found: 7 books

 
Hakan Akintürk Klaus Arbeiter, Christoph Aufricht, Christa Assmann, Ilse Bayerl, Heidrun Beyer, Barbara Binder, Martin Borkenstein, Michael Böhm, Ernst Eber, Elke Fröhlich-Reiterer, Michael Färber, Berthold Gehrke, Almuthe Christine Hauer, Bernd Heinzl, W
EXPRESS Pflegewissen Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Hakan Akintürk Pflegeberufe Pflegewissenschaft Pflegeforschung Pflegebedürftigkeit Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia Care Mapping DCM Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany.
, Schlütersche, 2009. 580, 110 x 180 mm, Softcover. Zustand: 2. EXPRESS Pflegewissen; Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;Familienorientierte Pflege;Behinderung Frühgeborene Atemsystem Verdauungssystem Stoffwechsel Herz-Kreislauf-System Bewegungssystem;Urogenitalsystem Blutsystem infektiösen Erkrankungen Zentralnervensystem Perioperative Pflege Lebensaktivitäten Reihe/Serie REIHE, Express Pflegewissen Co-Autor Hakan Akintürk, Klaus Arbeiter, Christoph Aufricht, Christa Assmann, Ilse Bayerl, Heidrun Beyer, Barbara Binder, Martin Borkenstein, Michael Böhm, Ernst Eber, Elke Fröhlich-Reiterer, Michael Färber, Berthold Gehrke, Almuthe Christine Hauer, Bernd Heinzl, Walter Hell, Monika Hensel, Diana Hochscheid, Mechthild Hoehl, Eva Hokenbecker-Belke, Uwe Huebner, Pamela Jech, Olaf Kirschnick, Martin Jentzsch, Ursula Junker, Gabi Kempf, Jenny Krämer-Eder, Kurt Kullick, Petra Kullick, Thomas Meissner, Thomas Müller, Alice Plummer, Brigitte Rinner, Alexander Schneider, Franz Georg Schnekenburger, Daniela Schütz, Franz Sitzmann, Andrea Skrabl-Baumgartner, Astrid Steinberger, Dietmar Stolecki, Simone Teubert, Andrea Ulbrich, Klaus Valeske, Regina Vargha, Eva-Maria Wagner, Felicitas Witte Sprache deutsch Masse 110 x 180 mm Medizin Pharmazie Pflege Kinderkrankenpflege Akintürk Akintürk Atemsystem Behinderung Bewegungssystem Blutsystem Examen Express Kinderpflege Express Pflegewissen Familienorientierte Pflege Frühgeborene Frühgeborene Gesundheitspflege Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Medizin/Pflege Herz-Kreislauf-System Humanmedizin infektiösen Erkrankungen infektiösen Erkrankungen Kinderkrankenpflege Kinderkrankenpflegeausbildung Kinderkrankenpflegeausbildung /Prüfungsfragen Krankenpflege Krankenpflegeausbildung Krankenpflegeausbildung /Prüfungsfragen Krankenpflegeausbildung /Unterrichtsmaterial Lebensaktivitäten Lebensaktivitäten Perioperative Pflege Pflegeausbildung Pflegeausbildung /Prüfungsfragen Pflegeausbildung /Unterrichtsmaterial Pflegeexamen Pflegeexamen /Prüfungsfragen Pflege: Weiterbildung Stoffwechsel Urogenitalsystem Verdauungssystem Zentralnervensystem ISBN-10 3-13-149821-8 / 3131498218 ISBN-13 978-3-13-149821-2 / 9783131498212 EXPRESS Pflegewissen Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Hakan Akintürk Pflegeberufe Pflegewissenschaft Pflegeforschung Pflegebedürftigkeit Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia Care Mapping DCM Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Training in nursing occupations ISBN: 3131498218. Gewicht/weight: 498 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN40706
€  83.90 [Appr.: US$ 96.89 | £UK 73 | JP¥ 14255]
Keywords: Pädagogik Pflegewirtschaftslehre Pflege Pfleger Pflegebedürftigkeit Pflegeforschung Pflege Wissenschaft Krankendienst Pflegeberufe Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberuf EXPRESS Pflegewissen; Gesundheits- und Kinderkrankenpflege;Familienorientierte

 
Sabine Bartholomeyczik (Autor), Margaretha Halek (Autor)
Assessmentinstrumente in der Pflege: Möglichkeiten und Grenzen Pflegebibliothek Wittener Schriften Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia Care Mapping DCM Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany.
