Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Wedel, Johann Adolph: - Propemticon inaugurale de spongia aqua repleta natante, eadem vero expressa et sic leviore subsidente [Text Lateinisch].

Title: Propemticon inaugurale de spongia aqua repleta natante, eadem vero expressa et sic leviore subsidente [Text Lateinisch].
Description: Jena: Druck bei Krebs. 1715 8 Seiten. Orig.-Broschur ohne Einband. Oktav, 19,5 x 16 cm (etwas gebräunt, gut erhalten). Darstellung aus dem gynäkologischen Bereich. Am Ende mit Hinweis auf seinen Kollegen J. F. Hoffmann aus dem fränkischen Gerabronn, mit biographischen Angaben. "Johann Adolph Wedel auch: Wedelius (geboren 17. August 1675 in Jena; gestorben 23. Februar 1747 ebenda) war ein deutscher Mediziner. (...) 1692 begann an der Universität Jena ein Studium der philosophischen und medizinischen Wissenschaften. Hier wurden vor allem in Physik Caspar Posner, sowie Johann Andreas Schmid und in Mathematik Georg Albrecht Hamberger (1662-1716) seine Lehrer. Die medizinischen Studien absolvierte er bei seinem Vater, bei Rudolph Wilhelm Krause (1642-1718), Günther Christoph Schelhammer und Johann Adrian Slevogt. Zwischenzeitlich studierte er ein Jahr lang an der Universität Leipzig bei Johannes Bohn, Augustus Quirinus Rivinus und Johann Wilhelm Pauli (1658-1723). Nach Jena zurückgekehrt, erwarb er sich 1697 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. Am 1. Mai 1697 wurde er unter die medizinischen Kandidaten aufgenommen, wurde am 4. August 1697 Lizentiat und promovierte im selben Jahr am 21. Dezember zum Doktor der Medizin. Danach absolvierte er eine Kavaliersreise, welche ihn über Hamburg und Kiel reisend, zunächst in die Niederlande und dann nach England führte. Zurück in Jena beteiligte er sich am Disputationsbetrieb der Salana und wurde 1699 Hof- und Leibarzt des Grafen von Plauen Heinrich der XIII von Reuss (älterer Linie). Obwohl er 1701 eine Stelle als Leibarzt in Sachsen Weimar angeboten bekam, blieb er im Dienst des reussischen Grafen, wo er seiner Neigung zur Architektur, als Aufseher über das Bauwesen in Schleiz nachkommen konnte. Als sein Bruder Ernst Heinrich Wedel (1655-1709) als ausserordentlicher Professor der Medizin in Jena gestorben war, erhielt er dessen ausserordentliche Professur der Medizin an der Jenaer Hochschule, sowie das Stadtphysikat in Dorneburg und Bürgel. 1713 wurde er ordentlicher Professor der Medizin in Jena, erhielt 1718 die Stelle eines kurfürstlich sächsischen, sowie königlich polnischen Leibarztes und stieg 1727 in die erste Professur der Medizin und Chemie auf. 1727 wurde er Hofrat von Sachsen-Eisenach, schlug 1734 eine Berufung an die Universität Göttingen aus und wurde am 11. Februar 1725 mit dem Beinamen Hercules IV. Mitglied (Matrikel-Nr. 375) der Leopoldina. Er beteiligte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Jenaer Hochschule. So war er mehrere Male Dekan der medizinischen Fakultät und in den Wintersemestern 1713, 1725, 1731, 1737 Rektor der Alma Mater." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 18.9.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 9/18/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Keywords: [Fremdsprachen; Bibliophilie; Dissertation]

Price: EUR 57.50 = appr. US$ 62.49 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 21334

See more books from our catalog: Medizin