Antiquariat Bürck: Schönes, Seltenes und Besonderes
found: 431 books on 29 pages. This is page 1
- Next page

1920 - 1970. Fünfzig Jahre Galerie Nierendorf. Rückblick - Dokumentation - Jubiläumsausstellung. Mit 26 unsignierten  Originalgraphiken von Georg Tappert, Heinrich Richter, Max Kaus, Robert Wolfgang Schnell, Erich Heckel, Erich Buchholz, Arthur Degner, Karl-Heinz Schunn, Karl Schmidt-Rottluff, Arwed D. Gorella, Conrad Felixmüller, Otto Möller, Kurt Mühlenhaupt, S. Fridolin Frenzel, Gerhard Marcks, Otto Dix, Paul Herrmann, Christian Rohlfs, Otto Nebel, Hans Jaenisch, Hannah Höch, Herta Neumann, Erhard Gross, Winand Victor, Walter Krzywicki und Konrad Schüler.
1920 - 1970. Fünfzig Jahre Galerie Nierendorf. Rückblick - Dokumentation - Jubiläumsausstellung. Mit 26 unsignierten Originalgraphiken von Georg Tappert, Heinrich Richter, Max Kaus, Robert Wolfgang Schnell, Erich Heckel, Erich Buchholz, Arthur Degner, Karl-Heinz Schunn, Karl Schmidt-Rottluff, Arwed D. Gorella, Conrad Felixmüller, Otto Möller, Kurt Mühlenhaupt, S. Fridolin Frenzel, Gerhard Marcks, Otto Dix, Paul Herrmann, Christian Rohlfs, Otto Nebel, Hans Jaenisch, Hannah Höch, Herta Neumann, Erhard Gross, Winand Victor, Walter Krzywicki und Konrad Schüler.
Berlin: Galerie Nierendorf. 1970. 294 Seiten, 27 Blatt. Orig.-Pappband mit montierter Einbandillustration. Oktav, 22 x 16 cm (Schnitt minimal fleckig, innen sauber, gutes Exemplar). Eines von 3000 nummerierten Exemplaren. Mit 26 von den Original-Stöcken abgezogenen Graphiken. "Die Galerie Nierendorf ist eine traditionsreiche Kunstgalerie mit Sitz in Berlin. Gegründet wurde die Galerie mit Kunsthandel 1920 von den Brüdern Karl (1889-1947) und Josef (1898-1949) Nierendorf in Köln unter dem Namen 'Nierendorf Köln Neue Kunst'. 1925 verlegte Josef Nierendorf die Galerie für ein Jahr nach Düsseldorf. Bereits 1923 hatte Karl Nierendorf das Graphische Kabinett von Israel Ber Neumann in Berlin übernommen und bildete es 1925 um zur Galerie Neumann-Nierendorf, die er gemeinsam mit seinem Bruder Josef ab 1926 unter diesem Namen führte, ab 1933 als Galerie Nierendorf. Wie schon im Rheinland, stellten die Brüder Nierendorf auch in Berlin junge, expressionistische Kunst aus, so Otto Dix und die Brücke-Künstler Erich Heckel, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff. Auch unbekannte Nachwuchskünstler wie der Student und spätere Maler und Kunstpädagoge Lorenz Humburg, Karl Blossfeldt oder der neusachliche Maler Ernst Thoms bekamen bei Nierendorf eine Chance. Die Galeristen sahen sich immer auch als Mäzene, Förderer und Publizisten der von ihnen vertretenen Künstler. Von 1934 bis 1936 setzte sich Nierendorf für die verfolgten Künstler ein, insbesondere durch die Ausstellung Deutsche Kunst der Gegenwart 1935 (Charles Crodel, Otto Dix, Karl Hofer u. a.). (...) Florian Karsch (1925-2015), Stiefsohn von Josef Nierendorf, und Ehefrau Inge Karsch eröffneten 1955 die Galerie neu als Galerie Meta Nierendorf in einem Raum der Buchhandlung von Josef Nierendorfs gleichnamiger Witwe. 1963 zogen Galerie, Kunstverlag und Kunsthandel um in die Hardenbergstrasse 19 in Berlin-Charlottenburg, wo sie unter der Führung von Ergün Özdemir-Karsch, Adoptivsohn von Florian Karsch, als Galerie Nierendorf bis heute besteht. Zu den von der Galerie vertretenen Künstlern gehören ausser den oben genannten vor allem Vertreter des Expressionismus und der klassischen Moderne wie Ernst Barlach, Max Beckmann, Marc Chagall, Lovis Corinth, Gerhard Marcks, Otto Mueller, Hannah Höch und Christian Rohlfs, aber auch zeitgenössische Künstler wie Louise Christine Thiele. 1995 schenkte das Ehepaar Karsch der Berlinischen Galerie die Hälfte seiner Sammlung, darunter das grafische Werk von George Grosz." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 954004
€ 138,00 ≈ [Appr.: US$ 159.25 | £UK 121.25 | JP¥ 24557]
Keywords: [Berlin; Bibliophilie; Kunst]