, Schlütersche, 2004. 144, 24,2 x 17,2 x 1 cm, Softcover. Zustand: 2. Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland. Pflegebedürftigkeit - Entwicklung und Anwendung. Hochschuldidaktische Implikationen zur Lehre in einem Studiengang "Pflegepädagogik". Interdisziplinäre Kooperation. Kommunikation in der Altenpflege. Pflegewirtschaftslehre, Managementwissen und Leadership. Institutionalisierung und De-Institutionalisierung. „Das recht übersichtliche Buch vermittelt einen guten Überblick über den aktuellen Diskussionsstand im Hinblick auf Einschätzungsinstrumente in der Pflege. […] Die einzelnen Beiträge sind durchweg gut leserlich, die Übertragung aus der Wissenschaft in die Praxis ist gut gelungen. Das Buch ist für alle Pflegenden zu empfehlen, die sich mit der Einschätzung des Pflegebedarfs bzw. der Begründung von pflegerischen Interventionen befassen.“ pflegedialog „Die Autorinnen stellen aktuelle Assessment-Verfahren unter mehreren Gesichtspunkten vor: allgemeine Erfassung von Pflegebedürftigkeit unabhängig vom Setting, in dem der Pflegebedürftige lebt; spezielle Bedingungen in der stationären Altenpflege und bei demenzkranken Personen.“ Häusliche Pflege Dieser Band enthält Beiträge der Fachtagung Assessmentinstrumente in der Pflege, die im April 2003 in Zusammenarbeit mit der Nationalen Assessmentgruppe Deutschland an der Universität Witten-Herdecke stattfand. Die Nachfrage nach einem Assessmentinstrument zur Erfassung von Pflegebedürftigkeit ist gross. Man benötigt es als Leitfaden und Grundlage für eine individuelle Pflegeplanung, als Werkzeug für das Management zur Personalplanung oder als Instrument für die Forschung. Obwohl es bereits sehr viele Verfahren gibt, die diese Aufgaben zu erfüllen versprechen, konnte man sich noch nicht auf ein Instrument einigen. Die Autorinnen stellen aktuelle Verfahren unter mehreren Gesichtspunkten vor: die allgemeine Erfassung von Pflegebedürftigkeit unabhängig vom Setting, in dem der Pflegebedürftige lebt, die speziellen Bedingungen in der stationären Altenpflege und bei demenzkranken Personen. Es geht nicht ohne Assessmentinstrumente in der Pflege! Doch die Frage, welche Instrumente wofür, für wen und unter welchen Bedingungen die grösstmögliche Unterstützung für den Pflegeprozess darstellen, ist noch immer nicht ausreichend beantwortet. Dieser Band stellt Assessmentinstrumente vor, die entweder häufig genutzt werden, die im deutschen Sprachraum entwickelt oder zumindest getestet wurden, die teilweise aus den Expertenstandards hervorgingen oder im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Praxisprojekten entwickelt wurden. Themenschwerpunkte sind Pflegebedürftigkeit, Demenz und Ernährung sowie die Pflegephänomene Schmerz, Inkontinenz und Sturz.Reihe/Serie Pflegebibliothek - Wittener Schriften Sprache deutsch Masse 173 x 245 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Pflege Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pflege Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia Care Mapping (DCM), ISBN-10 3-89993-114-9 / 3899931149 ISBN-13 978-3-89993-114-3 / 9783899931143 Pflegeberufe Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberufe Medizin Pharmazie Pflege Ausbildung Prüfung Pfleger Studiengänge Pflegepädagogik Pflege-Ausbildung Europa Pflegeberufe Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany. Gesundheit; Europäisierung; Ausbildung; Gesundheitsberuf; Pflegeberuf; Pflege; Internationaler Vergleich; Analyse; Defizit; Modell; Reform; Reformmodell; Zukunft; Berlin; Deutschland; Europa; Grossbritannien; Niederlande; Österreich ISBN: 3899931149. Gewicht/weight: 296 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN40460
€  151.99 [Appr.: US$ 175.52 | £UK 132.25 | JP¥ 25824]
Keywords: Pflege Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pflege Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia C

 
Hermann Brandenburg (Herausgeber)
Kooperation und Kommunikation in der Pflege. Ein praktischer Ratgeber für Pflegeberufe Pflegebibliothek - Freiburger Schriften Hermann Brandenburg Pflegewissenschaft Pflegeforschung Pflegebedürftigkeit Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia Care Mapping DCM Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany.
