Author: Peschel, Manfred: Title: Kybernetik und Automatisierung. Mit einer WIDMUNG des Autors. (= Reihe Automatisierungstechnik)
Description: Berlin: Verlag Technik. 1965. 86 Seiten, 1 Blatt. Illustrierte Original-Broschur. Oktav, 21 x 14,8 cm (etwas vergilbt und bestossen, wenig knickspurig, insgesamt ordentlich erhalten). Erste Ausgabe. Anfangs mit eigenhändiger, dreizeiliger Widmung des Autors für den Berliner Mathematiker Prof. Reichardt, aus dessen Besitz das vorliegende Exemplar stammt. BEILIEGEND ein ganzseitiger Zeitungsartikel von Hans-Christian Dany aus "DIE ZEIT" vom 9.11.2023: "Die Erfindung der Gegenwart. Vor 75 Jahren prägte der amerikanische Mathematiker Norbert Wiener eine neue Weltsicht." "Manfred Peschel (geboren 12. April 1932 in Olbersdorf; gestorben 26. Februar 2002 in Grossschönau (Sachsen)) war ein deutscher Mathematiker, Systemtheoretiker und Kybernetiker sowie Professor für Steuerungs- und Regelungstechnik. (...) 1966 wurde er als Ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik der damaligen Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt berufen. 1970 erfolgte seine Habilitation mit einer Arbeit zur kybernetischen Systemtheorie. Nach 1970 beschäftigte sich Peschel speziell mit Anwendungen der Theorie unscharfer Mengen in den Ingenieurwissenschaften sowie ab Mitte der 1970er Jahre mit der Modellierung von Wachstumsprozessen sowie der Strukturbildung und Selbstorganisation. Sein besonderes Interesse galt dabei der Modellierung dynamischer Systeme mit Hilfe der Lotka-Volterra-Gleichungen. 1972 erfolgte seine Rückkehr nach Berlin, hier war er von 1973 bis 1986 Leiter des Forschungsbereiches Mathematik und Kybernetik (später: Mathematik und Informatik) der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW). Ausserdem gehörte er als Vertreter der DDR dem Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien an. Im IIASA selbst wechselten die aus vielen Ländern der Welt stammenden Wissenschaftler häufig, sodass er in ein globales Kontaktnetzwerk hineingewachsen ist, zu dem aus der DDR auch seine Fachkollegen Horst Strobel (Hochschule für Verkehrswesen, Dresden) und Hans-Joachim Zander (Akademie der Wissenschaften der DDR/Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse, Bereich Dresden) sowie Klaus Fuchs-Kittowski (Humboldt-Universität zu Berlin) gehörten. Im Zeitraum 1986 bis 1989 war er am Zentrum für wissenschaftlichen Gerätebau und ab 1989 Bereichsleiter am Institut für Informatik und Rechentechnik (IIR) der AdW. Er war in dieser Zeit zugleich Sprecher des Rates der Institutsvertreter und dessen Vertreter am Runden Tisch der Akademie. Bei der Präsidentenwahl der AdW am 17. Mai 1990 gehörte er zu den fünf Wahlkandidaten, und durch das Wahlergebnis wurde der Mediziner Horst Klinkmann bestimmt, der dieses Amt bis 1992 als letzter Präsident der AdW ausübte. 1983 wurde Peschel für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der kybernetischen Systemtheorie und ihrer Anwendung zur Modellbildung und Optimierung mit dem Nationalpreis der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik ausgezeichnet. 1979 wurde er zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR gewählt. Er war Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Arbeitsgebiete von Peschel waren unter anderem Polyoptimierung, Theorie der Suchprozesse und Modellbildung. Er verfasste etwa 60 Fachbücher." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Bibliophilie]
Price: EUR 51.75 = appr. US$ 56.24 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 28617
See more books from our catalog:
Naturwissenschaften