entliess ihn am 26. Februar 1808 aus diesem Amt, das er seinem Günstling Pierre Alexandre le Camus, Graf von Fürstenstein, gab, und Müller wurde stattdessen Direktor des öffentlichen Unterrichts im Königreich Westphalen. (...) Müller stand zeitlebens in engem Briefkontakt mit Intellektuellen, Staatsmännern und Freunden in Europa und Übersee: als Epistolograph, insbesondere durch die 1798 anonym erschienenen Briefe eines jungen Gelehrten (an Karl Viktor von Bonstetten), wirkte er stark auf die Frühromantiker. Sein umfangreicher Nachlass, darunter rund 20.000 Briefe an ihn, wird in der Stadtbibliothek Schaffhausen aufbewahrt. (...) Als patriotischer Nationalgeschichtsschreiber wie auch als teleologisch-providentiell ausgerichteter Universalhistoriker wirkte er als Förderer und Vorbild stark auf die schweizerische und deutsche Geschichtsschreibung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (z. B. Arnold Heeren, Leopold von Ranke, Friedrich von Raumer oder Johann Friedrich Böhmer), sein Werk ist ein originelles Beispiel narrativ-literarisch durchgestalteter, politisch aufgeladener Geschichtsschreibung im Übergang von der Aufklärungshistorie zum Historismus. Aufgrund seiner abrupten Parteinahme für Napoleon und seiner verhältnismässig offen gelebten und auch in seinem Werk überraschend präsenten Männerliebe, die ihn aufgrund seiner tiefen Frömmigkeit schwer belastete, war er als Person und Autor im 19. und 20. Jahrhundert Ziel z. T. heftiger Diffamationen, (...) seine Mittlerstellung zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung z. B. wurde Müller als Charakterschwäche ausgelegt, die Bewunderung der Zeitgenossen als Verblendung und Überschätzung dargestellt." (Wikipedia). In "Johannes von Müller oder vom Gehirntier" lobt Arno Schmidt die "Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft", sie seien so genau, dass sie jede Wirtshausschlägerei verzeichneten. - Vgl. NDB (Onlineausgabe) - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Keywords: [Bibliophilie; Kulturgeschichte]

Price: EUR 115.00 = appr. US$ 124.99 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 952764

See more books from our catalog: Geschichte