, Schlütersche, 2004. 180, 173 x 245 mm, Softcover. Zustand: 2. Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland. Pflegebedürftigkeit - Entwicklung und Anwendung. Hochschuldidaktische Implikationen zur Lehre in einem Studiengang "Pflegepädagogik". Interdisziplinäre Kooperation. Kommunikation in der Altenpflege. Pflegewirtschaftslehre, Managementwissen und Leadership. Institutionalisierung und De-Institutionalisierung.„Die Autorenvielfalt garantiert, dass verschiedenste Blickwinkel auf die Pflege ermöglicht werden. Dies geschieht aus pflegewissenschaftlicher, pflegepädagogischer und aus Sicht des Pflegemanagement. Das Buch ist einerseits aktuelle Bestandsaufnahme, andererseits bietet es aber auch Ausblicke auf Entwicklungen, die die Pflege allgemein und Einblicke, den den Fachbereich im Besonderen, betreffen. […] ‘Kooperation und Kommunikation in der Pflege’ gibt einen umfassenden und eindrücklichen Einblick in das Schaffen an einer Pflegehochschule. […] Das Buch zeigt aber auch Perspektiven, wie Konkurrenzsituationen mit Kooperations- und Kommunikationstrategien negativ entfärbt werden können.“ Autor: Hermann Brandenburg, geb. 1959, Altenpfleger, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Dipl.-Gerontologe, Dr. phil., Professor für Pflegewissenschaft und Gerontologie am Fachbereich Pflege, Kath. Fachhochschule Freiburg. Aus dem Inhalt: 1; Inhalt;62;Einleitung;103;1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland1 eine Standortbestimmung;143.1;1.1 Was ist Pflegewissenschaft?;153.2;1.2 Eine kurze Geschichte der Pflegewissenschaft in Deutschland;173.3;1.3 Streitfragen in der aktuellen Debatte der Pflegewissenschaft;193.3.1;1.3.1 Theorie: Der Streit um den Stellenwert der "grand theories";193.3.2;1.3.2 Wissenschaftstheorie: Die Bestimmung der Wissensgrundlagen von Pflegewissenschaft als Praxiswissenschaft;213.3.3;1.3.3 Methoden: Quantitative und/oder qualitative Verfahren?;223.3.4;1.3.4 Empirie: Ausgewählte Befunde zur Pflegeforschung;243.4;1.4 Desiderata;283.5;Literatur;294;2 Der Begriff der Pflegebedürftigkeit im Kontext der Medizin und der Pflegewissenschaft;344.1;2.1 Einleitung: Der Begriff der Pflegebedürftigkeit: Entwicklung in zwei verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten;344.2;2.2 Der Begriff der Hilfs- und Pflegebedürftigkeit im Kontext der Medizin und anderer etablierter akademischer Disziplinen;354.2.1;2.2.1 Die Entwicklung von ADL-Skalen;354.2.2;2.2.2 Die Entwicklung von IADL- bzw. von kombinierten ADL-/IADL-Skalen;394.2.3;2.2.3 Die Funktion von Skalen zur Bestimmung der Hilfs- und Pflegebedürftigkeit;434.3;2.3 Der Begriff der Pflegebedürftigkeit im Kontext der Pflegewissenschaft;574.3.1;2.3.1 Ableitung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit in verschiedenen bedürfnisorientierten Pflegetheorien;594.3.2;2.3.2 Pflegediagnosen: Die konsequente Weiterentwicklung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit in den Pflegewissenschaften;644.4;2.4 Vergleich der Begriffsentwicklung in den beiden wissenschaftlichen Kontexten;654.5;2.5 Empirische Umsetzungen der theoretischen Konzepte der Pflegebedürftigkeit in der Pflegewissenschaft;694.5.1;2.5.1 Funktion der empirischen Forschung zur Pflegebedürftigkeit im Rahmen der "Nursing Outcomes Research";694.5.2;2.5.2 Funktion der empirischen Forschung zur theoretischen Weiterentwicklung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit;714.6;2.6 Die Hilfs- und Pflegebedürftigkeit als rechtliche Kategorie in Abgrenzung von der Behandlungs- und der Rehabilitationsbedürftigkeit;734.7;2.7 Zukünftiger Forschungsbedarf;764.8;Literatur;795;3 Kooperation als Konfrontation mit der Andersheit des Anderen?;845.1;3.1 Eine Erfahrung gescheiterter