Author: Richter, Klaus: Title: Schrecken. Novellen und Federzeichnungen. Mit fünfzehn montierten Abbildungen von Federzeichnungen Klaus Richters.
Description: Berlin: Erich Reiss. 1919 91, [1 weisse], [1] (Kolophon), [3 weisse] Seiten. Orig.-Halbpergament mit Deckelillustration. Gross-Octavo. 242 x 168 mm (Vorderdeckel mit kleinem Wasserfleck, Exlibris auf vorderem Spiegel, innen wie stets papierbedingt leicht gebräunt, im Ganzen gut erhalten). "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Illustrierter Original-Halbpergamenteinband mit dem schwarz gedruckten Titel von unten nach oben auf dem Rücken. Die Deckel mit hellbraunem Papier bezogen. Verfasser, Titel und unten Verlag auf dem Vorderdeckel sowie mittig eine weitere Abbildung nach einer Federzeichnung inmitten eines rötlich braunen Rahmens. Kopfgoldschnitt.. Eins von 1100 handnumerierten Exemplaren. Das vorliegende Buch ist ein Widmungsexemplar mit dreizeiliger, eigenhändiger und signierter Widmung des Künstlers auf dem Vortitel. Darunter eine weitere Widmung von Frau Richter Laskavi aus dem Jahr 1964. Das Buch enthält die Geschichten: "Aus der Zeit der Bastille"; "Die Ideale der Revolution"; "Der barmherzige Samariter" und "Der letzte Graf von Châtillon". - First edition. Original vellum-backed boards. Lightly browned due to quality of paper, else very good. Inscribed and signed by Klaus Richter and Mrs Richter Laskavi. - Erste und einzige Ausgabe. Sennewald 19 - Halbey 19.32 - Lang 288. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Revolution Expressionismus Illustrierte Bücher Widmung signiert Illustration Widmungsexemplar Unikat Rarissimum Manuscripts; Kunst; Literatur]
Price: EUR 103.50 = appr. US$ 112.49 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 950884
See more books from our catalog:
Bibliophilie