B - 720 Operations Manual # 142. Mit überaus zahlreichen Diagrammen und Abbildungen [Text Englisch].
B - 720 Operations Manual # 142. Mit überaus zahlreichen Diagrammen und Abbildungen [Text Englisch].
Seattle: (Boeing). 1973-1978. Zusammen ca. 800 Seiten. Original-Karton mit Metallstreifen-Heftung. 4°, 28 x 22,5 x 7 cm. (gering nachgedunkelt, wenig gelockert oder eselsohrig, insgesamt gut erhalten). Äusserst seltenes Handbuch. Für den Piloten der Boeing 720, mit zahlreichen Ergänzungs- und Aktualisierungsseiten bis 1978. Die Auflage dürfte im unteren dreistelligen Bereich gelegen haben. Exemplar von interessanter Provenienz: aus dem Besitz der Linie "Aeroamerica" (mit entsprechenden Eindrucken), die in Seattle beheimatet und nur von 1974 bis 1981 aktiv war. Eine Zeitlang flog diese Linie auch von Berlin-Tegel ans Mittelmeer, bevor sie Anfang der Achtziger Jahre nur noch in den USA eine Strecke bediente. Dabei waren die Maschinen der Linie (neben der Boeing 720 auch noch die Boeing 707) von verschiedenen Anbietern allesamt geleast und sahen deshalb alle unterschiedlich aus. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 401979
€ 287,50 ≈ [Appr.: US$ 331.78 | £UK 252.5 | JP¥ 51161]
Keywords: [Technik; Kulturgeschichte; Fremdsprachen]

Album von Strassburg. 50 Tafeln in Lichtdruck nach photographischen Originalaufnahmen. Bildunterschriften auf Deutsch und Französisch.
Album von Strassburg. 50 Tafeln in Lichtdruck nach photographischen Originalaufnahmen. Bildunterschriften auf Deutsch und Französisch.
Strassburg im Elsass: Jul. Manias & Cie. [ca. 1880] Titelblatt, 50 Tafeln. Rote Orig.-Flügelmappe mit montiertem Deckelbild. 32 x 24 cm (Mappe etwas bestossen und mit etwas Abrieb, leicht lichtspurig, innen tadellos, im Ganzen gut erhalten.). Die Tafeln wurden in Kupfertiefdruck ausgeführt. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 fiel das Elsass mit Strassburg an das deutsche Reich und ging erst nach dem ersten Weltkrieg wieder an Frankreich. In der Datierung folgen wir der online-Angabe einer Bibliothek. Die Mappe ist sehr selten, über KVK konnten wir in den Bibliotheken der Welt nur Exemplare in Strasbourg und Basel nachweisen. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 950648
€ 287,50 ≈ [Appr.: US$ 331.78 | £UK 252.5 | JP¥ 51161]
Keywords: [Geschichte; Geographie; Photographie]