Kooperation;845.2;3.2 Die Unterscheidung zwischen "dialogisch" und "instrumentell";875.3;3.3 Die Schwellenmetapher;885.4;3.4 Die Subjektivität des Autors;905.5;3.5 Die Grenzen der Selbstreflexion;925.6;3.6 Ein neues Verständnis des Problems;945.7;3.7 Das Loch und die Spur;955.8;Literatur;976;4 Hochschuldidaktische Implikationen zur Lehre in einem Studiengang "Pflegepädagogik";986.1;4.1 Eine starke Intervention;986.2;4.2 Der wissenschaftstheoretische Hintergrund;996.3;4.3 Der didaktische Ausgangspunkt;1036.4;4.4 Die Rolle des Lerntransfers;1056.5;4.5 Die lernende (Fach)hochschule;1076.6;4.6 Die Rolle des (Fach)hochschullehrers;1106.7;4.7 Ein Beispiel;1126.8;4.8 Abschluss;1156.9;Literatur;1177;5 Interdisziplinäre Kooperation Leitgedanken zur Verbesserung der Praxis;1197.1;5.1 Leitgedanke 1;1207.2;5.2 Leitgedanke 2;1247.3;5.3 Leitgedanke 3;1267.4;5.4 Schlussgedanke;1307.5;Literatur;1318;6 "Schätzle hinsitze" Überlegungen zur Kommunikation in der Altenpflege;1338.1;6.1 Was wissen Pflegende vom Alter und welche Einstellung haben sie gegenüber älteren Menschen?;1348.2;6.2 Wie verhalten sich Pflegende gegenüber älteren Menschen?;1358.3;6.3 Welche Faktoren beeinflussen die Kommunikation Pflegender gegenüber älteren Menschen?;1378.3.1;6.3.1 Provider variables;1378.3.2;6.3.2 Patient characteristics;1388.3.3;6.3.3 Situational variables;1388.4;6.4 Konsequenzen für die Gerontologie am Fachbereich Pflege und in der Hochschule;1398.5;Literatur;1429;7 Pflegewirtschaftslehre, Managementwissen und Leadership Ein Abgrenzungsversuch;1439.1;7.1 Einleitung;1439.2;7.2 Pfleg ... Reihe/Serie Pflegebibliothek - Freiburger Schriften Sprache deutsch Masse 173 x 245 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Pflege Pflegemanagement Qualität Recht Altenpflege, Kommunikation, Konfrontation Humanmedizin Allgemeinemedizin Pflege Kooperation, Leadership, Managementwissen Pädagogik Pflegewirtschaftslehre Pflege Pfleger Pflegebedürftigkeit Pflegeforschung Pflege Wissenschaft ISBN-10 3-89993-111-4 / 3899931114ISBN-13 978-3-89993-111-2 / 9783899931112 Krankendienst 3 Pflegeberufe Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberufe Medizin Pharmazie Pflege Ausbildung Prüfung Pfleger Studiengänge Pflegepädagogik Pflege-Ausbildung Europa Pflegeberufe Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany. Gesundheit; Europäisierung; Ausbildung; Gesundheitsberuf; Pflegeberuf; Pflege; Internationaler Vergleich; Analyse; Defizit; Modell; Reform; Reformmodell; Zukunft; Berlin; Deutschland; Europa; Grossbritannien; Niederlande; Österreich ISBN: 3899931114. Gewicht/weight: 368 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN40467
€  84.99 [Appr.: US$ 98.15 | £UK 74 | JP¥ 14440]
Keywords: Pädagogik Pflegewirtschaftslehre Pflege Pfleger Pflegebedürftigkeit Pflegeforschung Pflege Wissenschaft Krankendienst Pflegeberufe Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberuf ISBN-10 3-89993-111-4 / 3899931114ISBN-13 978-3-89993-111-2 / 9783899931112 Me

 
KERSHAW, Betty & SALVAGE, Jane (eds)
Models for nursing
Chichester, John Wiley, 1986. Used - Very Good. VG paperback Reprint.. Owner's name on first page. Photo:. ISBN: 0471909912
Cotswold Internet BooksProfessional seller
Book number: BOOKS093904I
GBP 3.50 [Appr.: EURO 4.25 US$ 4.65 | JP¥ 684]

 
Sonja Kleinevers (Autor)
Sexualität und Pflege Bewusstmachung einer verdeckten Realität Sonja Kleinevers Pflegebibliothek Bremer Schriften Gefühlsarbeit Grenzkonflikte in der Pflege Humanmedizin Allgemeinmedizin Pflege Pfleger Pflegerische Beziehung Pflegeunterricht Sexualität Sexualitaet im Alter Sexuelle Belästigung Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia Care Mapping DCM Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany.
