Author: Ledebur, August Freiherr von: Title: Handschriftliches Notiz- und Wirtschaftsbuch in deutscher Schrift in Tinte und Bleistift.
Description: 1827 bis 1834 79 nicht paginierte Blatt. Pappband der Zeit mit Bindebändern. 17 x 10,5 cm. (stärker berieben und bestossen, innen vereinzelt fleckig oder tintenfleckig). Vorn in das Notizbuch eingeklebt ist ein Blatt, das landwirtschaftliche Erträge des Jahres 1834 für die "Herrschaft Kostenblatt: um Krzemusch" ausweist. Dabei handelt es sich um die heutigen Ortschaften Kostomlaty pod Milesovkou und Kremyz im Norden von Tschechien auf halbem Wege zwischen Prag und Dresden. Aufgeführt werden auch die Erträge auf den Schüttboden von Brzkowitz, Welhentz (Welhenice), und Wohontsch (Ohnic). Diese Ländereien gehörten Anfang des 19. Jahrhunderts August Freiherrn von Ledebur-Wicheln, der eine böhmische Linie der Ledeburs begründete und sich in Ohnic ein Jagdschloss im Empirestil bauen lies. Hinter diesem Blatt findet sich ein eingeklebter Zeitungsausschnitt, wahrscheinlich aus dem Jahr 1830, der Graf Ledebour als Unterstützer der Gewerbeausstellung erwähnt. Die oben genannten Ortschaften tauchen in vorliegendem Notizbuch an verschiedenen Stellen auf und der Schreiber erklärt das Einkommen aus diesen Gütern als sein eigenes und spricht von diesem Vermögen in der ersten Person. Obwohl der Name (soweit wit sehen konnten) nicht in dem Buch auftaucht, handelt es sich höchstwahrscheinlich um das private Notiz- und Wirtschaftsbuch des Freiherrn von Ledebur für den Zeitraum von 1827 bis 1834. Die Schrift ist meist sehr klein, nicht sehr ordentlich und schwer zu entziffern. Das Büchlein umfasst 79 Blätter, eines ist herausgeschnitten, Blatt 55 bis 60 sind leer, bei den Jahreszahlen ist immer die erste Ziffer weggelassen. Zu lesen sind Eintragungen zu Einnahmen und Ausgaben, Haushaltsführung "Prager Haus Auslagen", darunter auch "Conservatorium" (3 recto), viele Additionen und Subtraktionen bedeutender Summen, "Vermögen meiner Kinder: Fredine, Eleonor, Adolph". Auf einer Seite mit der Überschrift "Schulden" (8 r) taucht der Name Bolzano auf (evt. handelt es sich um den Mathematiker Bernhard Bolzano (1781-1848). Ob Ledebur Bolzano während der Zeit der Verfolgung durch die habsburgischen Behörden unterstützt hat?). "Perutz" (14 verso) wird erwähnt, ein anderer Sitz der Ledeburs in Böhmen. Reisen mir Entfernungsangaben in Meilen (40 r), Erwägungen über den Kauf von Tischwäsche "In Paderborn kostet..." (39 v), in Marienbad "Der Fürstin ... Schonberg habe ich 50 Louis d'or geliehen" (45 r) und Namen: General Gerstenschweig, Oberst Kozebue, Fürst Hohenlohe, Kleist... Ab Blatt 64 Erinnerungen, Reisenotizen "Reisen nach Westphalen 802" und zu guter letzt die Aufzählung vorhandener Wäsche (70 v). Hinten im Buch ist noch der Sitzplan des Königl. Landständ. Theaters in Prag eingeklebt und die vorgedruckte und handschriftlich ausgefüllte "Recepisse" "Von dem K.K. Postwagenamt" aus dem Jahr 1829, der Beleg für die Befördung für ein von uns nicht zu identifizierendes Poststück. - AMS. Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Schönes; Seltenes und Besonderes; Geschichte; Geographie; Kulturgeschichte]
Price: EUR 575.00 = appr. US$ 624.94 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 950436
See more books from our catalog:
Bibliophilie