Thomas Krämer-Badoni Klaus Kuhm Gerhard Roth, Georg Jahn / Markus Knauff, Markus Schroer, Rudolf Stickweh, Thomas Drepper, Andreas Ziemann, Elmar J. Koenen, Detlev Ipsen, Gerhard Bahrenberg, Gabriele Sturm, Ulf Matthiesen, Thomas Krämer-Badoni
Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie
, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. 290, 20,6 x 14,8 x 1,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Der Band reagiert auf zwei Fragen Was heisst es für soziale Systeme wie Interaktionen, Organisationen und die Weltgesellschaft, wenn sie den Raum auf der Basis eigener Unterscheidungen konstruieren? Und welche räumliche Ordnung ergibt sich daraus? Autor: Professor Dr. Thomas Krämer-Badoni, Dr. Klaus Kuhn, beide: Institut für Soziologie, Universität Bremen Mit Beiträgen von: Klaus Kuhm, Gerhard Roth, Georg Jahn / Markus Knauff, Markus Schroer, Rudolf Stickweh, Thomas Drepper, Andreas Ziemann, Elmar J. Koenen, Detlev Ipsen, Gerhard Bahrenberg, Gabriele Sturm, Ulf Matthiesen, Thomas Krämer-Badoni Reihe/Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft ; 21 Sprache deutsch Masse 148 x 210 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Soziologisch Spezielle Soziologien Soziologe Stadtsoziologie Regionalsoziologie Konstruktivismus Moderne Raum Gebiet Soziale Kontrolle Stadtsoziologie Systemtheorie ISBN-10 3-8100-4022-3 / 3810040223 ISBN-13 978-3-8100-4022-0 / 9783810040220 Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie von Thomas Krämer-Badoni und Klaus Kuhm Reihe/Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft ; 21 Mit Beiträgen von: Klaus Kuhm, Gerhard Roth, Georg Jahn / Markus Knauff, Markus Schroer, Rudolf Stickweh, Thomas Drepper, Andreas Ziemann, Elmar J. Koenen, Detlev Ipsen, Gerhard Bahrenberg, Gabriele Sturm, Ulf Matthiesen, Thomas Krämer-Badoni ISBN: 3810040223. Gewicht/weight: 2000 gr.

LLU Buchservice
Professional sellerBook number: BN11944
€ 56.99 [Appr.: US$ 65.98 | £UK 49.5 | JP¥ 9781]
Keywords: Der Band reagiert auf zwei Fragen Was heisst es für soziale Systeme wie Interaktionen, Organisationen und die Weltgesellschaft, wenn sie den Raum auf der Basis eigener Unterscheidungen konstruieren? Und welche räumliche Ordnung ergibt sich daraus? Autor: