Author: Miers, John: Title: On the Apocynaceae of South America with some preliminary remarks on the whole family. With 35 plates, to illustrate the structure of the genera [Text Englisch]. Mit WIDMUNG DES AUTORS und namhafter PROVENIENZ.
Description: London and Edinburgh: Williams & Norgate. 1878. Titelei, 277 Seiten, 35 Tafeln, p. 279-291 Index. Leinwand der Zeit mit vergoldetem Rückentitel. Quarto, 31 x 24 cm. (bestossen, Gelenke angeplatzt, Rücken auf den Buchblock geklebt, innen anfangs alter Besitzvermerk "H. Baillon", innen wenige Seiten gebräunt oder braunfleckig, die Tafeln nur vereinzelt braunfleckig, insgesamt aber ordentlich erhalten). Erste Ausgabe der opulenten botanischen Studie. Auf dem Vorsatz mit - wohl eigenhändiger - Marginalie "with the author's kind regards", der handschriftliche Besitzvermerk "H. Baillon" stammt höchstwahrscheinlich von dem französischen Botaniker Henri Ernest Baillon. - Hinter 'Apocynaceen' verbirgt sich auf Deutsch die Familie der 'Hundstodgewächse'. "John Miers (geboren 25. August 1789 in London; gestorben 17. Oktober 1879 ebenda) war ein britischer Botaniker und Bauingenieur. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet 'Miers'. (...) Stattdessen wandte sich Miers der örtlichen Flora zu, die zu dieser Zeit noch kaum erforscht war. 1825 kehrte er nach London zurück, im Gepäck sein Werk 'Travels in Chile and La Plata'. Dessen Erscheinen in zwei Bänden 1826 machte ihn mit einem Schlag zur führenden Autorität zur Geographie und Kultur der Region. (...) 1838 zog Miers sich dann aus dem Geschäftsleben zurück und verliess Südamerika in Richtung London, wo er sich ganz der Bearbeitung seiner Sammlung widmete, die mittlerweile über 25.000 Stücke umfasste. Er veröffentlichte intensiv in Magazinen, zahlreiche seiner Veröffentlichungen erschienen ein zweites Mal gesammelt in Buchform, versehen mit Lithographien aus eigener Hand. Im Jahr 1853 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. (...) Als sein wichtigstes Werk gilt der dritte Band seiner Contributions to the Botany of South America, eine Monografie über die Familie der Menispermaceae." (Wikipedia). - "Henri Ernest Baillon (geboren 30. November 1827 in Calais; gestorben 18. Juli 1895 in Paris) war ein französischer Botaniker und Arzt. Baillon war Direktor des Botanischen Gartens von Paris. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet 'Baill.'. Er ist der Erstbeschreiber der ursprünglichsten Pflanze unter den Bedecktsamern (Angiospermen), Amborella trichopoda, die in Neukaledonien vorkommt. 1867 wurde er zum Mitglied der Ehrenlegion ernannt. Im Dezember 1889 wurde er als auswärtiges korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. 1894 wurde Baillon als 'Foreign Member' in die Royal Society gewählt." (Wikipedia). "Die Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) sind eine Pflanzenfamilie, die zur Ordnung der Enzianartigen (Gentianales) gehört. (...) Da der neue Umfang der Familie durch molekularbiologische Ergebnisse erforderlich wurde, gibt es nicht viele gemeinsame morphologische Merkmale, die für alle Unterfamilien gelten. In die Familie gehören einige Bäume (Tabernaemontana, Dyera), Sträucher und krautige Pflanzen, vor allem aber Lianen und Sukkulenten. Viele Arten enthalten einen (meistens klaren) Milchsaft. Die Mehrzahl der Arten ist immergrün. (...) Das Verbreitungsgebiet der Familie Apocynaceae umfasst die gemässigten, die subtropischen und tropischen Gebiete fast weltweit. Dort findet man auch die grösste Artenvielfalt. In Europa sind nur wenige Gattungen und Arten heimisch, in Mitteleuropa nur zwei Arten von Immergrün (Vinca) und die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
Keywords: [Bibliophilie; Naturwissenschaften]
Price: EUR 517.50 = appr. US$ 562.44 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 27380
See more books from our catalog:
Schönes, Seltenes und Besonderes