, Schlütersche, 2004. 112, 245 x 173 mm, Softcover. Zustand: 2. Unterschiedliche Wissenschaftsverständnisse von Sexualität. Sexualfeindliche Aspekte des Pflegeberufes. Sexualisierung der pflegenden Frauen und Männer. Zusammenhang von Sexualität und Pflegetätigkeit im Pflegealltag. Auswirkungen auf Pflegende und Pflegequalität. Didaktischer Entwurf für die schulische Pflegeausbildung. Das Buch besticht durch klare Struktur auf wissenschaftlichem Niveau: Es gelingt der Autorin, ein diffiziles Thema in elaborierter Form in gebotener Knappheit zu beschreiben, Kontraste zuzulassen, beim Leser eigene Ideen zu generieren, keine Ratschläge zu geben, sondern persönliche Lösungswege zu ermöglichen. Ergänzt wird es durch einen didaktischen Entwurf für Lehrende. Eine ausführliche Literaturliste vervollständigt das aufwändig und gleichzeitig übersichtlich gestaltete Buch. Für das Werk spricht vor allem die differenzierte Darstellung in Vielfalt und Breite bei gleichzeitiger Tiefe der Themenstellung. Für professionelle Pflege kann dieses Buch als Meilenstein gelten!“ Reihe/Serie Pflegebibliothek - Wittener Schriften Sprache deutsch Masse 173 x 245 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Pflege Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pflege Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia Care Mapping (DCM), Reihe/Serie Pflegebibliothek - Bremer Schriften Sprache deutsch Masse 245 x 173 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Pflege Ausbildung Prüfung Pflege Studiengänge Pflegepädagogik Gefühlsarbeit Grenzkonflikte in der Pflege Humanmedizin Allgemeinmedizin Pflege Pfleger Pflegerische Beziehung Pflegeunterricht Sexualität Sexualitaet im Alter Sexuelle Belästigung ISBN-10 3-89993-120-3 / 3899931203 ISBN-13 978-3-89993-120-4 / 9783899931204 Pflegeberufe Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberufe Medizin Pharmazie Pflege Ausbildung Prüfung Pfleger Studiengänge Pflegepädagogik Pflege-Ausbildung Europa Pflegeberufe Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany. Gesundheit; Europäisierung; Ausbildung; Gesundheitsberuf; Pflegeberuf; Pflege; Internationaler Vergleich; Analyse; Defizit; Modell; Reform; Reformmodell; Zukunft; Berlin; Deutschland; Europa; Grossbritannien; Niederlande; Österreich ISBN: 3899931203. Gewicht/weight: 255 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN40463
€  139.90 [Appr.: US$ 161.56 | £UK 121.75 | JP¥ 23770]
Keywords: Gefühlsarbeit Grenzkonflikte in der Pflege Humanmedizin Allgemeinmedizin Pflege Pfleger Pflegerische Beziehung Pflegeunterricht Sexualität Sexualitaet im Alter Sexuelle Belästigung Pflege Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische

3899931424 Margarete Landenberger, Gertrud Stöcker und Jacqueline Filkins Jong, Anneke de; Them, Christa; Selinger, Yvonne; Schön, Peggy Knoll, Martin (Mitarb.) Landenberger, Margarete; Stöcker, Gertrud; Filkins, Jacqueline, Ausbildung der Pflegeberufe in Europa: Vergleichende Analyse und Vorbild für eine Weiterentwicklung in Deutschland Pflegebibliothek - Hallesche Schriften Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Margarete Landenberger Gertrud Stöcker Jacqueline Filkins Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany.
