Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Pithou, Pierre: - Pervigilium Veneris, ex editione Petri Pithoei, Cum ejus Justi Lipsii Notis; Itémque ex alio Codice Antiquo, Cum Notis Cl. Salmasii et Pet. Scriverii. Accessit ad haec Andr. Rivini commentarius. Ausonii Cupido cruci adfixus, Cum Notis Mariang. Accurssii, El. Vineti, Pet. Scriverii et Anonymi. Accessere ad Calcem Jos. Scaligeri et Casp. Barthii animadversiones. [Text Lateinisch]. Titel, Incipit und Ende der Dedikation in rot und schwarz gedruckt. Mit Holzschnittdruckermarke (Hermes/Merkur) auf Titel, Holzschnittinitialen und -zierstücken.

Title: Pervigilium Veneris, ex editione Petri Pithoei, Cum ejus Justi Lipsii Notis; Itémque ex alio Codice Antiquo, Cum Notis Cl. Salmasii et Pet. Scriverii. Accessit ad haec Andr. Rivini commentarius. Ausonii Cupido cruci adfixus, Cum Notis Mariang. Accurssii, El. Vineti, Pet. Scriverii et Anonymi. Accessere ad Calcem Jos. Scaligeri et Casp. Barthii animadversiones. [Text Lateinisch]. Titel, Incipit und Ende der Dedikation in rot und schwarz gedruckt. Mit Holzschnittdruckermarke (Hermes/Merkur) auf Titel, Holzschnittinitialen und -zierstücken.
Description: Den Haag: Henricus Scheurleer. 1712 XVI, 208, [15], [1 weisse] Seiten, incl. Indices. Handgefertigter hellbrauner Kalbledereinband der Zeit (201 x 125 x 20 mm) mit glattem Rücken, darauf ein goldgeprägtes rotes Titelrückenschild und Filetenvergoldung. Stehkantenvergoldung, rot/weisse handgestochene Kapitale. Octavo. 196 x 118 mm (Einband etwas fleckig, Ecken leicht bestossen, Vordergelenk angeplatzt; innen recht gut.). Dies Gedicht zum Lobe des Frühlingserwachens durchzieht als Motto Walter Paters "Marius": "Cras amet, qui numquam amavit; quique amavit, cras amet" (Morgen liebe, wer niemals geliebt hat, wer schon geliebt hat, liebe morgen!). Es handelt sich um ein Gedicht in lateinischer Sprache, bisweilen Catull zugeschrieben, das, wohl im Frühling vor einem dreinächtlichen Fest der Venus geschrieben, in schöner, poetischer Sprache das jährliche Wiedererwecken von Fauna und Flora durch die Göttin beschreibt. "Das Pervigilium Veneris (lateinisch >Nachtfeier der Venus<) ist ein spätantikes lateinisches Gedicht, das ohne Verfassernamen in der Anthologia Latina überliefert wurde. In 93 Versen (metrisch: katalektischen trochäischen Tetrametern) schildert es die Wiederkehr des Frühlings mit der Belebung der Natur am Vorabend eines traditionellen Venusfestes im Hain von Hybla auf Sizilien. Die Schilderung gilt besonders der mythischen Bedeutung des Frühlings, so berichtet das Gedicht von den Tänzen der Nymphen sowie dem Auftreten des Liebesgottes Amor/Eros sowie der Leben und Liebe spendenden Göttin Venus/Aphrodite. (...) Obwohl sich der Text formal als traditionelles Prozessionslied gibt, wie es bei derartigen Festen gesungen wurde, handelt es sich wohl um das Werk eines einzelnen Autors, der nach neuerem Forschungsstand den Poetae novi des 4. Jahrhunderts zuzurechnen ist. Viel diskutiert wurde die schon 1872 vorgetragene Vermutung der Verfasserschaft des Tiberianus. Deren Befürworter verweisen auf stilistische Ähnlichkeiten mit der Kleindichtung des Tiberianus. Die Hypothese stösst aber in der neueren Forschung überwiegend auf Skepsis oder entschiedene Ablehnung. Seit seiner Wiederentdeckung und Erstedition durch den Humanisten Pierre Pithou hat das Pervigilium viele Bewunderer gefunden und zählt zu den berühmtesten anonym überlieferten lateinischen Dichtungen." (Wikipedia). Die vorliegende, nach Pierre Pithou (1539-96, vgl. Sandys II,192) herausgegebene Ausgabe enthält die Noten von Lipsius, Claude Saumaise und Pierre Schrijver zusammen mit dem Kommentar von Andreas Rivinus. Provenienz: Gestochenes Wappenexlibris von Sir John E. Swinburne, Bart., (1762-1861) dem Grossvater des Dichters Algernon Charles Swinburne, ein Freund Mirabeaus und Wilkes', Besitzer einer feinen Bibliothek mit reichem Bestand an französischer Literatur des 18. Jh. - Contemporary calf, spine gilt. From the library of Sir John E. Swinburne, Bart (1762-1861), grandfather of Algernon Charles Swinburne. Upper hinge partly cracked, internal condition good. - Ebert 16317 - Graesse V,216 - Schreiber 719 - Gay/L. III,692-3 - Schweiger II,ii,719 - Hayn/Gotendorf VI,148. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Keywords: [18. Jahrhundert Vorbesitz Erotica Latein Lingua Latina Lyrik Religion Antike Rarissimum Frühling Venus Fest Sittengeschichte Erotik; Geschichte; Theologie; Literatur]

Price: EUR 345.00 = appr. US$ 374.96 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 952321

See more books from our catalog: Bibliophilie