Author: Lossius, Kaspar Friedrich und und Christian Ferdinand Schulze (Hrsg.): Title: Historischer Bildersaal oder Denkwürdigkeiten aus der neueren Geschichte. Ein Lehr- und Lesebuch für gebildete Stände [ab Band 5 mit dem zusätzlichen Reihentitel: "Geschichte der neuen Zeiten" und wieder bei 1 beginnender, eigener Bandzählung]. Erster bis Fünfter Band (in 8, von 6 Bänden). Mit 89 Kupfern von Buchhorn, Rosmäsler, Meno Haas u.a. nach Schubert, Wolf und Heideloff.
Description: Gotha: Perthes. 1815-1831. Einheitliche Ganzleinwand der Zeit mit vergoldetem Rückentitel (leicht beschabt und bestossen, Einbände wenig fleckig, innen Namenseinträge, Spuren entfernter Exlibris, teils gebräunt und braunfleckig, insgesamt recht gut erhalten). Der erste Band enthält anfangs das Verzeichnis der Subskribenten, neben zahlreichen bekannten Buchhändlern auch Namen wie Büsching (der Berliner Oberbürgermeister) oder ein Vikar Heidegger in Salmsach. Vollständig mit allen Kupfern! das Werk erzählt die Weltgeschichte von der Stiftung des Christentums bis kurz vor der Französischen Revolution. Die Kupfer zeigen meist Porträts, gelegentlich Szenen aus der Geschichte. - Hayn/G. II, p. 262 f. (kennt das Werk nur bis Band 5, Teil 2). "Kaspar Friedrich Lossius (geboren 31. Januar 1753 in Erfurt; gestorben 26. März 1817 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Pädagoge und Schriftsteller. Kaspar Friedrich Lossius war der Enkel des von böhmischen Hussiten abstammenden Andreas Lossius (geb. 1674 in Grünhain; gest. 23. Oktober 1738, Begräbnis in der Erfurter Barfüsserkirche) und der jüngste Sohn von Christian Theodor Lossius (geb. 1. November 1703 in Seyda; gesst. 20. Februar 1761 in Erfurt), die beide als Diakone an der Barfüsserkirche in Erfurt tätig waren. (...) Nach dem Studium erhielt er 1774 die sechste Lehrerstelle an der Erfurter Barfüsserschule und besserte sein Einkommen durch Privatunterricht bei vermögenden Bürgerfamilien auf; 1779 wurde er Konrektor der Predigerschule und bildete sich unter dem Rektor Weingärtner durch Predigen, und Vereinsübungen beim Pastor Christian Gotthilf Salzmann, für den geistlichen Beruf weiter. 1781 wurde Christian Gotthilf Salzmann an das Dessauer Philanthropin berufen und Kaspar Friedrich Lossius erhielt dessen Diakonat an der Erfurter Andreaskirche, 1785 dann an der Predigerkirche Erfurt, hiermit war auch ein einträglicheres Gehalt verbunden. Ab dem Jahre 1791 führte er auch die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums, die Dienstbibliothek der Erfurter Geistlichkeit." (Wikipedia). "Christian Ferdinand Schulze (auch Ferdinand Schulze; geboren 17. Januar 1774 in Leipzig; gestorben 2. Dezember 1850 in Gotha) war ein deutscher Klassischer Philologe und Historiker. (...). Schulze erhielt zum 3. Mai 1798 am Pädagogium Halle eine Anstellung als Lehrer. Dort fand er in August Hermann Niemeyer einen Förderer und ein Vorbild. Allerdings verblieb er in Halle nur etwa zwei Jahre und folgte einem Ruf an das Gymnasium illustre in Gotha, das er selbst besucht hatte und an dem immer noch sein Ziehvater Döring Rektor war. Am 25. März 1800 begann er dort als zweiter Collaborator und Inspektor des Coenobiums, wurde jedoch gleich zu Beginn seiner Tätigkeit am Gymnasium mit dem Professorentitel ausgestattet. Schulze lehnte Rufe von anderer Stelle, so zum Beispiel aus Frankfurt am Main, ab und verblieb bei zunehmend besserer Entlohnung am Gymnasium in Gotha. Dort stieg er langsam auf und übernahm zuletzt 1840, nach dem Abgang von Friedrich Kries, die erste Professur für Geschichte. 1848 trat er bei vollen Bezügen in den Ruhestand. Schulze war neben seiner schriftstellerischen und Lehrtätigkeit ausserdem von 1803 bis 1814 Redakteur der National-Zeitung der Deutschen und von 1828 bis zu seinem Tod Redakteur des Gothaischen historischen Kalenders." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Bibliophilie; Geschichte; Kinderbücher; Kunst]
Price: EUR 345.00 = appr. US$ 374.96 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 404220
See more books from our catalog:
Schönes, Seltenes und Besonderes