Margarete Landenberger, Gertrud Stöcker und Jacqueline Filkins Jong, Anneke de; Them, Christa; Selinger, Yvonne; Schön, Peggy Knoll, Martin (Mitarb.) Landenberger, Margarete; Stöcker, Gertrud; Filkins, Jacqueline
Ausbildung der Pflegeberufe in Europa: Vergleichende Analyse und Vorbild für eine Weiterentwicklung in Deutschland Pflegebibliothek - Hallesche Schriften Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Margarete Landenberger Gertrud Stöcker Jacqueline Filkins Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany.
, Schlütersche, 2005. 308, 24,2 x 17,2 x 1,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Die „Halleschen Schriften“ verbinden eine Reihe von Publikationen, die von Professor Dr. Margarete Landenberger herausgegeben werden. Sie lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Europäisierung der Pflege. Pflegeausbildung in Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden und Österreich. Ausbildungsmodelle in der Pflege. Reformziele in der deutschen Pflegeausbildung. „Das Buch ist vor allem für pflegerisches Lehrpersonal interessant, gibt aber auch einen umfassenden Einblick für alle, die den Entwicklungsstand der deutschen Pflegeausbildung verfolgen.“ Kinderkrankenschwester Wissenschaftliche Expertise über die Pflegeausbildung in Deutschland Ein wichtiger Schritt zu einer integrativen Pflegeausbildung Unverzichtbar für alle in der Pflege Lehrenden Die Autorinnen vergleichen die Pflegeausbildungen in Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden und Österreich. Sie analysieren zehn aktuelle Ausbildungsmodelle an deutschen Pflegeschulen ('integrierte' oder 'generalistische' Ausbildung). Das Buch nennt Defizite, Reformbedarf und beispielhafte Lösungen aus anderen europäischen Ländern. Im ersten Schritt werden die derzeitigen Ausbildungsdefizite und Reformbedarfe in der deutschen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege erarbeitet. Es folgt als zweiter Schritt ein systematischer Ländervergleich der Pflegeausbildung mit dem Ziel, daraus vorbildliche, nachahmenswerte Lösungen aufzuzeigen. Im Anschluss steht eine synoptische Darstellung und Bewertung von zehn Modell-Ausbildungen, die in Deutschland derzeit von unterschiedlichen Schulträgern und Einrichtungen wissenschaftlich begleitet durchgeführt werden. Das Ende des Buches bilden Überlegungen, mit welchen Reformschritten die Kernbereiche pflegerischen Berufshandelns in der deutschen Pflegeausbildung gestärkt werden können. Aus dem Inhalt- Europäisierung der Pflege - Pflegeausbildung in Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden und Österreich - Ausbildungsmodelle in der Pflege - Reformziele in der deutschen Pflegeausbildung Europäisierung der Pflege. Pflegeausbildung in Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden und Österreich. Ausbildungsmodelle in der Pflege. Reformziele in der deutschen Pflegeausbildung. „Das Buch ist vor allem für pflegerisches Lehrpersonal interessant, gibt aber auch einen umfassenden Einblick für alle, die den Entwicklungsstand der deutschen Pflegeausbildung verfolgen.“ Abstract: "In diesem Buch werden die Pflegeausbildungen in vier europäischen Ländern (Deutschland, Grossbritannien, Niederlande und Österreich) systematisch wissenschaftlich verglichen. Zugleich erfolgt eine Analyse von Ausbildungsmodellen, die an deutschen Pflegeschulen aktuell durchgeführt werden (integrierte oder generalistische Ausbildung). Das Ziel dieser Modelle ist die (teilweise) Integration der bisher getrennten Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflegeausbildung. Die Analyse zeigt, welche neuen Ausbildungsinhalte sowie neuen Lehr- und Lernformen in den Modellcurricula erprobt werden. Im ersten Schritt werden daher die derzeitigen Ausbildungsdefizite und Reformbedarfe in der deutschen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege erarbeitet. Es folgt als zweiter Schritt ein systematischer Ländervergleich der Pflegeausbildung