Amalthea-Almanach auf das Jahr 1920. Mit zahlreichen schwarz-weiss Abbildungen.
Amalthea-Almanach auf das Jahr 1920. Mit zahlreichen schwarz-weiss Abbildungen.
Zürich / Leipzig / Wien: Amalthea-Verlag. 1920 238 Seiten. PRIVATES Halbpergament auf vier roten Bünden mit Pergament-Vorderkanten und rotgefärbtem Kopfschnitt. Oktav, 20,8 x 14,5 cm (Bleistift-Besitzvermerk auf Titel verso, kleine Marginalie auf hinterem Vorsatz, tadellos erhalten). Im Kolophon wird vom Verlag eine Halbpergamentausgabe in 70 Exemplaren angekündigt, beim vorliegenden Exemplar handelt es sich aber um eine private Bindung in einem nicht signierten Meistereinband mit einem kalligraphischen Rückentitel in roter Farbe. "Der Amalthea Signum Verlag ist ein österreichischer Buchverlag mit Sitz in Wien. Er gehört zur Verlagsgruppe Franckh-Kosmos. Der Amalthea Verlag wurde 1917 von Heinrich Studer mit Sitz in Wien, Leipzig und Zürich gegründet. Der Name steht für die griechische Mythengestalt Amaltheia. (...) Im Sommer 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, gründete der 28-jährige Schweizer Jurist Heinrich Studer in Leipzig den Amalthea Verlag. Schon kurz darauf verlegte er den Firmensitz nach Wien. (...) Von Beginn an gab Heinrich Studer jährlich einen Verlagsalmanach heraus. Von diesem liess Studer neben der schlichten Ausgabe auch einige wenige Exemplare auf Büttenpapier drucken und in Halbpergament, Ganzpergament, in Halb- oder Ganzleder binden. Der letzte Almanach erschien 1957 zum vierzigjährigen Bestandsjubiläum des Verlages. Zu den ersten Autoren des Verlages zählten Arthur Trebitsch, der Lyriker Benno Geiger, der k. u. k. Hofschauspieler Harry Walden, Alfred Grünewald, Hermann Bahr, Adalbert Stifter und Franz Theodor Csokor." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 953752
€ 69,00 ≈ [Appr.: US$ 79.63 | £UK 60.75 | JP¥ 12279]
Keywords: [Literatur; Bibliophilie]

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1848. Mit eingebunden: "Öffentlicher Anzeiger", Beilagen und "Ausserordentliche Beilagen".
Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1848. Mit eingebunden: "Öffentlicher Anzeiger", Beilagen und "Ausserordentliche Beilagen".
Potsdam: Königliches Hofpostamt. 1848 Über 1000 Seiten. Broschur der Zeit. Gross-Oktav, 21 x 18 cm (Einband fleckig und mit Knickspuren und kleinen Fehlstellen, innen kaum fleckig und recht frisch, Eselsohren, im Ganzen passabel erhalten). Das Amtsblatt enthält neben den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen unschätzbares Material zur Geschichte und Kulturgeschichte des damaligen Lebens in Brandenburg, Potsdam und Berlin: Steckbriefe, "Nothwendige Verkäufe" (Zwangsversteigerungen), amtliche Bekanntmachungen, Verordnungen, Gesetzestexte, Statistische Angaben zu Krankheiten und Tod, Grösse und Bevölkerung der Kreise und Städte, Belobigungen für geleistete Dienste im Amt, Personalnachrichten der öffentlichen Behörden, Schulnachrichten, Hinweise auf Angebote diverser Gewerbetreibender, Ausweisungen unliebsamer Personen u.v.a.m. Im Sachregister finden sich die Stichworte wie: Censur (Zensur), Eisenbahn-Angelegenheiten, Feuer-Versicherungswesen, National-Versammlungen, Polizeisachen, Postsachen und Wochenmärkte. Im Inhaltsverzeichnis: Auctionen, Dampfmaschinen, Diebstähle, Märkte, Mühlen-Anlagen, verlorene Pässe, erteilte Patente, gestohlene Pferde, Vagabunden-Verzeichnisse, mehrere Seiten Verkäufe von Grundstücken, Verpachtungen und Vermietungen, Vorladungen, verlorene Wanderbücher und Wanderpässe, und zuletzt Zündwaren-Fabriken. Die politischen Ereignisse im Revolutionsjahr 1848 finden im Amtsblatt auch Niederschlag, die "Amtliche Verlustliste der Truppen in dem Kampfe am 18. und 19. März in Berlin." ist hier veröffentlicht. Getötet wurden 3 Offiziere, 17 Unteroffiziere und Gemeine. Alle werden namentlich genannt. Verwundet wurden 14 Offiziere, 14 Unteroffiziere, 225 Gemeine und ein Chirurg. Ebenfalls im Zusammenhang mit der Revolution steht das "Patent wegen beschleunigter Einberufung des Vereinigten Landtages" durch Friedrich Wilhelm IV. vom 18.3.: "Vor allem verlangen Wir, dass Deutschland aus einem Staatenbund in einen Bundesstaat verwandelt werde. (...)" Dieses "Patent" steht in direktem Zusammenhang mit der drei Tage später veröffentlichten - hier aber nicht abgedruckten - Proklamation "An mein Volk und an die deutsche Nation" vom 21. März 1848, "die im Zusammenhang mit der Berliner Märzrevolution entstand. In der Proklamation richtete sich der preussische König Friedrich Wilhelm IV. an die nationalliberale Freiheitsbewegung der Zeit. Den Entwurf der Erklärung hatte der preussische Aussenminister Heinrich Alexander von Arnim-Suckow verfasst. Das Dokument wurde schliesslich mit Billigung des Königs und der Mitglieder des Staatsministeriums veröffentlicht. Die in der Proklamation beanspruchte Führungsrolle Preussens in der Deutschen Frage rief jedoch Widerstand sowohl bei den europäischen Grossmächten als auch bei den deutschen Fürsten, der Aristokratie und den Parlamenten des sogenannten 'Dritten Deutschlands' hervor. Auch die widersprüchliche Rolle des Königs in der preussischen Nationalpolitik trug letztlich zum politischen Scheitern der Proklamation bei." (Wikipedia). Auch die am 24.11. abgedruckte Proclamation vom 11. November reagiert auf die politischen Ereignisse: "Der in Meiner Haupt- und Residenzstadt Berlin seit geraumer Zeit herrschende gesetzlose Zustand, der das ganze Land in den Abgrund der Anarchie zu stürzen drohte, (...)" Am Ende mit einem 31seitigen Personen- und Sachregister sowie einem alphabetischen Inhaltsverzeichnis, die den Band erschliessen. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 952853
€ 230,00 ≈ [Appr.: US$ 265.42 | £UK 202 | JP¥ 40928]
Keywords: [Berlin; Geschichte; Recht]

