Author: Zweig, Arnold: Title: Pont und Anna. Dazu zwei BEIGABEN.
Description: Potsdam: Kiepenheuer. 1928. 209 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Leinwand mit montiertem Rücken- und Deckeltitel (Aussen leicht fleckig und lichtspurig, Name auf Vorsatz, sonst innen sauber, ordentliches Exemplar). Erste Ausgabe. WG² 37. - BEIGEGEBEN: Arnold Zweig: "Der Spiegel des grossen Kaisers". Mit Illustrationen von Ruth Knorr. Berlin: Verlag der Nation, 1964. 145 Seiten, 1 Blatt. Quer-Quart, 17,3 x 24,5 cm. Illustr. Orig.-Pappband (Ecken leicht bestossen, Kanten berieben, ordentliches Exemplar). Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - WEITER BEIGEGEBEN: Arnold Zweig: "De Vriendt kehrt heim". Roman. Buchausstattung von Herbert Bartholomäus. Rudolstadt: Greifenverlag, 1956. 324 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Leinwand mit Orig.-Umschlag (Umschlag mit kleinen Randläsuren, sonst gutes Exemplar). Der Roman erschien zuerst 1932. "Arnold Zweig (geboren 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; gestorben 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. (...) 1927 erschien Zweigs bekanntestes Werk, der Roman 'Der Streit um den Sergeanten Grischa'. Das Buch behandelt einen militärischen Justizmord gegen Ende des Ersten Weltkriegs. Der Roman, stilistisch zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, gestaltet den Zusammenprall zwischen säkularisiertem Judentum und ostjüdischer Frömmigkeit, zwischen aufgeklärter preussischer Tradition und wilhelminischem Kadavergehorsam - vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs des Kaiserreichs. Der Roman gehört zu dem Zyklus 'Der grosse Krieg der weissen Männer' über den Ersten Weltkrieg, dessen weitere Teile 'Junge Frau von 1914' (1931), 'Erziehung vor Verdun' (1935), 'Einsetzung eines Königs' (1937), 'Die Feuerpause' (1954) und 'Die Zeit ist reif' (1957) sind. (...) Nach der Übernahme der Macht durch die Nationalsozialisten 1933 wurden Zweigs Bücher Opfer öffentlicher Bücherverbrennungen. Zweig emigrierte zuerst in die Tschechoslowakei, dann in die Schweiz und schliesslich nach Sanary-sur-Mer (Frankreich). Seine zionistische Einstellung führte ihn von dort weiter ins Exil nach Palästina, wo er sich 1934 in Haifa niederliess. (...) 1948 kehrte Arnold Zweig aus dem Exil nach Ost-Berlin zurück. Als bekennender Sozialist wurde er in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR geehrt. Wegen seines Eintretens für den Sozialismus und die DDR fand Zweigs Werk für lange Jahre in der Bundesrepublik Deutschland kaum Anerkennung." (Wikipedeia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 18.9.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 9/18/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Literatur;Deutschland;Deutschland 20. Jahrhundert]
Price: EUR 23.00 = appr. US$ 25.00 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 6912
See more books from our catalog:
Literatur