found: 2 books

 
Ha, Guangtian; Slavs and Tatars
The Contest of the Fruits
Haverford / Cambridge, Haverford College / M.I.T. Press, 2021. Softcover. Quarto. Softcover. Cartoon cover. 157 pages : illustrations (some color) ; 26 cm. The Contest of the Fruits takes a nineteenth-century Uyghur satirical poem as a departure point for investigations of language, politics, religion, humor, resilience, and resistance in a pluralistic world. Composed at the crossroads of multiple civilizations and empires and born of the Uyghurs' liminal position at the edges of Islam and the frontiers of China, "The Contest of the Fruits" captures a world in which borders are gateways rather than dividing lines. The poem, highly performative, embellished with verbal flourishes, and featuring the ribald rivalry of such fruits as mulberry, pomegranate, quince, and pear, may be the first Turkic rap battle. The book, which accompanies a project by the art collective Slavs and Tatars, brings together artists, academics, poets, and performers to create a visually compelling volume that deploys different registers (high and low) to examine subjects often considered mutually exclusive (for example, religion and hip-hop). It offers essays by leading scholars and journalists that cover topics ranging from language politics to the prominence of Uyghur rappers in China. Shorter "pop-out" texts take a more tentacular approach to Uyghur culture, sampling poetry by diaspora Uyghur poets and discussing such subjects as calligraphy, Uyghur pop music, mäshräp, and the Sufi practice of Sam c. New. In shrinkwrap.
Kevin Mullen, BooksellerProfessional seller
Book number: 204763
USD 18.00 [Appr.: EURO 15.5 | £UK 13.5 | JP¥ 2645]
Catalogue: Asian History
Keywords: Asian Art ; Uyghur Culture ; ; Asian Art

9783868952193 Slavs And Tatars (Collectif) , Norman Oliver Brown 216917, Not Moscow Not Mecca
Slavs And Tatars (Collectif) , Norman Oliver Brown 216917
Not Moscow Not Mecca
Revolver Publishing, 2012. Paperback. Pp: 108. Tiré du site Internet de Revolver: "Kommunismus und Islam seien die zwei grossen Erzählungen von Zentralasien, behaupten Slavs and Tatars und gehen sogar noch weiter: "Eigentlich sind Kommunismus und Islam die zwei wichtigsten geopolitischen Grössen des 20. und 21. Jahrhunderts." Mit der Ausstellung Not Moscow Not Mecca im Grafischen Kabinett sowie mit einer Installation im Aussenraum der Secession schreibt das 2006 gegründete Kollektiv die "Autobiografie" einer hierzulande nur wenig bekannten Region, die viele Namen trägt: von Zentralasien bis Chorasan, von Turkestan bis Ma Wara' al-Nahr - ein Ort, der auf Arabisch "das Land hinter dem Fluss" bedeutet. Eingebettet in einen mehrteiligen Werkzyklus mit dem Titel The Faculty of Substitution, gehen die KünstlerInnen in dieser Ausstellung und der begleitenden Publikation dem Thema der Selbsterkenntnis im weitesten Sinne nach. "Substitution", so Slavs and Tatars über den Titel ihres neuen Zyklus, "bedeutet die nötige geistige Beweglichkeit, die Koordination und das Balancegefühl auszubilden, damit wir eine Geschichte durch eine andere erzählen können." Not Moscow Not Mecca lautet der Titel der Ausstellung in der Secession, weder, noch - stets auf der Suche nach einer Vergleichsbasis zwischen den Kulturen, zwischen Orient und Okzident, zwischen der Moderne und dem Islam, entdecken Slavs and Tatars Ähnlichkeiten im scheinbar Unvergleichbaren. Diese Gleichsetzungsprozesse führen zu einer Aneignung und Neuauslegung der Geschichte, die im Widerspruch zu den bekannten Erzählungen der Mächtigen und Siegreichen steht.". ISBN: 9783868952193. Cond./Kwaliteit: Goed.
De SlegteProfessional seller
Book number: 3412119
€  50.00 [Appr.: US$ 58.75 | £UK 43.75 | JP¥ 8631]
Catalogue: Kunst
Keywords: 9783868952193

| Pages: 1 |