Andy Warhol's Flesh. Original-Filmplakat zum Film von Paul Morrisey in der Produktion von Warhol.
Andy Warhol's Flesh. Original-Filmplakat zum Film von Paul Morrisey in der Produktion von Warhol.
München: Constantin. 1970). 1 Blatt. Aufgefaltet 84 x 59 cm. (Gefaltet, nur kleine Knickspuren, in jeder Ecke ein Stecknadelloch, im Ganzen recht gut erhalten). "Flesh (auch: Andy Warhol's Flesh) ist ein Film aus dem Jahr 1968. Produziert wurde er von Andy Warhol, für Regie und Drehbuch war Paul Morrissey verantwortlich, der, wie Hauptdarsteller Joe Dallesandro, regelmässig in Produktionen von Warhol mitwirkte. Der Film markiert das Debüt der Schauspieler Patti D'Arbanville, Jackie Curtis und Candy Darling. Der Strichjunge Joe wird von seiner Frau Geri mit einer Kissenschlacht geweckt. Nachdem die beiden etwas herumgealbert haben, eröffnet ihm seine Frau, dass sie 200 $ für die Abtreibung einer Freundin benötigt und er das Geld am besten heute ranschaffen soll." "In June 1970, Jimmy Vaughan arranged a deal with Constantin, one of the largest film distributors in West Germany, to book the film into mainstream cinemas throughout Germany where it was seen by three million people, becoming one of the top five moneymakers of 1970" (Wikipedia). Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 11917
€ 86,25 ≈ [Appr.: US$ 99.53 | £UK 75.75 | JP¥ 15348]
Keywords: [Kunst; Darstellende Künste]

Ansichten der Stadt Berlin. [Fotos in Tiefdruck].
Ansichten der Stadt Berlin. [Fotos in Tiefdruck].
Ohne Ort: Drucker oder Jahr. (um 1921). 2 Seiten, 18 Abbildungen. Orig.-Broschur mit geprägter Deckelillustration. Quer-Quart, 22,8 x 28,4 cm. (Einband etwas bestossen, Nummernstempel auf Vorderdeckel, minimal fingerfleckig, sonst gut erhalten). Mit einem Vorwort des Stadt-Archivars Kaeber, der sich auf die Gründung der Berliner Stadtgemeinde 1920 bezieht. Die Fotos nach Aufnahmen von Waldemar Titzenthaler. Auf den Fotos sind noch keinerlei Automobile abgebildet, nur Kutschen. Entstehungszeit der Vorlagen dürfte also ca. 1900 sein. "Waldemar Franz Hermann Titzenthaler (geboren 19. August 1869 in Laibach, Österreich-Ungarn; gestorben 7. März 1937 in Berlin) war ein deutscher Fotograf. Der radikale Antisemit begrüsste die Machtergreifung der NSDAP. (...) 1897 machte er sich mit einem eigenen Fotostudio selbständig und wurde bald zu einem der ersten deutschen Werbefotografen, zu dessen Kunden wichtige Berliner Unternehmen zählten. Von 1901 an war er Mitglied der Freien Photographischen Vereinigung zu Berlin und von 1907 bis 1911 Vorsitzender des Photographischen Vereins zu Berlin, dessen Mitglieder ihn später zum Ehrenmeister ihrer Innung ernannten. Ab 1910 diente er Gerichten und von 1912 an auch der Berliner Handelskammer als vereidigter Sachverständiger in fotografischen Fragen. Von 1912 bis 1931 war Titzenthaler für die beim Ullstein Verlag erscheinende Zeitschrift Die Dame tätig und hielt in dieser Funktion unter anderem die Wohnungen bekannter Schauspieler, Sänger, Regisseure und Architekten im Bild fest. Seit 1934 wohnte er in Berlin-Lichterfelde. (...) Titzenthalers Witwe konnte einen Teil seines Fotoarchivs durch den Zweiten Weltkrieg retten. In den frühen 1950er Jahren wurden die erhalten gebliebenen, aus den Jahren 1896 bis 1920 stammenden Fotoplatten vom Landesarchiv Berlin erworben und werden heute von diesem erhalten. Im Ofen- und Keramikmuseum Velten kann man ebenfalls Fotografien von ihm besichtigen. Unter seinen Fotografien gibt es besonders viele, die Berlin der letzten Jahre des 19. und des Anfangs des 20. Jahrhunderts zeigen." - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 13309
€ 40,25 ≈ [Appr.: US$ 46.45 | £UK 35.5 | JP¥ 7162]
Keywords: [Berlin; Photographie]