mit dem Ziel, daraus vorbildliche, nachahmenswerte Lösungen aufzuzeigen. Im Anschluss steht eine synoptische Darstellung und Bewertung von zehn ausgewählten Modell-Ausbildungen, die in Deutschland derzeit von unterschiedlichen Schulträgern und Einrichtungen wissenschaftlich begleitet durchgeführt werden. Das Ende des Buches bilden Überlegungen, durch welche Reformschritte der deutschen Pflegeausbildung die Kernbereiche pflegerischen Berufshandelns gestärkt werden können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Margarete Landenberger: Situation der Pflegeausbildung in Deutschland und Europa - Ist-Stand und Reform (13-16); Gertrud Stöcker: Europäisierung der Gesundheits- und Pflegeausbildung (17-24); Gertrud Stöcker: Ausbildung der Pflegeberufe in Deutschland und Berlin (25-78); Jacqueline Filkins, Margarete Landenberger: Ausbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe in Grossbritannien (79-110); Anneke de Jong, Margarete Landenberger: Ausbildung Pflege- und Gesundheitsberufe in den Niederlanden (111-138); Christa Them, Margarete Landenberger: Ausbildung Pflege- und Gesundheitsberufe in Österreich (139-176); Margarete Landenberger: Ländervergleich: Lehren aus Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden und Österreich für die Reform der Pflegeausbildung in Deutschland und Berlin (177-216); Yvonne Selinger, Margarete Landenberger: Ausbildungsmodelle in Deutschland und Berlin (217-270); Margarete Landenberger: Zukunft der deutschen Pflegeausbildung (271-282).Kinderkrankenschwester Sprache deutsch Masse 173 x 245 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Pflege Ausbildung Prüfung Pfleger Studiengänge Pflegepädagogik Pflege-Ausbildung Europa Pflegeberufe ISBN-10 3-89993-142-4 / 3899931424 ISBN-13 978-3-89993-142-6 / 9783899931426 Ausbildung der Pflegeberufe in Europa: Vergleichende Analyse und Vorbild für eine Weiterentwicklung in Deutschland Pflegebibliothek - Hallesche Schriften von Margarete Landenberger, Gertrud Stöcker und Jacqueline Filkins Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberufe Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberufe Medizin Pharmazie Pflege Ausbildung Prüfung Pfleger Studiengänge Pflegepädagogik Pflege-Ausbildung Europa Pflegeberufe Ausbildung der Pflegeberufe in Europa: Vergleichende Analyse und Vorbild für eine Weiterentwicklung in Deutschland Pflegebibliothek - Hallesche Schriften von Margarete Landenberger, Gertrud Stöcker und Jacqueline Filkins Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany. Gesundheit; Europäisierung; Ausbildung; Gesundheitsberuf; Pflegeberuf; Pflege; Internationaler Vergleich; Analyse; Defizit; Modell; Reform; Reformmodell; Zukunft; Berlin; Deutschland; Europa; Grossbritannien; Niederlande; Österreich 3-89993-142-4 ISBN: 3899931424. Gewicht/weight: 613 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN21549
€  92.99 [Appr.: US$ 107.39 | £UK 81 | JP¥ 15800]
Keywords: Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Die „Halleschen Schriften“ v

 
Martin W Schnell (Herausgeber)
Ethik der Interpersonalität Die Zuwendung zum anderen Menschen im Licht empirischer Forschung Pflegebibliothek - Wittener Schriften Martin W Schnell Studiengänge Pflegewissenschaft Altenpflege ambulante Pflege Ethik Humanmedizin Allgemeinemedizin Pflege Interpersonalität Krankenpflege Medizinische Ethik Pfleger Pflegeforschung Pflegebedürftigkeit Agitation Inventory CMAI Alter Assessmentinstrumente, Geriatrische Assessmentverfahren Basisassessment, FIM, Mini-Mental-Status-Test Humanmedizin Allgemeinmedizin Pfleger Pflegeabhängigkeitsskala PAS Cohen-Mansfield-PLAISIER, RAI, Dementia Care Mapping DCM Pflegepädagogik nursing Gesundheit Europäisierun Gesundheitsberuf Pflegeberuf Pflege Internationaler Vergleich Analyse Defizit Modell Reform Reformmodell Zukunft Berlin Deutschland Europa Grossbritannien Niederlande Österreich Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany.
