Author: Solotowa, Jekaterina: Title: Stundenbücher. Französische Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Moskauer Sammlungen. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Aus dem Russischen von Galina Fjodorowa. Dazu eine BEIGABE.
Description: Leningrad: Aurora-Kunstverlag. 1991 102 Seiten, 1 Blatt. Illustrierter Orig.-Glanzkaschierter Pappband. Quart, 29,8 x 21 cm (Einband minimal berieben, gutes Exemplar). Erste wissenschaftliche Publikation zu zwanzig französischen Stundenbüchern aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. 14 von diesen Handschriften befinden sich in der Lenin-Bibliothek in Moskau, die anderen im Historischen Museum, im Puschkin Museum, im Museum des Landsitzes Archangelskoje und in der Gorki-Bibliothek der Moskauer Universität. - BEIGEGEBEN: Edith Rothe: "Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illuminierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven der Deutschen Demokratischen Republik." Mit 160 teils farbigen Tafeln, Bildaufnahmen von Klaus G. Beyer,Typografie und Einbandgestaltung von Horst Erich Wolter. Berlin: Union Verlag, 1966. 300 Seiten, 4 Blatt. Quart, 28,5 x 21 cm. Original Leinen mit goldgeprägtem Titel illustriertem Umschlag (Umschlag minimal berieben, sehr gutes Exemplar). - "Von den 160 besprochenen Handschriften werden 26 zum ersten Mal veröffentlicht, von den abgebildeten Miniaturen sind weitere 84 erstmals reproduziert. (...) Es ergab sich ganz unerwartet, dass ich Material aus 12 Jahrhunderten, von 400 bis 1600, fand und dass die meisten europäischen Länder und viele Schulen vertreten sind." (Vorwort). "Im Abendland, also dem westlichen, lateinischen Europa, war die Buchmalerei hingegen von einem stetigen Stilwandel geprägt. Im Frühen Mittelalter traten zunächst die merowingische sowie die insulare Buchmalerei Irlands und Englands in Erscheinung. In der Karolingischen Kunst stand die Buchmalerei unter starkem byzantinischem Einfluss und ging anschliessend in die ottonische Buchmalerei über. Die Romanik war die erste Epoche, die regionale Malschulen durch verbindende Merkmale zu einem europäischen Stil vereinigte. Die Gotik setzte in Frankreich und England um 1160 / 1170 ein, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben. Während der gesamten gotischen Epoche blieb Frankreich als führende Kunstnation bestimmend für die stilistischen Entwicklungen der Buchmalerei. In der Renaissance verlor die Buchmalerei aufgrund der Durchsetzung des Buchdrucks und druckgraphischer Verfahren an Bedeutung. Bis dahin stand sie gleichberechtigt neben der Tafel- und Wandmalerei." (Wikipedia). Ausserhalb der EU höhere Versandkosten ! Higher shipping costs outside the EU ! - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. ISBN: 9785730002296 Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Kunst; Geschichte] 9785730002296
Price: EUR 51.75 = appr. US$ 56.24 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 701630
See more books from our catalog:
Bibliophilie