Ausführliche und grundrichtige Beschreibung der vier welt-berühmten Ströme Mosel / Saar / Neckar und Mayn: darinn  klärlich enthalten wo, wie und welcher Gestalt selbige  entspringen; was vor einem Lauff sie eigentlich beobachten (...)  alles aus den bewährtesten Autoren mit sonderbarem Fleiss hervor  gesucht und vorgestellet.
Ausführliche und grundrichtige Beschreibung der vier welt-berühmten Ströme Mosel / Saar / Neckar und Mayn: darinn klärlich enthalten wo, wie und welcher Gestalt selbige entspringen; was vor einem Lauff sie eigentlich beobachten (...) alles aus den bewährtesten Autoren mit sonderbarem Fleiss hervor gesucht und vorgestellet.
Frankfurt / Leipzig / [und Nürnberg]: Riegel. 1690. 3 Blatt, 1048 Seiten, 6 Blatt. Ganzpergament der Zeit. Klein-Oktav, 13,9 x 9,3 cm. (bestossen, etwas fleckig, Rücken etwas rissig, anfangs altes Exlibris und Tektur eines Eintrags, anfangs fehlen das Frontispiz und die vier Blatt mit Mandat und Buchbinderaviso, es FEHLEN ALLE Kupfer des Anhanges, ausserdem fehlt das komplette Kapitel 2 zur Saar, entsprechend p. 243-372, einige Blatt gelockert, insgesamt nur wenig gebräunt ). - Erste und anscheinend auch einzige Ausgabe, der anonyme Verfasser scheint nicht aufgelöst worden zu sein. Die wenigen Exemplare in deutschen Bibliotheken, die wir online nachweisen konnten, sind meist auf die eine oder andere Weise auch unvollständig ! - VD 17 23: 300053U. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 404034
€ 690,00 ≈ [Appr.: US$ 796.27 | £UK 605.75 | JP¥ 122785]
Keywords: [Geographie; Bibliophilie]

