Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Rathenau, Walther: - Probleme der Friedenswirtschaft. Dazu eine BEIGABE.

Title: Probleme der Friedenswirtschaft. Dazu eine BEIGABE.
Description: Berlin: S. Fischer. 1917 56 Seiten, 4 Blatt. Original-Broschur. Oktav, 19,6 cm (unbeschnitten, minimal fleckig, ordentlich erhalten). Erste Ausgabe. - Text des Vortrags in der "Deutschen Gesellschaft 1914" am 18. Dezember 1916. Auf dem ersten Blatt mit dem Stempel "J. B. Klein sche Buchhdlg. - J. Hesse - Crefeld" BEIGEGEBEN: Walther Rathenau: "Der Kaiser. Eine Betrachtung." Berlin: S. Fischer (31.-40. Tsd.) 1919. 60 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Broschur (unbeschnitten, vereinzelt Anstreichungen, ordentlich erhalten). "Walther Rathenau (geboren 29. September 1867 in Berlin; gestorben 24. Juni 1922 ebendort) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP). Während des Ersten Weltkrieges beteiligte er sich an der Organisation der Kriegswirtschaft und setzte sich für einen 'Siegfrieden' ein. Nach dem Krieg kam er schliesslich zur linksliberalen DDP und wurde im Februar 1922 Reichsaussenminister. Zahlreiche publizistische Angriffe gegen ihn warfen ihm vor, dass er sich an der 'Erfüllungspolitik' beteilige: Die Zusammenarbeit mit den Siegermächten liefere Deutschland an diese aus. Rathenau wurde im Juni 1922 von Rechtsradikalen ermordet, was für die Regierung der Anlass war, ein Gesetz zum Schutz der Republik auf den Weg zu bringen. Rathenau war ein deutscher Jude, der national dachte und zahlreiche grössere und kleinere Schriften zum Nationalstaat, zur gelenkten Wirtschaft, zum Krieg und zur Revolution veröffentlichte. Ein nach ihm benanntes Institut, das der FDP nahe steht, verwaltet sein geistiges Erbe." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Keywords: [Ökonomie]

Price: EUR 23.00 = appr. US$ 25.00 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 3341

See more books from our catalog: Geschichte