Author: SCHIFFAHRT.- MS LICHTENSTEIN Title: Faltblatt mit dem Kabinenplan der Motorschiffe des Norddeutschen Lloyd Bremen (NDL). MS Lichtenstein + MS Liebenstein.
Description: Bremen 1951. 30 x 40 cm. mit Fotos, dem Kabinenplan und den technischen Daten. ill. OKart. wie neu Die als Lichtenstein-Klasse bezeichnete Klasse von Fruchtschiffen des Norddeutschen Lloyd (NDL) setzte sich aus zwei Frachtschiffsneubauten und einem angekauften Schiff zusammen. Da es die zweite Baureihe nach Ende des Zweiten Weltkriegs und zudem besonders ertragreich war, markiert die Klasse einen wichtigen Schritt im Neuaufbau der Reederei. Die Schiffe wurden in der einträglichen Fruchtfahrt von den Kanarischen Inseln eingesetzt, den der Lloyd im Gegensatz zu den meisten anderen Liniendiensten dieser Zeit alleine betrieb. Außerdem bedienten die Schiffe regelmäßig den Frachtdienst Nordbrasilien. Bis 1959 waren die ersten beiden Schiffe bei der Roland Linie Schiffahrtsgesellschaft eingetragen und wurden danach direkt in den NDL eingegliedert. Im Jahr 1966 gliederte der NDL die gebraucht aus Schweden erworbene Lindenstein zur Komplettierung in den beliebten Dienst ein. Die ersten beiden Schiffe wurden 1968 an die philippinische Reederei Go Thong & Co. verkauft. Die Lindenstein ging 1970 bei der Fusion des NDL mit der HAPAG in das gemeinsame Eigentum der neuen Hapag-Lloyd über und wurde im Folgejahr an die griechische Reederei Neptunea Panoceanica SA veräußert. Spätere Karriere: Die zuletzt veräußerte Lindenstein wurde 1976 ein weiteres mal verkauft und 1984 in Kaohsiung abgewrackt. Die beiden älteren Schiffe liefen zunächst als Don Camillo und Don Lorenzo, bevor sie 1974 an die zur Thong Gruppe gehörende Reederei Sulpicio Lines weitergegeben wurden. Die beiden Schiffe gingen 1977 an die ebenfalls philippinische Universal Shipping Lines. Die Don Lorenzo wurde unter dem Namen Dona Julieta weiterbetrieben, brannte am 30. Juni 1977 in Manila total aus und wurde dort auf Grund gesetzt. Als wirtschaftlicher Totalverlust gab die Versicherung das Schiff 1978 an die Sulpicio Lines zurück, die das Schiff zunächst wieder instand setzen lassen wollte. Im Juni 1984 wurde das Schiff schließlich zum Abbruch nach Caloocan verkauft. Auch die Don Camillo ging 1984 schließlich erneut an die Sulpicio Lines, blieb noch bis 1988 in Fahrt und wurde dann in Manila ebenfalls abgebrochen. Sprache: deutsch. S.
Keywords:
Price: EUR 15.00 = appr. US$ 16.30 Seller: Versand-Antiquariat Bebuquin
- Book number: 42346AB
See more books from our catalog:
Technik & Verkehr