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. [Deckeltitel: "Berliner Zeitung" 2. Quartal 1822 (Nr. 40-78, das ist:  2. April bis 29. Juni, so vollständiges Quartal).
Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. [Deckeltitel: "Berliner Zeitung" 2. Quartal 1822 (Nr. 40-78, das ist: 2. April bis 29. Juni, so vollständiges Quartal).
Berlin: Haude- und Spenersche Buchhandlung. 1822. Nicht paginiert, jede Nr. 8 Seiten, sowie 8 und mehr Seiten pro Beiblatt. Schlichter Pappband der Zeit mit handschriftlichem Deckel- und Rückenschild. Gross-Oktav, 24,5 x 20,5 cm. (Einband lichtspurig und bestossen, kleiner Abschnitt vom ersten Blatt ohne Textverlust, ein Blatt mit Eckabriss und kleinem Buchstabenverlust, sonst innen nur wenig gebräunt, sehr wenige dezente Anstreichungen, im Ganzen gut erhalten). Unbeschnitten und breitrandig. Ohne die zweiten Beiblätter zu Nummer 59, 66 und 68, sonst vollständig. Hübsches Exlibris von Hans Baluschek für Alfred Schröder). BEIGEGEBEN: Arno Scholz und Walther G. Oschilewski: "Marginalien zur Berliner Zeitungsgeschichte. Privatdruck zum Geburtstag von Arno Scholz". Mit 10 s/w-Abbildungen im Text und auf Tafeln. Berlin: Arani, 1963. 1 Batt, 62 Seiten, 2 Blatt. Gross-Oktav, 24 x 18 cm. Flexibler Orig.-Pappband (nur kleine Altersspuren, sehr gut erhalten). - Nummer 9 von nur 10 (!) Exemplaren der Ausgabe auf Büttenpapier. War so nicht im Handel. - Ein seltener Beleg zur Berliner Stadtgeschichte, der Band bringt Nachrichten auch aus anderen Ländern, sowie Lokales ("Grundsteinlegung der Spree-Brücke [d.i. die Schlossbrücke] am Zeughaus nach Entwurf von Schinkel"), Beförderungen, Buchanzeigen ("Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums", erster Band, erstes Heft), Steckbriefe ("Gesucht wird der Pferdedieb Brandt...."), Strassenumbenennungen, Nachrichten über Predigten ("es sprach Pastor Schleiermacher"), Auktionstermine (u.a. Weinauktionen), Immobilienanzeigen, alle Arten Geschäftsanzeigen ("sehr schöne grüne Orangen empfing..."), Schulnachrichten, Kunstnachrichten ("der Jerusalems-Kirche wurde geschenkt ein silberplattierter Kirchen-Leuchter nach einer Zeichnung von Schinkel verfertigt in der hiesigen Fabrik Hossauer". So in Nummer 47 vom 18. April. Sehr bemerkenswerter früher Beleg für die Firma, die erst Ende 1819 aufmachte. Nicht in der detaillierten Monographie zu Hossauer von Jonas, die derartige Arbeiten erst für spätere Jahre nachweisen kann), Konzerttermine (von Zelter angezeigt!), Mitfahrgelegenheiten, Familiennachrichten aller Art ("Die an diesem Morgen nach 9 Uhr erfolgte glückliche Entbindung meiner Frau von einem kräftigen Knaben, gebe ich mir die Ehre theilnehmenden Freunden zu melden. Neu-Schöneberg, den 17. Mai 1822, Dr. Adelbert von Chamisso" [pikant deshalb, weil wenige Wochen darauf die Madame Hertz ebenfalls von einem Jungen (Friedrich) entbunden wird - dessen Vater ebenfalls Chamisso ist. Friedrich Hertz gründet einen Verlag und wird einer der wichtigsten Fontane-Verleger!]. - Anzeige in Nr. 62 vom 23. Mai, erste Beilage). In Nummer 48 vom 20. April d.J. findet sich "Am 5ten d.M. starb unsere geliebte Tochter Agnes, Ein Jahr und drei Monat alt, an den Folgen der Abzehrung, welches wir tiefgebeugt entfernten Freunden ergebenst anzeigen. Danzig den 8. April 1822. Der Regierungsrath Baron v. Eichendorff nebst Frau (Agnes Clara Augusta war die erste Tochter von Joseph von Eichendorff. Siehe dazu Frühwald p. 96). - Unter dem 29. Juni findet sich die Anzeige "Den am 25. Juni, nach langwieriger Krankheit erfolgten Tod ihres Mannes, des Kammer-Gerichts-Rathes E.T.W. Hoffmann [= E.T.A. Hoffmann, das W. für Wilhelm, den tatsächlichen dritten Taufnamen; das "A" hatte sich Hoffmann als Mozart-Verehrer selber zugelegt] zeigt hierdurch an die Wittwe" (nicht bei Salomon, Voerster resp. im Katalog des Berlin-Museums nachgewiesen). Gelegentlich finden sich auch kleinere literarische Beigaben, in der Regel unter Akronym oder unsigniert, so etwa ein Huldigungsgedicht an Carl Maria von Weber, eines an den alten Heim (von Ernst Woldemar), eines anlässlich der Vermählung von Friederike Wilhelmine (...) von Preussen mit Paul Friedrich von Mecklenburg. In den hier dokumentierten Monaten des Jahres 1822 hält sich auch Heinrich Heine in Berlin auf, worüber er in seinen "Briefen aus Berlin" berichtet. Einige der in seinen Briefen beschriebenen Konzerte und Theaterstücke werden in vorliegendem Band angezeigt. Ein direkter Hinweis auf Heine findet sich hier allerdings nicht. - Nicht bei Diesch - Schneider/Henn 2289 - Witte I, p. 221 (jeweils für Baluschek). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 11697
€ 287,50 ≈ [Appr.: US$ 331.78 | £UK 252.5 | JP¥ 51161]
Keywords: [Bibliophilie; Berlin; Zeitschriften; Literatur]