, Schlütersche, 2005. 180, 173 x 245 mm, Softcover. Zustand: 2. Ethik als empirisches Phänomen. Eine Studie über Interaktionen zwischen dementen Menschen und Pflegenden. Mitverantwortung in existentiellen und krisenhaften Situationen - Erfahrungen von Angehörigen in der häuslichen Sterbebegleitung mit palliativen Versorgungsstrukturen. Verwantwortungsbewusste Experten und Virtuosen der Empathie? Patientenkontakt auf onkologischen Abteilungen im Vergleich der Berufsgruppen Medizin und Pflege. Von der häuslichen Selbstsorge zum Hausarzt. „Der schlüssige Aufbau der vorgestellten Projekte (u. a. Basale Stimulation, Aromapflege, Gesundheitspädagogik, Beratungsgespräch beim übergewichtigen Kind) ermöglicht die Überprüfung der eigenen Arbeitsweise und gibt Hinweise, wie die Beratung und Unterstützung der Patienten verbessert werden kann. Es verdeutlicht auch, wie stark Beratung und Pflege miteinander verbunden sind.“ Die Wittener Schriften verbinden eine Reihe von Publikationen aus den Arbeitsschwerpunkten des Institutes für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke. Autor: Univ.-Prof. Dr., M.A. Martin W. Schnell ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Fakultät für Medizin an der Universität Witten/Herdecke. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Philosophische Ethik und Ethik der Gesundheitsberufe. Das Thema Ethik wird in verschiedenen medizinischen Bereichen, anhand wissenschaftlich fundierter Ergebnisse dargestellt. Das Buch ist auch für Studierende der Pflegewissenschaft interessant. Ethik der Interpersonalität Die Zuwendung zum anderen Menschen im Licht empirischer Forschung Pflegebibliothek - Wittener Schriften Martin W Schnell Reihe/Serie Pflegebibliothek - Wittener Schriften Sprache deutsch Masse 173 x 245 mm Einbandart kartoniert Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft Altenpflege ambulante Pflege Ethik Humanmedizin Allgemeinemedizin Pflege Interpersonalität Krankenpflege Medizinische Ethik Pfleger ISBN-10 3-89993-147-5 / 3899931475 ISBN-13 978-3-89993-147-1 / 9783899931471 Wundheilung Pflege Pflegemanagement Qualität Recht Altenpflege, Kommunikation, Konfrontation Humanmedizin Allgemeinemedizin Pflege Kooperation, Leadership, Managementwissen Pädagogik Pflegewirtschaftslehre Pflege Pfleger Pflegebedürftigkeit Pflegeforschung Pflege Wissenschaft Krankendienst 3 Pflegeberufe Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberufe Medizin Pharmazie Pflege Ausbildung Prüfung Pfleger Studiengänge Pflegepädagogik Pflege-Ausbildung Europa Pflegeberufe Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany. Gesundheit; Europäisierung; Ausbildung; Gesundheitsberuf; Pflegeberuf; Pflege; Internationaler Vergleich; Analyse; Defizit; Modell; Reform; Reformmodell; Zukunft; Berlin; Deutschland; Europa; Grossbritannien; Niederlande; Österreich ISBN: 3899931475. Gewicht/weight: 370 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN40485
€  79.90 [Appr.: US$ 92.27 | £UK 69.5 | JP¥ 13575]
Keywords: Studiengänge Pflegewissenschaft Altenpflege ambulante Pflege Ethik Humanmedizin Allgemeinemedizin Pflege Interpersonalität Krankenpflege Medizinische Ethik Pfleger ISBN-10 3-89993-147-5 / 3899931475 ISBN-13 978-3-89993-147-1 / 9783899931471 Wundheilung Pf

| Pages: 1 |