Rainer K. Silbereisen (Herausgeber), Ernst-Dieter Lantermann (Herausgeber), Eva Schmitt-Rodermund (Herausgeber)
Aussiedler in Deutschland: Akkulturation
, Leske + Budrich Verlag, Auflage: 1999 (30. Januar 1999). 389, 21,8 x 21,4 x 1,7 cm, Hardcover. Zustand: 2. Die Akkulturation und Integration von Aussiedlerfamilien wird im Längsschnitt mit quantitativen Methoden und in interdisziplinärer Perspektive untersucht. Die ungewöhnliche Studie, die eine vielzahl von Aspekten der Anpassung an die neue Lebensumwelt untersucht, hat zahlreiche Implikationen für Wissenschaft und Politik. Migration ist eines der politisch brisantesten Themen und wird Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität der nächsten Jahrzehnte in Europa und der Welt nachhaltig beeinflussen. In Deutschland existieren zwei Varianten der Einwanderung. Beiden ist gemeinsam, dass die Immigranten hinsichtlich Sprache, Kultur, Religion oder Bildung einen anderen als den für Einheimische üblichen Hintergrund mitbringen. Aussiedlern ist im Gegensatz zu anderen Einwanderern jedoch eigen, dass sie rechtlich den einheimischen Deutschen gleichgestellt sind. Damit ist bei ihnen die Überlagerung von Unterschieden in Staatsbürgerschaft und in der Kultur aufgehoben, eine wichtige Voraussetzung für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung. Nach einer Schilderung der historischen Hintergründe und der derzeitigen Lebenslage der deutschen Minderheiten in Südost- und Osteuropa werden im vorliegenden Buch Akkulturationsprozesse nach der Aussiedlung für rund 280 Familien aus Polen, Rumänien und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion hinsichtlich der Veränderungen für die wichtigsten Kontexte (Familie, Arbeit, Freizeit, Wohnsituation) über vier Messzeitpunkte dokumentiert. In einem dritten Teil folgen Analysen zur Entwicklung und Anpassung der Persönlichkeit bei Erwachsenen und Jugendlichen, also Veränderungen bei Werthaltungen, Selbstkonzepten, Identitäten, Urteilen und Vorurteilen, Perspektiven auf die Zukunft sowie der psychischen Gesundheit. Den Abschluss bildet die Überprüfung mehrdimensionaler Modelle, welche verschiedene Aspekte des Integrationserfolgs in Deutschland behandeln und damit auch Schlussfolgerungen für die Politik erlauben. Über den AutorProf. Dr. Ernst-Dieter Lantermann lehrt Sozial- und Persönlichkeitspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Kassel. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Schriften in den Bereichen Persönlichkeits-, Emotions- und Umweltpsychologie sowie zum Handeln unter Unsicherheit. Seine Forschungsschwerpunkte sind Management komplexer Anforderungen, Soziale Exklusion und Vertrauen, Lebensstil und Umweltbewusstsein Aussiedler in Deutschland: Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten von Rainer K. Silbereisen (Herausgeber), Ernst-Dieter Lantermann (Herausgeber), Eva Schmitt-Rodermund (Herausgeber) Akkulturation Aussiedler Deutschland Politik Zeitgeschichte Innenpolitik Integration ISBN: 3810019941. Gewicht/weight: 2000 gr.

LLU Buchservice
Professional sellerBook number: BN17946
€ 49.95 [Appr.: US$ 57.91 | £UK 43.75 | JP¥ 8536]
Keywords: Innenpolitik Integration Akkulturation Aussiedler Deutschland Politik Zeitgeschichte Die Akkulturation und Integration von Aussiedlerfamilien wird im Längsschnitt mit quantitativen Methoden und in interdisziplinärer Perspektive untersucht. Die ungewöhnlic