Biblia, das ist die gantze Heilige Schrift Alten und Newen Testaments, verteutscht durch D. Martin Luther. Mit  Kupfferstücken. 2 BÄNDE. [Die Kupferbibel des Matthäus Merian: Das  Alte Testament, Das Neue Testament]. Faksimile des Coron Verlages.  Mit dabei die beiden Einführungsbände von Stefan Strohm.
Biblia, das ist die gantze Heilige Schrift Alten und Newen Testaments, verteutscht durch D. Martin Luther. Mit Kupfferstücken. 2 BÄNDE. [Die Kupferbibel des Matthäus Merian: Das Alte Testament, Das Neue Testament]. Faksimile des Coron Verlages. Mit dabei die beiden Einführungsbände von Stefan Strohm.
Strassburg: In Verlegung Lazari Zetzners Seligen Erben. 1630. 320, 336 Seiten. Orig.-Ganzleder mit reicher Goldprägung, dreiseitigem Goldschnitt und Metallschliessen. Folio, 43 x 30 cm. (sehr gut erhalten). "Entscheidend für diese Ausgabe ist die ausserordentliche Qualität der Kolorierung, die auf einen ranghohen Ersterwerber schliessen lässt. Mit Hilfe modernster Drucktechnik ist es gelungen, die Frische des Originals in dem Faksimile zu erhalten, die Echtgoldauflage im Titelblatt ergänzt diesen Eindruck." (Verlagswerbung). Für den Band des Alten Testaments diente das Exemplar Ausst. 303 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main als Vorlage, für das Neue Testament ein Exemplar aus der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Mit dabei sind die beiden Kommentarbände des Verlages "Die Kupferbibel Matthäus Merians von 1630. Die fünf Bücher Mose und das Buch Josua." und: Stefan Strohm "Die Kupferbibel Matthäus Merians von 1630. Das Neue Testament." Berlin: Coron bei Kindler 2005. Der Preis für das Faksimile des Alten Testaments (solo) beim Bezug über den Verlag betrug seinerzeit 1773,00 Euro. - Weitere Abbildungen zu unserem Angebot finden Sie auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 950324
€ 690,00 ≈ [Appr.: US$ 796.27 | £UK 605.75 | JP¥ 122785]
Keywords: [Theologie; Kunst; Bibliophilie]

Bierzeitung. Zum Treffen im "Roten Ross" am 27.März 1928.
Bierzeitung. Zum Treffen im "Roten Ross" am 27.März 1928.
(Halle / Saale). 1928. 28 Seiten. Privates kartoniertes Heft mit aufmontiertem Bierdeckel "Trinkt Euer heimisches Freyberg Bräu". Quarto, 32 x 21 cm. (leicht knickspurig, handschr. Besitzvermerk auf Deckel und Titel, sonst gut erhalten). Offensichtlich zum Abitur von Schülern verfasste Zeitung, wohl von Matrizen abgezogen. Anfänglich findet sich ein Originalfoto eines schönen alten Marktplatzes, den wir in Halle lokalisieren konnten (Roter Turm und Kirche), am Ende ein Originalfoto der Klasse. Der Bierdeckel macht Werbung für "Freyberg Bräu". - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 9584
€ 46,00 ≈ [Appr.: US$ 53.08 | £UK 40.5 | JP¥ 8186]
Keywords: [Bier; Pädagogik; Kulturgeschichte; Zeitungen; Geographie]

Chinesisches Rollbild. Landschaftsbild in originaler farbiger Gouache auf einer Tuschezeichnung. Bildgrösse: 160 x 60 cm.
Chinesisches Rollbild. Landschaftsbild in originaler farbiger Gouache auf einer Tuschezeichnung. Bildgrösse: 160 x 60 cm.
China. 19. Jahrhundert Montiert auf Trägerpapier mit ornamentalem Seidenbezug an zwei Holzleisten, Gesamtgrösse 185 x 66,5 cm (Bildträger gebräunt, wenige Braunfleckchen, zahlreiche Roll- und Knitterspuren, im Ganzen wohlerhalten). Das sehr dekorative Rollbild zeigt eine grandiose Felslandschaft mit Zwergkiefern, einem Wohnhaus, einem Pavillon auf einer Klippe und ein kleines Dorf im Hintergrund. Vorne ein Flusslauf mit Holzbrücke, ein See und ein Fischer mit zwei geschulterten Reusen. Links ein Jäger zu Pferd mit seinem Gehilfen. Oben rechts betitelt und mit einem kleinen roten Stempel signiert. Alles in zarten Tönen, grün, bläulich und hellrot fein laviert. Ein prachtvolles Bild. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 950636
€ 805,00 ≈ [Appr.: US$ 928.98 | £UK 706.75 | JP¥ 143250]
Keywords: [Kunst; Bibliophilie]

