Author: Schopenhauer, Johanna: Title: Die Reise nach Italien. Eingebunden in: BERLINER KALENDER auf das Gemein Jahr 1833. Mit Kupfern. Herausgegeben von der Köni. Preuss. Kalender Deputation.
Description: Berlin: Ohne Drucker. 1832 Insgesamt über 550 Seiten. Geprägter Pappband der Zeit mit floralen Ornamenten und dreiseitigem Goldschnitt. Duodez, 12,5 x 9,5 cm (Einband etwas lichtspurig und fleckig, leicht bestossen und berieben, Rücken knickspurig, Schrift auf Vorsatz und der Rückseite des Frontispiz mit Tintendurchschlag, es FEHLEN die Kupfer und das Verzeichnis der Kupfer, im Ganzen aber ordentlich erhalten). Ein dekorativer, eleganter hellrosa Biedermeier-Einband, geprägt mit floralen Ornamenten. Ein Doppelblatt ist gelockert, aber nicht lose. Auf der Rückseite des Frontispiz' mit dem Besitzeintrag einer Gräfin Wartensleben, die auch den Vorsatz mit einem dreistrophigen Gedicht geschmückt hat. Die auf dem Titel erwähnten Kupferstiche fehlen in dem vorliegenden Band (bis auf das Frontispiz mit dem Bildnis von Otto, Prinz von Bayern) ebenso wie die im Inhaltsverzeichnis erwähnte Beschreibung der Kupfer. Augenscheinlich wurden aus dem Band keine Blätter entfernt und das Buch wurde möglicherweise bei der Herstellung ohne die Kupfertafeln und deren Beschreibung aufgebunden. Johanna Henriette Schopenhauer (geb. 9. Juli 1766 in Danzig; gest. 16. April 1838 in Jena) war die Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer. Ihre Novelle "Die Reise nach Italien" erschien in Buchform erst 1836 bei Sauerländer in Frankfurt und der vorliegende Abdruck im Berliner Kalender von 1833 ist möglicherweise gekürzt. Die verwickelte Erzählung handelt von unglücklicher Liebe und vertauschten Kindern ("Die Geisel der Literatur des 19. Jahrhunderts" - Arno Schmidt). "Ihre Romane spiegeln sehr stark ihre Gefühle in ihrer vergangenen, von Tyrannei bestimmten Ehe wider. Die typische Johanna-Schopenhauer-Heldin verliert auf tragische Weise ihre wahre Liebe und findet sich dann aus nicht nachvollziehbaren Gründen mit einer unbefriedigenden Ehe ab, was schon die zeitgenössische Kritik bemängelte." (wikipedia). Sonst finden sich in dem Buch 13 Blatt mit Kalendarien; Seite 1-154: Mano "Die Geschichte des griechischen Befreiungskrieges. Fortsetzung und Schluss.": Seite 155-220: Friedrich Buchholz "Johann Graf von Capo d'Istrias oder die vier letzten Jahre der griechischen Revolution."; nach der Novelle folgt Seite 1-106 "Genealogie der regierenden hohen Häuser..." und Seite 1-79 "Verzeichnis der Postcourse" (i.e. die Fahrpläne der Postkutschen in Deutschland). Der Kalender ist äusserst selten, die über KVK gefundenen Einträge verweisen zumeist auf eine "elektronische Resource". - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Literatur; Kulturgeschichte; Bibliophilie; Geschichte]
Price: EUR 287.50 = appr. US$ 312.47 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 950644
See more books from our catalog:
Schönes, Seltenes und Besonderes