Chinesisches Seidenleporello mit Landschaftsdarstellung und einer Hafenstadt. 9 Doppelseiten mit Text und kolorierten Darstellungen sowie mehreren roten Stempeln (ausgefaltet ca. 27 x 380 cm).
Chinesisches Seidenleporello mit Landschaftsdarstellung und einer Hafenstadt. 9 Doppelseiten mit Text und kolorierten Darstellungen sowie mehreren roten Stempeln (ausgefaltet ca. 27 x 380 cm).
China. ca. 1910 Montiert zwischen zwei Holzdeckeln, mit braunem, floral ornamentierem Leinen bezogen und montiertem Titelschild. 28,5 x 23,5 cm (Einband leicht bestossen, innen Oberflächen minimal berieben, in den Falzen etwas angestaubt, im Ganzen gut erhalten). Auf braunem Papier ist eine dünne Seidenschicht aufmontiert mit einer wohl vom Stock gedruckten Holzschnitt-Darstellung. Koloriert in den Farben Grün, Rot und Gelb zeigt das Bild eine weite Landschaft und das Panorama einer Hafenstadt. Neben beschreibendem Text und einigen Künstlerstempeln in Rot (u.a. Drachenstempel) zeigt das Panorama eine ländliche Szene mit Vieh in exotischer Vegetation, die Vedute einer belebten chinesischen Stadt am Meer mit Segelschiffen (eines im Bau) und Booten, eine Bogenbrücke über einen Fluss, Häuser, Markt, Kamele, Tempel und vieles mehr. Die Darstellung ist von grosser künstlerischer Qualität. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 950635
€ 690,00 ≈ [Appr.: US$ 796.27 | £UK 605.75 | JP¥ 122785]
Keywords: [Kunst; Bibliophilie]

Delacroix. 22 auf Tafeln montierte Faksimiles farbiger Aquarelle und Zeichnungen.
Delacroix. 22 auf Tafeln montierte Faksimiles farbiger Aquarelle und Zeichnungen.
Ohne Ort [Paris]: Les Éditions Henri Scrépel. (um 1980). 22 Tafeln, ein doppelblattgrosses illustr. Beiblatt. Orig.-Leinwand-Kassette mit Goldprägung. Gross-Folio, 42 x 33,5 cm. (Kanten leicht berieben und bestossen, Rücken etwas fleckig, die Seitenwände der Kassette leicht aufgebogen, sonst gut erhalten). Nr. 92 von nur 150 hergestellten Exemplaren in luxuriöser Aufmachung, die Reproduktionen der Blätter von Eugène Delacroix in hervorragender Qualität, jeder Druck auf blauen Karton montiert. Die Kassette erschien zum zwanzigjähigen Jubiläum der Edition Scrépel. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 950505
€ 138,00 ≈ [Appr.: US$ 159.25 | £UK 121.25 | JP¥ 24557]
Keywords: [Kunst; Bibliophilie]

Deutsche Gedichte in Handschriften. Mit zahlreichen Lichtdrucktafeln. In einem Halbpergament Einband von Gerhard Prade.
Deutsche Gedichte in Handschriften. Mit zahlreichen Lichtdrucktafeln. In einem Halbpergament Einband von Gerhard Prade.
Leipzig: Insel. [1935] 102 Seiten, 1 Blatt. Original Halbpergament mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und Pergamentecken im Orig.-Schuber. Quart, 28,5 x 19,2 c (Schuber leicht lichtspurig, sehr gut erhalten). Erste Ausgabe. Der Band bringt 76 faksimilierte Gedichthandschaften von Martin Luther bis Rilke, ein Geleitwort des Verlages, ein Verzeichnis der Gedichte und die Texte der schwer lesbaren Gedichte. Auf dem hinteren Innendeckel mit der geprägten Signatur des Buchbinders "Gerhard Prade, Leipzig." Prade arbeitete viel für Kippenberg, den Insel-Verlag und die Cranach-Presse. Sarkowski 373. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
de Antiquariat Bürck Professional seller
Book no.: 952993
€ 80,50 ≈ [Appr.: US$ 92.9 | £UK 70.75 | JP¥ 14325]
Keywords: [Literatur; Bibliophilie]

| Pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | - Next page